Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hürlimann“
SAME-LAMBORGHINI-HÜRLIMANN H-350 (A)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:SAME-LAMBORGHINI-HÜRLIMANN
Modellreihe:H-Baureihe
Modell:H-350 (A)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1982–1986
Maße
Eigengewicht:1.980 (A: 2.330) kg
Länge:3.570 mm
Breite:1.800 mm
Höhe:2.180 mm
Radstand: 2.010 mm
Bodenfreiheit: 300 mm
Spurweite:vorne: 1.410-1.910 (A: 1.470-1.970) mm
hinten: 1.360-1.760 (A: 1.360-1.470) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.400 mm
Standardbereifung:vorne: 6.50-16 ASF (A: 9.5/9-20 AS)
hinten: 13.6/12-28 AS
Motor
Nennleistung:38,2 kW, 52 PS
Nenndrehzahl:2.300/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:2.714 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Heck- oder Allradantrieb
Getriebe:12V/3R
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h

Das zweite Modell der luftgekühlten Dreizylinder-Schlepper war der Hürlimann D-350. Er folgte dem gleichen Konzept, das schon beim Hürlimann D-245 angewendet wurde. Bei beiden Schleppern wurde das gleiche SAME-Aggregat verwendet. Mittels Drehzahlsteigerung konnten vier PS mehr Leistung erreicht werden. Aber auch hier stand die für Hürlimann untypische Luftkühlung der weiteren Verbreitung im Wege.


Motor

  • SAME, Typ: 983 L, stehender luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventile, Leichtmetall-Kolben, Reihen-Einspritzpumpe, mechanischer Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, Trockenluftfilter, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Kolbenkühlung, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen und Kühlgebläse.


  • Bohrung = 98 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Max. Drehmoment = 191 Nm bei 1.450 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.336 U/min.
  • Einspritzmenge = 58 mm³/Hub und 1.100 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 200 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PER 3 K 80 A 392/2
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 160 S 255
  • Lüfterrad mit sechs Blätter und 224 mm Durchmesser


Kupplung

  • Trockene Doppelkupplung


  • Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser
  • Handhebel-betätigte, lastschaltbare Zapfwellenkupplung mit 225 mm Scheiben-Durchmesser


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Synchron-Gruppengetriebe mit Zweihebelbedienung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einen Rückwärtsgang
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe in die Gruppen: L-N und V unterteilt
  • Wahlweise 25 oder 30 km/h.


  • 12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgang


  • Optional mit zusätzlicher Kriechgruppe


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • Geschwindigkeiten der 25 km/h.- Variante mit 2.300 U/min.


Gruppe-L:

  • 1.Gang = 0,97 km/h
  • 2.Gang = 1,50 km/h
  • 3.Gang = 1,85 km/h
  • 4.Gang = 2,79 km/h
  • Rückwärtsgang = 1,68 km/h


Gruppe-N:

  • 1.Gang = 3,01 km/h
  • 2.Gang = 4,67 km/h
  • 3.Gang = 5,73 km/h
  • 4.Gang = 8,63 km/h
  • Rückwärtsgang = 5,22 km/h


Gruppe-V:

  • 1.Gang = 9,33 km/h
  • 2.Gang = 14,44 km/h
  • 3.Gang = 17,74 km/h
  • 4.Gang = 26,72 km/h
  • Rückwärtsgang = 16,17 km/h


Zapfwelle

  • Handhebel-betätigte, unabhängige Motor-Zapfwelle, als gangabhängige Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.


  • 540 U/min. bei 1.938 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder 613 U/min. mit Nenndrehzahl


Optional:

  • 1.000 U/min. bei 1.926 U/min.- Motordrehzahl


Bremsen

  • Pedal betätigte Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend


  • Handhebel betätigte Handbremse auf die Hinterräder wirkend


  • Optional mit Einkreis- oder Zweikreis-Druckluftbremsanlage


Achsen

  • Pendelnd-aufgehängte, verstellbare Vorderachse mit Einzelradaufhängung

Fünffach-verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.410 bis 1.910 mm


  • Oder lastschaltbare Lenktrieb-Pendelachse mit Planeten-Untersetzung und zentralem Antrieb

Fünffach-verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.470 bis 1.970 mm


  • Starre SAME-Hinterachse mit spiralverzahnten Kegelradantrieb
  • Handhebel-betätigte Differentialsperre

Vierfach-verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.360 bis 1.760 mm

  • Verstellbare Spurweite der Allradvariante mittels Radumschlag = 1.360 bis 1.470 mm


Lenkung

  • Mechanische Lenkung


  • Optional als Servo-Lenkung


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulische Regelhydraulik in Blockbauweise ausgeführt, mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Organisch eingebauter Regler und Druckzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II


Funktionen:

  • Heben, Senken, Lage- und Zugregelung
  • Tiefenregulierung, Senkdrossel und Schwimmstellung


  • Unabhängige Hydraulik-Zahnradpumpe

Max. Förderleistung = 31,8 l/min. bei 188 bar


  • Hubweg = 650 mm
  • Max. durchgehende Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.410 kg


Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3.570 mm
  • Breite = 1.800 mm
  • Höhe über Schutzrahmen = 2.180 mm


  • Radstand = 2.010 mm
  • Bodenfreiheit = 300 mm


  • Leergewicht = 1.980 kg
  • Leergewicht-Allrad = 2.330 kg


Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 6.50-16 AS Front (Allrad = 9.5/9-20 AS)
  • Hinten = 13.6/12-28 AS

Optional:


  • Vorne = 7.50-16 AS Front
  • Allrad-vorne = 8.3/8-24 AS
  • Hinten = 14.9/13-28, 9.5/9-36 und 12.4/11-32 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 54,0 l
  • Motoröl = 7,3 l
  • Hydraulik, Getriebe und Hinterachse = 24,0 l


Verbrauch

  • Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch = 160 g/PSh


Kabine

  • Fahrerstand mit Victor-Schutzrahmen, Gesundheitssitz, dreispeichen-Lenkrad, Fernthermometer, Kraftstoffanzeige, Lade-und Öldruckanzeige, Traktormeter und linkem Beifahrersitz


  • Optional "Hürlimann-Viktorkabine" und rechter Beifahrersitz


Sonderausrüstung

  • Allradantrieb
  • Servolenkung
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Vordere Kotflügel
  • Hürlimann-Kabine
  • Lange Ackerschiene
  • Hintere Radgewichte
  • Zugpendel
  • Frontgewichtträger
  • Zapfwelle-1.000 U/min.


    • Hürlimann-Prospekte von 1929 bis 1983 (Gerold Röthlin) Seite 478
    • 75-Jahre Hürlimann (Franz Morgenegg) Seite 192


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hürlimann“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.