Logo Hersteller Foto
Basisdaten
Hersteller:Güldner
Modellreihe:Europa-Reihe
Modell:A 3 KA (Burgund)
Motor
Hubraum:1.500 cm³
Anzahl Zylinder:3
Leistung:18,3 kW / 25 PS
Drehmomentanstieg:XX %
Maße und Abmessungen
Länge:3.140 mm
Breite:1.524 mm
Höhe:1.540 mm
Radstand:1.886 mm
Spurweite:1.250/1.500 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse):2.600/2.875 mm
Eigengewicht:1.465 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit:von 1962 bis 1965
Gesamtstückzahl:2.754 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit:19,5 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten):5.00-16 ASF / 10-28 AS

Nachdem der eingesetzte Dreizylinder LKN-Motor im Burgund verbreitet Probleme machte, überarbeitete Güldner dieses Aggregat. Mittels vergrößerter Bohrung wurde bei überwiegend identischen Werten, aus dem LKN-Aggregat das LKA-Aggregat. Zeitgleich wurde zur Unterscheidung die Bezeichnung in A 3 KA-Burgund geändert.


Bauart

rahmenlose Blockbauweise


Motor

  • Güldner, Typ: 3 LKA, stehender luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, Bosch-Einspritzpumpe, hängenden Ventilen, Bosch-Kraftstoffpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, gleitgelagerter Kurbelwelle, Bosch-Kraftstofffilter, Mann & Hummel-Ölspaltfilter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Einspritzdüsen, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Bosch-Düsenhalter, Güldner-Fliehkraft-Verstellregler und Radial-Kühlgebläse.


  • Bohrung = 80 mm, Hub = 100 mm
  • Nenndrehzahl = 2.600 U/min.
  • Verdichtungsverhältnis = 19:1
  • Kompressionsdruck = 25 bis 28 atü
  • Max. Drehmoment = 8,1 mkg bei 1.900 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.730 U/min.
  • Öldruck bei Höchstdrehzahl = 3 atü
  • Max. Förderleistung der Ölpumpe = 15,6 l/min.
  • Max. Einspritzdruck = 140 bis 150 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 60 B 300 RS 1015
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 129
  • Bosch-Düsenhalter, Typ: KBA 38 S 16/13
  • Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: FP-KS 22 AD 28
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103
  • Mann & Hummel-Spaltfilter, Typ: J 2406 18 B
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: 31 028 84 105
  • Überströmventil, Typ: PVE 53 S 5 z


Kupplung

  • Pedal betätigte, trockene Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 16/12 K


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes ZF-Gruppengetriebe, Typ: A-205 Zentral mit Mittelschaltung
  • Bolzengeschaltetes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Schubradgeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Gruppen: L-H und R unterteilt
  • Erster Gang der L-Gruppe als Kriechgang ausgebildet
  • 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


  • Optional mit Servomatic-Einmannbedienung


Gesamtübersetzung:

  • 1.Gang = 503,0:1
  • 2.Gang = 290,2:1
  • 3.Gang = 176,5:1
  • 4.Gang = 109,0:1
  • 5.Gang = 140,1:1
  • 6.Gang = 80,8:1
  • 7.Gang = 49,1:1
  • 8.Gang = 30,4:1
  • 1.Rückwärtsgang = 301,8:1
  • 2.Rückwärtsgang = 174,1:1
  • 3.Rückwärtsgang = 105,8:1
  • 4.Rückwärtsgang = 65,4:1


Übersetzungsverhältnis-Wegzapfwelle:

  • 1.Gang = 18,70:1
  • 2.Gang = 11,35:1
  • 3.Gang = 6,89:1
  • 4.Gang = 4,25:1
  • 5.Gang = 5,47:1
  • 6.Gang = 3,16:1
  • 7.Gang = 1,92:1
  • 8.Gang = 1,19:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 10-28 AS


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 1,19 km/h
  • 2.Gang = 2,02 km/h
  • 3.Gang = 3,35 km/h
  • 4.Gang = 5,43 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 4,21 km/h
  • 2.Gang = 7,30 km/h
  • 3.Gang = 12,02 km/h
  • 4.Gang = 19,45 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 1,98 km/h
  • 2.Gang = 3,38 km/h
  • 3.Gang = 5,58 km/h
  • 4.Gang = 9,02 km/h


Antrieb

Hinterradantrieb


Zapfwelle

  • Handhebel betätigte, kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle umschaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 4,762:1
  • Übersetzungsverhältnis der Wegzapfwelle = 25,6:1 (Zapfwelle:Rad)
  • 546 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 23,9 PS


Umdrehungen der Wegzapfwelle:

  • 1.Gang = 132 U/min.
  • 2.Gang = 229 U/min.
  • 3.Gang = 377 U/min.
  • 4.Gang = 611 U/min.
  • 5.Gang = 475 U/min.
  • 6.Gang = 824 U/min.
  • 7.Gang = 1.355 U/min.
  • 8.Gang = 2.190 U/min.


