Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Fendt Favorit 712 Vario | |
---|---|
![]() Fendt Favorit 712 Vario | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Favorit 700 Vario |
Modell: | Favorit 712 Vario |
Bauweise: | Halbrahmen |
Produktionszeitraum: | 1999–2003/2006 |
Stückzahl: | 3160 |
Maße | |
Eigengewicht: | 5700/6170 kg |
Länge: | 4640/4615 mm |
Breite: | 2390/2429 mm |
Höhe: | 2802/2859 mm |
Radstand: | 2700 mm |
Bodenfreiheit: | 528 mm |
Spurweite: | vorne: 1880 mm hinten: 1860 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 4900 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5500 mm |
Standardbereifung: | vorne: 420/70 R 28 hinten: 520/70 R 38 |
Motor | |
Nennleistung: | 91,5 kW, 125 PS |
Nenndrehzahl: | 2100/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 5702 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 35 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | stufenlos |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Ein Jahr nach dem Start der Favorit-700er-Reihe erweitert Fendt mit dem Favorit 712 Vario die Baureihe nach unten. Aber schon 2003 brachte Fendt die zweite Generation der 700er-Reihe auf den Markt. Diesmal ohne die Bezeichnung "Favorit". Zusätzlich wurde die Motorhaube dem Design der 800er-Reihe angepasst.
Motor
- Deutz, Typ: BF6M 2013 C, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mit Drehzirkulationspumpe, Kraftstoff-Drehkolbenpumpe, hängende Ventile, Vierventiltechnik, Pumpe-Leitung-Düse-Verfahren, 6-Loch-Düse, EMR-Motorregelung, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Dreiringkolben, Ölkühler, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Viskokupplung, Turbolader, Ladeluftkühlung und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung.
- 1999-2003, Technische Bezeichnung = T 712.210
- Bohrung = 98 mm, Hub = 126 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18,5:1
- Mitteldruck = 16 bar ( max. Mitteldruck = 20,8 bar )
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10,5 m/s
- Einspritzdruck = 1400 bar
- Max. Drehmoment = 565 Nm bei 1400 U/min. ( ab 2003 = 597 Nm bei 1450 U/min. )
- Arbeitsdruck = 9,2 daN/cm²
- Anfahrdrehmoment = 120 % ( ab 2003 = 125 % )
Kupplung
- Lamellenkupplung
Getriebe
- Stufenloses Fendt-Vario-Getriebe, Typ: ML 110 mit Joystickschaltung
- Zwei Fahrbereiche für je Vorwärts-und Rückwärtsfahrt
- Der Kraftfluss wird in einem Planetensatz in einen mechanischen-und einen hydrostatischen Zweig geteilt
- Gesteuert wird nur der hydrostatische Zweig
- Beide Kraftflüsse kommen an der Summierungswelle zusammen
- Der mechanische Zweig läuft über Zahnradverbindungen zur Summierungswelle
- Je höher die Geschwindigkeit umso mehr verschiebt sich der Kraftfluss stufenlos zum mechanischen Zweig
Ab 2003
- Zusätzlich mit Tempomat incl. Vorwahlfunktion
- Stop-and-go-Funktion mit aktiver Haltefunktion
- Optional mit Vario-TMS ( Traktor-Management-System )
- TMS steuert Motor und Getriebe lastabhängig
- Fahren durch Joystick oder Fahrpedal
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Fahrbereiche:
- Feld vorwärts = 0,02-28,0 km/h; rückwärts = 0,02-16,0 km/h.
- Straße vorwärts = 0,02-50,0 km/h; rückwärts = 0,02-37,0 km/h.
Zapfwelle
- Lastschaltbare Motorzapfwelle mit Anlaufautomatik
- Komfortschaltung mit Vorwahlfunktion
- Zapfwellen-Heckbetätigung
- Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min.
- 540 U/min. bei 1932 U/min.- Motordrehzahl
- 750 U/min. bei 1488 U/min.- Motordrehzahl
- 1000 U/min. bei 1903 U/min.- Motordrehzahl
- Optional mit integrierter Frontzapfwelle
- Wahlweise 540 oder 1000 U/min.
