Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Güldner |
Modellreihe: | |
Modell: | AZK |
Motor | |
Hubraum: | 883 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 2 |
Leistung: | 8,8-10,3 kW / 12-14 PS |
Drehmomentanstieg: | 5,2 % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2.785 oder 2.595 mm |
Breite: | 1.514 mm |
Höhe: | 1.575 mm |
Radstand: | 1.748 oder 1.558 mm |
Spurweite: | 1.270/1.250 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 2.750 / 3.150 mm |
Eigengewicht: | 1.050 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1953 bis 1958 |
Gesamtstückzahl: | 5.478 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 18,25 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 4.50-16 ASF / 8-24 AS |
Der 1953 ins Programm gestellte Güldner AZK bedient den Bedarf der Kleinbauern. Um die Vielseitigkeit zu steigern, bietet Güldner auch eine Hochrad-Variante des AZK an. Dabei verwendet man bei der Standardausführung das ZP A-5/5 Triebwerk und bei der Hochradausführung das ZP A-5/6 Portal-Triebwerk. Zusätzlich kann auf Wunsch ein Kriechganggetriebe geordert werden. Dieser Umstand führt zu unterschiedlichen Abmessungen bei der Länge und dem Radstand. Beim Motor wird bereits nach kurzer Zeit das 2 K-Aggregat mit 12 PS durch das 2 KN-Aggregat mit 14 PS ersetzt.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Güldner, Typ: 2 K bzw. 2 KN, stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, hängenden Ventilen, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Güldner-Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Zapfendüse, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Öl-Spaltfilter, rollengelagerte Kurbelwelle, Natter-Düsenhalter, Thermostat und Umlaufkühlung mittels Lamellenkühler.
- Bohrung = 75 mm, Hub = 100 mm
- Nenndrehzahl, Typ: 2 K = 2.000 U/min.
- Nenndrehzahl, Typ: 2 KN = 2.100 U/min.
- Verdichtung = 19:1
- Kompressionsdruck = 22 bis 25 atü
- Max. Drehmoment = 4,4 mkg bei 1.800 U/min.
- Drehmomentanstieg = 5,2 % bei 1.790 U/min.
- Literleistung = 14,22 PS/l
- Öldruck bei Höchstdrehzahl = 2,5 bis 3,0 atü
- Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.100 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 160 atü
- "Motor 2 K" mit Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/203/7, ab 7/1954 = PFR 2 A 60/203
Ab 8/1954 bis 10/1954, Typ: PFR 2 A 60/32
- "Motor 2 KN" mit Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/32
Ab 11/1954, Typ: PFR 2 A 60/49/7
- Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 129
- Natter-Düsenhalter, Typ: DH 1402 A oder Bosch-Düsenhalter, Typ: KB 35 SA 259
- Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103
- Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 1,4-56
- Mann & Hummel-Spaltfilter, Typ: J 2724-00-02
Kupplung
- Pedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs Einscheibenkupplung, Typ: K-12 Z
Getriebe
"Standardausführung"
- Im Ölbad laufendes ZP-Schubradgetriebe, Typ: A-5/5 mit Mittelschaltung
- 5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
- Optional mit zusätzlichen Untersetzungsgetriebe
- 10 Vorwärts- und 2 Rückwärtgänge
"Hochrad-Ausführung"
- Im Ölbad laufendes ZP-Schubradgetriebe, Typ: A-5/6 in Portalbauweise, mit Mittelschaltung
- Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
- 6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
Gesamtübersetzung-Ausführung AZK/7:
- 1.Gang = 159,2:1
- 2.Gang = 94,0:1
- 3.Gang = 57,5:1
- 4.Gang = 36,7:1
- 5.Gang = 21,6:1
- Rückwärtsgang = 114,5:1
- Alle Kriechgänge = 2,93:1
Übersetzungsverhältnis der gangabhängigen Zapfwelle:
- 1.Gang = 4,63:1
- 2.Gang = 2,74:1
- 3.Gang = 1,67:1
- 4.Gang = 1,07:1
- 5.Gang = 0,63:1
- Rückwärtsgang = 3,34:1
Kriechgänge:
- 1.Gang = 13,55:1
- 2.Gang = 8,00:1
- 3.Gang = 4,90:1
- 4.Gang = 3,14:1
- 5.Gang = 1,84:1
- Rückwärtsgang = 9,78:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten-Ausführung AZK/7 mit Triebwerk A-5/5 und Bereifung 8-24 AS
- 1.Gang = 2,49 km/h
- 2.Gang = 4,21 km/h
- 3.Gang = 6,89 km/h
- 4.Gang = 10,80 km/h
- 5.Gang = 18,30 km/h
- Rückwärtsgang = 3,46 km/h
Optionale Kriechgänge:
- 1.Gang = 0,86 km/h
- 2.Gang = 1,45 km/h
- 3.Gang = 2,37 km/h
- 4.Gang = 3,72 km/h