  • 1.Rückwärtsgang = 220 U/min.
  • 2.Rückwärtsgang = 382 U/min.
  • 3.Rückwärtsgang = 629 U/min.
  • 4.Rückwärtsgang = 1.017 U/min.


  • Optional aufsteckbarer Riemen-Winkeltrieb mit 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,845:1
  • 1.410 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 16,25 m/s
  • Übertragbare Leistung = 23,1 PS


  • Optional unabhängiger Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung


Bremsen

  • Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Ritzelwellen des Endantrieb wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Handhebel betätigte Feststellbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend


  • Optional mit Druckluftbremsanlage


Achsen

  • Starre Vorder-Pendelachse als Kastenprofil ausgeführt

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.270 und 1.390 U/min.


  • ZF-Hinterachse mit Ritzelvorgelege
  • Pedal betätigte Differentialsperre

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.260 und 1.490 mm


  • Vorderachslast = 520 kg

Zul. Vorderachslast = 1.050 kg

  • Hinterachslast = 945 kg

Zul. Hinterachslast = 1.600 kg


Lenkung

  • ZF-Einzelradlenkung, Typ: EL 7210


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional einfachwirkender hydraulischer Güldner-Bosch-Kraftheber mit Dreipunktkupplung und Rad-Druck-Verstärker
  • Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe, Typ: HY/ZE 16 CR 12 oder CR 19
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 900 kg bei 150 atü-Betriebsdruck


Steuergeräte

  • Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergrät
  • Optional als Zwillings-Steuergerät mit Rad-Druck-Verstärker


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-84 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/1800 FR 11
  • Bosch-Regler, Typ: RS/TBA 75/90/12 A 2


  • Bosch-Anlasser mit 11 Zähnen, Typ: EJD 1.8/12 R 81
  • Ritzel, Typ: DGT 13 L 5 Z oder ALGT 42 E 3 Z
  • Kohlebürsten, Typ: DSK 11 sort 2


  • Bosch-Glühflansch, Typ: AH/H 12 z 6
  • Oder Beru, Typ: HFG 12/40 MW


Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 3.140 mm
  • Breite über alles = 1.524 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.540 mm
  • Radstand = 1.886 mm
  • Bodenfreiheit = 360 mm


  • Eigengewicht = 1.465 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2.300

Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 5.00-16 AS Front
  • Hinten 10-28 AS


Optional:

  • Hinten = 8-32 und 9-32 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 32 l
  • Motoröl = 5,5 l
  • Getriebe = 11,5 l
  • Endantrieb je 1,2 l
  • Lenkgetriebe = 0,35 l
  • Hydraulik = 6,0 l
  • Riementrieb = 0,75 l
  • Ölbadluftfilter = 0,5 l
  • Einspritzpumpe = 0,20 l


Verbrauch

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 188 g/PSh bei 19,8 PS und 1.815 U/min.


Kabine

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefedertem Fahrersitz, Lade- und Öldruckanzeige, Vorglüheinrichtung und Beifahrersitzbank
  • Optional mit Betriebsstundenzähler, Traktormeter, Kraftstoffanzeige und Allwetterdach


Sonderausrüstung

  • Mähantrieb und Mähwerk
  • Riementrieb
  • Betriebsstundenzähler
  • Traktormeter
  • Kraftstoffanzeige
  • Allwetterdach
  • Druckluftbremsanlage
  • Gefederte Vorderachse
  • Zusatz-Gewichte
  • Dreipunktkupplung
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Seilwinde
  • Rad-Druck-Verstärker
  • Frontlader
  • Servomatic

Literatur

  • Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 228
  • Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 86
  • Güldner-Traktoren & Motoren (Walter Sack) Seite 86



zurück zur Typenübersicht

zurück zum Inhaltsverzeichnis

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.