Güldner ABS | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller: | Güldner |
Modellreihe: | A |
Modell: | ABS |
Motor | |
Hubraum: | 1.840 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 2 |
Leistung: | 16,2 kW / 22 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2.960 mm |
Breite: | 1.585 mm |
Höhe: | 1.725 mm |
Radstand: | 1.870 mm |
Spurweite: | 1.270+1.430/1.250+1.500 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 2.950/3.350 mm |
Eigengewicht: | 1.420 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1955 bis 1958 |
Gesamtstückzahl: | 1.685 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 5.00-16 ASF / 10-28 AS |
Um die Leistungslücke zwischen den Modellen ADS und ABN zu schließen, stellen die Aschaffenburger im Jahr 1955 den ABS ins Programm. Dabei handelt es sich bei ABS um einen gedrosselten ABN. Beim Motor und Getriebe sind beide Typen identisch und selbst Äußerlich sind sie kaum zu unterscheiden. Auch die Umstellung auf eine gleitgelagerte Kurbelwelle, findet im letzten Produktionsjahr statt.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Güldner, Typ: 2 BN bzw. 2 BS, stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, hängenden Ventilen, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Güldner-Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Zapfendüse, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Öl-Spaltfilter, rollengelagerte bzw. gleitgelagerte Kurbelwelle, Natter-Düsenhalter, Thermostat und Lamellenkühler.
- Bohrung = 95 mm, Hub = 130 mm
- Nenndrehzahl = 1.800 U/min.
- Verdichtung = 19:1
- Max. Drehmoment = 10,0 mkg bei 1.600 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 1.880 U/min.
- Kompressionsdruck = 26 bis 29 atü
- Öldruck bei Höchstleistung = 3,0 atü
- Literleistung = 13,6 PS/l
- Max. Einspritzdruck = 160 atü
- Max. Förderleistung der Ölpumpe = 9 l
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 75/201/7
- Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 129
- Natter-Düsenhalter, Typ: DH 1402 A oder DH 111
- Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103
- Mann & Hummel-Spaltfilter, Typ: J 2724-00-02
Kupplung
- Pedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs Einscheibenkupplung, Typ: K-12 Z
Getriebe
- Im Ölbad laufendes ZP-Schubradgetriebe, Typ: A-8/6 mit Mittelschaltung
- Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
- 6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
Gesamtübersetzung:
- 1.Gang = 201,0:1
- 2.Gang = 130,0:1
- 3.Gang = 71,2:1
- 4.Gang = 49,4:1
- 5.Gang = 32,5:1
- 6.Gang = 19,5:1
- Rückwärtsgang = 71,2:1
Übersetzungsverhältnis-Wegzapfwelle
- 1.Gang = 5,16:1
- 2.Gang = 3,33:1
- 3.Gang = 1,83:1
- 4.Gang = 1,27:1
- 5.Gang = 0,84:1
- 6.Gang = 0,50:1
- Rückwärtsgang = 1,83:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten mit Bereifung 10-28 AS
- 1.Gang = 1,95 km/h
- 2.Gang = 3,02 km/h
- 3.Gang = 5,50 km/h
- 4.Gang = 7,96 km/h
- 5.Gang = 12,00 km/h
- 6.Gang = 20,00 km/h
- Rückwärtsgang = 5,49 km/h
Antrieb
Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Handhebel betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
- Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
- Übersetzungsverhältnis = 3,33:1
- Drehzahl = 540 U/min. mit Nenndrehzahl
- Übertragbare Leistung = 22 PS
Zapfwellenumdrehungen der Wegzapfwelle:
- 1.Gang = 350 U/min.
- 2.Gang = 540 U/min.
- 3.Gang = 987 U/min.
- 4.Gang = 1.420 U/min.
- 5.Gang = 2.160 U/min.
- 6.Gang = 3.600 U/min.
- Rückwärtsgang = 987 U/min.