- Optional mit Zapfwellen-Frontbetätigung
Bremsen
Vierradbremse
- Integrierte, nasse Lamellenbremse auf die Hinterräder wirkend
- Max. mittlere Verzögerung = 5,5 m/s² bei 55 daN-Pedalkraft
- Nasse Kardanbremse auf die Vorderräder wirkend
- Feststellbremse als Federspeicherhandbremse ausgeführt
- Druckluftbremse
- Optional mit Motorbremse
Achsen
- Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelplanetenachse, Typ: APL- 2000 F6 mit zentraler Gelenkwelle und Niveauregulierung
- Sperrbare, hydropneumatisch, durch Stickstoffmembranspeicher gefederte Vorderachse
- Lenkwinkel = 50 Grad
- Lamellendifferentialsperre, vorne und hinten
- Allrad-und Differentialsperre werden abhängig von Lenkwinkel und Geschwindigkeit automatisch zu und wieder abgeschaltet
Lenkung
- Hydrostatische Lenkung, Typ: OSPC 125 LSR
- Ab 2003, optional mit vollautomatischem Lenkungssystem "Auto-Guide"
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Fendt-Regelhubwerk mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung (EHR)-C mit Schwingungstilgung
- Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler
- Unterlenkerregelung durch Kraftmeßbolzen
- Oberlenker mit Schnellkuppler
- Zwei doppeltwirkende Arbeitszylinder mit 90 mm Durchmesser
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
- Hubhöhen-und Tiefenregulierung, Schnellaushub, Senkdrossel
- Verstellpumpe mit Druckmengensteuerung
- Load Sensing-System mit Axialkolbenpumpe
- Fördermenge = 78,5 l/min. bei 170 bar und 77,4 l/min. bei 204 bar
- Ab 2003 = 107,3 l/min. bei 200 bar und 93,8 l/min. bei 217 bar
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 7464 kp ( ab 2003 = 7268 kp )
Ab 2003
- Zusätzlich mit Variotronic-TI
- Speicherbare Traktoreinstellungen in Kombination mit Vorgewende-Management-System
- Per Joystick sind bis zu 13 gespeicherte Funktionen abrufbar
- Für 4 Geräte sind 16 Sequenzen mit bis zu 13 Funktionen speicherbar
- Dazu gehören die Bedienung des Krafthebers, der Zapfwellen, der Hydraulik, Allrad und Differentialsperre, Motordrehzahl und Tempomat
- Variotronic-Gerätesteuerung
- Steuerung von BUS-fähigen Anbaugeräten
- Abspeichern von vier gerätespezifischen Einstellungen
- Optional mit Variotronic-Kamera
- Optional mit integriertem Fronthubwerk
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II
- Hubhöhe-, Hub-und Senkgeschwindigkeitsregelung
- Max. Hubkraft = 3822 kp ( ab 2003 = 4526 kp )
- Optional mit Frontbedienung und Lageregelung
Steuergeräte
- Zwei doppeltwirkende Steuergeräte mit Kreuzschalter bzw. Joystickbedienung
- Optional bis zu fünf doppeltwirkende Steuergeräte
- Alle Ventile können auch einfachwirkend betrieben werden
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Anlasser 12 V-3,1 kW
- Batterie 12 V-135 Ah ( ab 2003 = 170 Ah )
- Lichtmaschine 14 V-143 A, 2002 W ( ab 2003 = 150 A, 1800 W )
Maße und Abmessungen
1999-2003
- Länge = 4640 mm
- Breite = 2390 mm
- Höhe = 2802 mm
- Leergewicht = 5700 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 9500 kg
2003-2006
- Länge = 4615 mm
- Breite = 2429 mm
- Höhe = 2859 mm
- Leergewicht = 6170 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 9500 kg
Bereifung
- Standardbereifung vorne = 420/70 R 28 AS; hinten = 520/70 R 38 AS
- Optional vorne = 12.4 R 32, 14.9 R 28, 380/85 R 28, 420/70 R 28, 480/70 R 26 und 540/65 R 26 AS
- Optional hinten = 11.2 R 48, 12.4 R 46, 18.4 R 38, 520/70 R 38 und 600/65 R 38 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 300 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 25,9 l/h bei 89,2 kW und Nenndrehzahl
- Ab 2003 = 26,6 l/h bei 87,1 kW und Nenndrehzahl
Kabine
- Integrierte, gefederte, kippbare, schallisolierte (72 dB) Komfortsicherheitskabine mit Dreistufen-Heizung, Belüftungsanlage, ausstellbarer Seiten-, Front-und Heckscheibe, höhenverstellbares Lenkrad, Luftfedersitz, digitale Anzeigen, Bordcomputer, Innenbeleuchtung, Scheibenwaschanlage, Klimaanlage, Dachluke
Sonderausrüstung
- Frontzapfwelle, Frontlader, Frontgewichte, Fronthubwerk, Fronthubwerk mit Lageregelung, Radar-Antischlupf, Variotronic-Kamera, Heck-Scheibenwischer, Motorwärmer, Motorbremse, Hitch-Anhängekupplung, elektrohydraulische Fremdregelung, Auto-Guide, Zugpendel, Front-Arbeitsscheinwerfer
Sonstiges
- Netto-Listenpreis 2001 = 87.942,- DM
Literatur
- Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 166 und 182
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1978 bis 1999 ( G. Kremer ) Seite 106
- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 576
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.