Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Fendt Favorit 714 Vario | |
---|---|
![]() Fendt Favorit 714 Vario | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Favorit 700 Vario |
Modell: | Favorit 714 Vario |
Bauweise: | Halbrahmen |
Produktionszeitraum: | 1998–2003/2006 |
Stückzahl: | 4008 |
Maße | |
Eigengewicht: | 5750/6555 kg |
Länge: | 4640/4653 mm |
Breite: | 2590/2550 mm |
Höhe: | 2850/2964 mm |
Radstand: | 2700 mm |
Bodenfreiheit: | 576 mm |
Spurweite: | 1880/1860 mm vorne: 1820-1880 mm hinten: 1620-1860 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 4900 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5500 mm |
Standardbereifung: | vorne: 540/65R28 hinten: 650/65R38 |
Motor | |
Nennleistung: | 103 kW, 140 PS |
Nenndrehzahl: | 2100/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 5702 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 35 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | stufenlos |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Der Favorit 714 Vario gehörte zu den ersten Modellen der 700 er-Baureihe. Nach fünf Jahren Produktionszeit folgte die zweite Generation. Technisch wurden alle Modelle der 700 er-Reihe aufgefrischt und mit Technologien der 800er- und 900er-Reihe ausgestattet.
Motor
- Deutz, Typ: BF6M 2013 C, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Vierventiltechnik, Pumpe-Leitung-Düse-Verfahren, Viscolüfter, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Kraftstoff-Drehkolbenpumpe, Dreiringkolben, hängende Ventile, Druckumlaufschmierung mit Drehzirkulationspumpe, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, 6-Loch-Düse, EMR-Motorregelung, Ölkühler, Abgas-Turbolader, Ladeluftkühlung und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung.
- 1998-2003, Technische Bezeichnung = T 714.210 ( 4008 Exemplare )
- Bohrung = 98 mm, Hub = 126 mm
- Verdichtung = 18,5:1
- Arbeitsdruck = 10,3 daN/cm²
- Anfahrdrehmoment = 145 %
- Drehzahlabfall = 47 %
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10,5 m/s
- Max. Drehmoment = 632 Nm bei 1400 U/min. ( ab 2003 = 672 Nm bei 1450 U/min.)
- Einspritzdruck = 1400 bar
Kupplung
- Lamellenkupplung
Getriebe
- Stufenloses, leistungsverzweigtes Fendt-Vario-Getriebe, Typ: ML 130 mit zwei vorwählbaren Fahrbereichen
- Fahren durch Joystick oder Fahrpedal möglich
- Der vom Motor kommende Kraftfluss wird in einem Planetensatz in einen mechanischen-und einen hydrostatischen Zweig aufgeteilt
- Gesteuert wird nur der hydrostatische Zweig
- Der mechanische Zweig läuft über Zahnradverbindungen zur Summierungswelle
- Je höher der Geschwindigkeit, umso mehr verschiebt sich der Kraftfluss stufenlos hin zum mechanischen Zweig
- Der Tempomat hält die vorgewählte Geschwindigkeit konstant, unabhängig von der Motordrehzahl
Ab 2003
- Stop-and go-Funktion mit aktiver Haltefunktion
- Optional mit Vario-TMS ( Traktor-Management-System )
- Das TMS-System sorgt dafür, dass der Motor und das Getriebe im optimalen Wirkungsgrad laufen
- Speicherbare minimale und maximale Drehzahlgrenzen
Innovationen
- Optional mit Variotronic-TI ( Teach-In )
- Speicherbare Traktoreinstellungen in Kombination mit Vorgewende-Management-System
- Für 4 Geräte sind 16 Sequenzen mit bis zu 13 Funktionen speicherbar
- Dazu gehören: Kraftheber, Zapfwellen, Hydraulik, Allradantrieb, Differentialsperren und Motordrehzahl
- Optional mit Variotronic-Gerätesteuerung
- Steuerung von BUS-fähigen Anbaugeräten
- Vier speicherbare gerätespezifische Einstellungen
- Steuerung über Joystick und Varioterminal möglich
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Vorwärts sind bis zu 50km/h möglich und Rückwärts 40km/h.
- Fahrbereiche:
Feld vorwärts = 0,02-28,0 km/h./ rückwärts = 0,02-16,0 km/h. Straße vorwärts = 0,02-50,0 km/h./ rückwärts = 0,02-38,0 km/h.
Zapfwelle
- Lastschaltbare Motorzapfwelle mit Anlaufautomatik
- Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min.
- Komfortschaltung mit Vorwahlfunktion
- 540 U/min. bei 1938 U/min.- Motordrehzahl
- 750 U/min. bei 1472 U/min.- Motordrehzahl
- 1000 U/min. bei 1903 U/min.- Motordrehzahl
- Optional mit integrierter Frontzapfwelle
- Wahlweise 540 oder 1000 U/min.