- Optional aufsteckbarer Riemen-Winkeltrieb mit 200 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Übersetzungsverhältnis = 1,215:1
- Drehzahl = 1.480 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 15,5 m/s
- Übertragbare Leistung = 21 PS
- Optional unabhängiger Mähantrieb mit Kegel-Reibungs-Sicherheitskupplung
- Übersetzungsverhältnis = 1,57:1
- Drehzahl = 1.145 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
- Pedal betätigte, kombinierte Innen-Backenbremse auf die Ritzelwelle des Endantriebs wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Handhebel betätigte Feststellbremse auf die Betriebsbremse wirkend
- Optional mit Druckluftbremsanlage
Achsen
- Pendelnd gelagerte Vorderachse mit querliegender Blattfederung Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.270 und 1.430 mm
- ZF-Hinterachse mit Ritzelvorgelege, in Portalbauweise ausgeführt Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm
- Handhebel betätigte, selbstausrückende Differentialsperre
- Vorderachslast = 550 kg Zul. Vorderachslast = 700 kg
- Hinterachslast = 870 kg Zul. Hinterachslast = 1.100 kg
Lenkung
- ZF-Einzelrad-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Starre Ackerschiene zum Geräteanbau
- Optional pendelnd-gelagerter, mechanischer Kraftheber, System-Kratzenberger
- Oder wahlweise als hydraulischer Printz-Kraftheber, auf Wunsch mit Dreipunkt- oder Vierpunktkupplung
- Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZE 16 AR 9
- Max. Hubkraft = 750 kg bei 140 atü-Betriebsdruck
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-84 Ah
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/REE 75/12/1800 CR 1 oder REE 75/12/1800 AR 1 Ab 1958 = REE 75/12/2000 R 1 oder REE 75/12/1800 AR 1
- Bosch-Regler, Typ: RS/G 75/12 A 2 oder RS/ZA 75/12/3
- Bosch-Anlasser mit 11 Zähnen, Typ: EDJ 1.8/12 R 66
- Ritzel, Typ: DGT 13 L 15 Z
- Kohlebürsten, Typ: DSK 11/15 Z
- Bosch-Glühkerze, Typ: KE/GA 1/8 oder KE/GA 2/12
- Bosch-Glühüberwacher, Typ: SWJ 27 L 5 Z
- Bosch-Glühwiderstand, Typ: SWJ 20 L 6 x Ab 1958 = SHWJ 6 L 1 x
Maße und Abmessungen
- Länge = 2.960 mm
- Breite = 1.585 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.725 mm
- Radstand = 1.870 mm
- Bodenfreiheit = 480 mm
- Eigengewicht = 1.425 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 1.800 kg
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorne = 5.00 x 16 AS Front
- Hinten = 10 x 28 AS
Optional:
- Hinten = 8 x 32 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 36 l
- Motoröl = 6 l
- Kühlsystem = 10,5 l
- Triebwerk = 8,5 l
- Seitenvorgelege je 0,75 l
- Einspritzpumpe = 0,15 l
- Ölbadluftfilter = 0,5 l
- Lenkgetriebe = 1 l
- Hydraulik = 4,5 l
- Riementrieb = 0,5 l
Verbrauch
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 195 g/PSh bei Volllast
- Schmierölverbrauch = 1,5 g/PSh
Kabine
- Fahrerstand mit Schwingsitz, Dreispeichenlenkrad, Vorglüheinrichtung und beidseitigem Beifahrersitz
- Optional mit Allwetterverdeck und Sitzkissen
Sonstiges
- Listenpreis der Grundausstattung = 7.800,- DM
Sonderausrüstung
- Mähantrieb und Rasspe-Mähwerk
- Riementrieb
- Reifenfüllpumpe
- Radgewichte
- Mechanischer oder hydraulischer Kraftheber
- Dreipunkt- oder Vierpunktkupplung
- Allwetterdach
- Seilwinde mit Bergstütze
- Vordere Kotflügel
- Sitzkissen
- Druckluftbremsanlage
Literatur
- Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 212
- Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 52
- Güldner Traktoren & Motoren (Walter Sack) Seite 72
Weblinks
zurück zu Güldner
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.