Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hürlimann“
Hürlimann D 90
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Hürlimann
Modellreihe:D
Modell:D 90
Produktionszeitraum:seit ?
Maße
Eigengewicht:ca. 1700 kg
Länge:
Breite:
Höhe:
Spurweite:
Standardbereifung:vorne: 6.50 x 16
hinten: 10 R-28 bis 9 R-38
Motor
Nennleistung:32 kW, 42–45 PS
Nenndrehzahl:
Zylinderanzahl:4
Hubraum:2646 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:10/2-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h

Der D 90 ist ein Hürlimann-Schlepper.

Motor

  • DS-Hürlimannmotor (baugleich D 65, D 70, D 85, D 90, D 95, D 100,)
  • Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, wassergekühlt mit Thermostat im Kühlerrohr oben
  • Bohrung: 90 mm, Hub: 104 mm
  • Verdichtung: 17,2 : 1
  • maximale Drehzahl: 2025/min
  • maximales Drehmoment: 154 Nm
  • Heizspirale im Ansaugkanal hinter Luftfilter
  • Bosch-Einspritzpumpe

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenlamellenkupplung, Durchmesser 270 mm
  • auf Wunsch Doppelkupplung

Getriebe

  • 10+2R-Ganggetriebe mit Zapfwellenzuschaltung und Mähbalkenantrieb
  • nur ein Ganghebel für alle Einstellungen
  • - Vor/Rückwärts und Kriechgang
  • Hinterachsantrieb über ein Differenzialwinkelgetriebe mit Differenzialsperre
  • Es gibt drei verschiedene Übersetzungen: 24-13/57, 24-14/56, 24-16/54.

Geschwindigkeiten

  • 5+5 vor- und 1+1 rückwärts 1,73 + 7,30 km/h
  • 1. Gang: 1,27 km/h
  • 2. Gang: 1,82 km/h
  • 3. Gang: 2,42 km/h
  • 4. Gang: 3,04 km/h
  • 5. Gang: 4,74 km/h
  • 6. Gang: 5,36 km/h
  • 7. Gang: 7,68 km/h
  • 8. Gang: 10,22 km/h
  • 9. Gang: 12,84 km/h
  • 10. Gang: 20,02 km/h
  • mit 28 Zollfelgen

Zapfwelle

  • Heckzapfwelle

Bremsen

  • Trommelbremsen hinten

Achsen

Lenkung

  • Vollranklenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Heckkraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

Bereifung

Füllmengen

Motorenöl

Verbrauch

Kabine

Sonderausrüstung

Kippschaufel

Sonstiges

Literatur

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hürlimann“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.