Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Gutbrod“
Gutbrod 3000/3100
[[Datei:
Gutbrod Geräteträger Typ 3100
|340px|center|Gutbrod Geräteträger Typ 3100 im Fundzustand]]
Basisdaten
Hersteller/Marke:Gutbrod
Modellreihe:Geräteträger
Modell:3000/3100
Bauweise: Rahmenbauweise
Produktionszeitraum:1976–1978
Maße
Eigengewicht:1100 kg
Länge:2990 mm
Breite:1530 mm
Höhe:1890 mm
Spurweite:
Standardbereifung:
Motor
Nennleistung:18 PS
Nenndrehzahl:3700/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:839 cm³
Kraftstoff: Benzin
Kühlsystem: Wasser
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb/Allradantrieb
Getriebe:4
Höchstgeschwindigkeit:40 km/h

Die Idee des Geräteträger geht auf die bereits 1968 von Bungartz&Peschke entwickelten Kommutrac zurück. Nach der Übernahme durch Gutbrod wurde das Konzept als Gutbrod K34 und später zu den Typen 3000 und 3100 weiterentwickelt. Beide haben eine Allradlenkung und unterscheiden sich lediglich durch den Allradantrieb.

Motor

Gutbrod hat von Renault immer den sog. Industriemotor verwendet. Dieser hat massivere Lager und läuft ca. 1200 U/min langsamer als der Fahrzeugmotor. (Der Motorblock ist baugleich mit dem R4 Fahrzeugmotor) 839 ccm 18 PS bei 3700 1/min

Da Ersatzteile mittlerweile nicht mehr so leicht zu bekommen sind, können Motoren vom Kleintraktor 2400/2500 verwendet werden. Einem Umbau auf den R4 Fahrzeugmotor der vom Flansch her passt, ist abzuraten. Den höheren Eingangsdrehzahlen hält das Getriebe nicht auf Dauer stand. 839 ccm 18 PS bei 3700 1/min

Kupplung

Getriebe

Es ist ein 4 Gang Schaltgetriebe und zwei Untersetzergetriebe verbaut, die in den Differenzialen implementiert sind. Diese beiden Differenziale sind sehr Störanfällig. Durch Unachtsamkeit kann an der Vorderachse die Landgruppe und an der Hinterachse die Straßengruppe eingelegt sein. Original-Ersatzteile für das hintere Differential gibt es nicht mehr. Es wurden jeoch bereits Differentiale nachgefertigt so dass die Ersatzteilversorgung Versorgung wieder sichergestellt ist.

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Zapfwelle

vorn und hinten

Die Zapfwelle wird über ein Verteilergetriebe angetrieben. Der der Antrieb erfolgt über eine Welle die direkt über einen Riemen von der Motorriemenscheibe angetrieben wird. Es gab zwei Versionen. Die erste welche den Kraftschluss mit einem Riemenspanner herstellte. Da diese Auslegung nicht sehr stabiel war, wurde diese weiterentwickelt. Die Version 2 stellte den Kraftschluss über eine Kopplung her.

Bremsen

Es sind vier Trommelbremsen vom Renault R4 (112) Baujahr: 01.1981 → 09.1982 Motortyp: 0.8 (27PS) verbaut. Bremsschlauch R4 ABS SL 1756.206 510mm Gewindemaß 3/8x24 Radbremszylinder ABS 2126.206 links 23,8mm Radbremszylinder ABS 2125.206 rechts 23,8mm

Achsen

Die Steckachsen stammen vom Renault R4.

Lenkung

Allradlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

LÄNGE = 2990 BREITE = 1530 HÖHE = 1890

Bereifung

23x8,5 - 12 vorn und hinten

Füllmengen

Verbrauch

Kabine

Sonderausrüstung

    http://bungartz.nl/hist-bungartz_d.html

    http://bungartz.nl/Bung4mod-T9.html

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Gutbrod“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.