- 5.Gang = 6,32 km/h
- Rückwärtsgang = 1,49 km/h
Geschwindigkeiten-Portal-Triebwerk A-5/6 mit Bereifung 8-24 AS
- 1.Gang = 1,47 km/h
- 2.Gang = 2,47 km/h
- 3.Gang = 4,18 km/h
- 4.Gang = 6,85 km/h
- 5.Gang = 10,75 km/h
- 6.Gang = 18,25 km/h
- Rückwärtsgang = 3,43 km/h
Antrieb
Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Handhebel betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
- Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm
- Übersetzungsverhältnis = 3,4:1
- Übersetzungsverhältnis der Wegzapfwelle = 34,3:1 (Rad:Zapfwelle)
- Drehzahl = 588 U/min. mit Nenndrehzahl
- Übertragbare Leistung = 12 PS
- Optional Riemen-Winkeltrieb mit 200 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Übersetzungsverhältnis = 1,24:1
- Drehzahl = 1.612 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 16,9 m/s
- Übertragbare Leistung = 11,8 PS
- Optional kupplungsunabhängiger Mähantrieb mit Kegel-Reibungs-Sicherheitskupplung
- Übersetzungsverhältnis = 1,90:1
- Drehzahl = 1.055 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
- Pedal betätigte, kombinierte Innen-Backenbremse auf die Ritzelwelle des Endantriebs wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Handhebel betätigte Feststellbremse auf die Betriebsbremse wirkend
Max. mittlere Verzögerung = 3,4 m/s² bei 54 kg Pedalkraft
Achsen
- Pendelnd gelagerte Vorderachse mit querliegender Blattfederung, bei der Standardausführung
- Pendelnd gelagerte Portal-Vorderachse ohne Federung, bei der Hochrad-Ausführung
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.270 und 1.430 mm
- ZF-Hinterachse in Portalbauweise ausgeführt
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm
- Handhebel betätigte, selbstausrückende Differentialsperre
- Vorderachslast = 460 kg
Zul. Vorderachslast = 600 kg
- Hinterachslast = 590 kg
Zul. Hinterachslast = 950 kg
Lenkung
- ZF-Lenkung, Typ: EL 10
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Starre Ackerschiene zum Geräteanbau
- Optional pendelnd-gelagerter, mechanischer Kraftheber, System-Kratzenberger
- Oder wahlweise als hydraulischer Pentax-Kraftheber, auf Wunsch mit Dreipunktkupplung
- Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe, Typ: HY/ZD 14 AR 5
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-56 Ah
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/2000 R 1
- Bosch-Anlasser mit 11 Zähnen, Typ: EGE 1/12 R 7
- Ritzel, Typ: ALGT 22 L 1 Z
- Kohlebürsten, Typ: DSK 35/5
- Bosch-Glühkerze, Typ: KE/GA 1/14
- Oder Beru, Typ: 306 G 1,9 V
- Bosch-Glühüberwacher, Typ: SWJ 27 L 5 Z
- Bosch-Glühwiderstand, Typ: SWJ 10 L 17 Z
Maße und Abmessungen
- Länge = 2.595 mm, Hochrad-Variante = 2.785 mm
- Breite = 1.514 mm
- Höhe über Motorhaube = 1.575 mm
- Radstand = 1.558 mm, Hochrad-Variante = 1.748 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 400 mm
- Eigengewicht = 1.050 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 1.550 kg
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 4.50 x 16 AS Front
- Hinten = 8 x 24 AS
Optional:
- Hinten = 7 x 30 und 8 x 32 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 36 l
- Motoröl = 4 l
- Kühlsystem = 6 l
- Triebwerk A-5/5 = 7 l, mit Kriechgang = 8,5 l
- Triebwerk A-5/6 = 6,5 l
- Einspritzpumpe = 0,15 l
- Ölbadluftfilter = 0,4 l
- Lenkgetriebe = 1 l
- Hydraulik = 11,0 l
- Riementrieb = 0,5 l
Verbrauch
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 204 g/PSh bei Volllast
- Schmierölverbrauch = 1,9 g/PSh
Kabine
- Fahrerstand mit Schwingsitz, Dreispeichen-Lenkrad, Vorglüheinrichtung und linkem Beifahrersitz
- Optional mit Allwetterverdeck, rechter Beifahrersitz und Sitzkissen
Sonstiges
- Listenpreis der Grundausstattung im Jahr 1956 = 5.620,- DM
Sonderausrüstung
- Mähantrieb und Rasspe-Mähwerk
- Riementrieb
- Reifenfüllpumpe
- Radgewichte
- Mechanischer oder hydraulischer Kraftheber
- Dreipunktkupplung
- Allwetterdach
- Seilwinde mit Bergstütze
- Vordere Kotflügel
- Kriechgang-Getriebe
- Zweiter Beifahrersitz
Literatur
- Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 194
- Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 40
- Güldner Traktoren & Motoren (Walter Sack) Seite 72
Weblinks
zurück zu Güldner
zurück zum Inhaltsverzeichnis