- 1000 U/min. bei 1939 U/min.- Motordrehzahl
Bremsen
- Nasse, integrierte Lamellenbremse auf die Hinterräder wirkend
- Nasse Kardanwellenbremse auf die Vorderräder wirkend
- Mechanische Feststellbremse als Federspeicherbremse ausgeführt
- Druckluftbremse
- Anhängerbremse = max. 145 bar
- Optional mit Motorbremse
Achsen
- Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelplanetenachse, Typ: APL-2000 F7 mit zentraler Gelenkwelle
- Hydropneumatisch gefederte Achse mit Niveauregulierung
- Elektro-hydraulisch-betätigte Lamellen-Differentialsperre, vorne und hinten
- Optional mit Alltronic
- Allradantrieb und Differentialsperren werden automatisch, abhängig von Lenkwinkel und Geschwindigkeit zu-oder abgeschaltet
Lenkung
- Hydrostatische Lenkung, Typ: OSPC 125 LSR
- Optional, vollautomatisches Lenkungssystem "Auto-Guide"
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Fendt-Regelhubwerk mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung ( EHR )-C und Selbstdiagnose
- Dreipunktgestänge der Kategorie III mit Schnellkuppler und automatischer Mittenzentrierung
- Zwei doppeltwirkende, externe Hubwerkszylinder mit 100 mm Durchmesser
- Unterlenker mit Kraftmeßbolzen
- Oberlenker mit Schnellkuppler und Heck-Hubwerkbedienung
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
- Schnellaushub, Schwingungstilgung, Schnelleinzug, Hubhöhen-und Tiefenregulierung
- Load Sensing-System mit Axialkolbenpumpe
- Verstellpumpe mit Druckmengensteuerung
- Fördermenge = 111 l/min. bei 185 bar ( max. 102,0 l/min. bei 207 bar )
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 8598 kp ( ab 2003 = 8542 kp )
- Hubweg = 665 mm
- Optional mit Radar-Antischlupfregelung
- Optional mit Fronthubwerk
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Schnellkuppler
- Max. Hubkraft = 3822 kp ( ab 2003 = 4526 kp )
- Hubweg = 650 mm
- Optional mit Front-Hubwerkbetätigung
Steuergeräte
- Zwei doppelt wirkende, elektrische Zusatzgeräte über Kreuzhebel betätigt
- Optional mit bis zu 5 doppelt wirkende Steuergeräte sind möglich.
- Alle Ventile können auch einfachwirkend betrieben werden
EHR elektrische Steuergeräte Heizung Klima Handgas
Elektrische Anlage
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-135 Ah ( ab 2003 = 170 Ah )
- Anlasser 12 V-3,1 kW
- Lichtmaschine 14 V-143 A, 2002 W ( ab 2003 = 150 A, 1800 W )
Maße und Abmessungen
1998-2003
- Länge = 4640 mm, mit Frontanbau = 5020 mm
- Breite = 2590 mm
- Höhe = 2850 mm
- Radspur vorne = 1880 mm, hinten = 1860 mm
- Leergewicht = 5750 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 11000 kg
2003-2006
- Länge = 4653 mm
- Breite = 2550 mm
- Höhe = 2964 mm
- Radspur vorne = 1940 mm, hinten = 1920 mm
- Leergewicht = 6555 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 11000 kg
Bereifung
- Standardbereifung vorne = 480/70 R 28 AS, hinten = 580/70 R 38 AS
- Optional vorne = 480/65 R 28 AS, hinten = 520/70 R 38 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 305 l ( ab 2003 = 340 L )
- Hydrauliköl = 50 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 28,7 l/h mit 99,4 kW und Nenndrehzahl
Kabine
Vollglaskabine mit 6 Säulen und Dachlucke rahmenloser Heckscheibe, Seitentüren und Aufstellfenster (rechts links) und gerahmter Frontscheibe. Luftsitz und klappbarem "Notsitz" und 2 nicht geschlossenen Staufächern.
Sonderausrüstung
- Frontlader, Frontzapfwelle, Fronthydraulik, Frontgewichte, Zugpendel, Variotronic-Kamera, Heck-Scheibenwischer, Motorwärmer, Radar-Antischlupf, Hitch, Motorbremse, TMS-System, Variotronic-TI, Auto-Guide, elektrohydraulische Heck-Fremdregelung, Zusatzsteuergeräte
Sonstiges
- Netto-Listenpreis 2001 = 93.413,- DM
Literatur
- Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 167 und 182
- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 578
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1978 bis 1999 ( G. Kremer ) Seite 106
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.