Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Fendt 305 LS | |
---|---|
![]() Fendt Farmer 305 LS Turbomatic | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Farmer 300 |
Modell: | 305 LS |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1980–1993 |
Stückzahl: | 3991 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3255-3530 kg |
Länge: | 3896-3940 mm |
Breite: | 1971-1975 mm |
Höhe: | 2597-2650 mm |
Radstand: | 2388 mm |
Bodenfreiheit: | 445-472 mm |
Spurweite: | vorne: 1500 mm hinten: 1516 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4100-4520 mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-20 hinten: 16.9-34 |
Motor | |
Nennleistung: | 46 kW, 62 PS |
Nenndrehzahl: | 2175/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3768/4154 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 17 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasser |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 15V/4R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30/40 km/h |
Auch der Farmer 305 LS wurde im laufe seiner 13-jährigen Produktionszeit mehrmals Überarbeitet. Der Anfangs noch mit einem 3,5 Liter Motor ausgerüstete Farmer 305 LS, wurde schnell mit einem 4,2 Liter Motor mit gleicher Leistung bestückt. Ab dem Baujahr 1984 wurde das 21/6-Getriebe mit Dreifachsplittung in die Serienausstattung übernommen. 1991 erhöhte sich die Motorleistung sogar von 62 auf 70 PS.
Motor
- MWM, Typ: D 227-4.2, später Typ: D 226-4.2, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, Trockenluftfilter, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Reiheneinspritzpumpe mit Mehrmengeneinstellung, Mehrloch-Einspritzdüsen, Fliehkraft-Verstellregler, trockene Zylinderbüchsen und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung mit Kreiselpumpe.
- 1980-1984, Technische Bezeichnung = T 162.010 ( 2328 Exemplare )
- 1984-1990, Technische Bezeichnung = T 162.011 ( 1406 Exemplare )
- Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm, später: Bohrung = 105 mm
- Verdichtungsverhältnis = 16,5:1
- Kompressionsdruck = 26-27 bar
- Min. Öldruck = 2,0 bar bei Nenndrehzahl
- Max. Drehmoment = 238 Nm bei 1500 U/min., später = 253 Nm
- Solex Membran Kraftstoffpumpe, Typ: PE 20136
- Bosch-Reiheneinspritzpumpe, Typ: PES 4 A 80 D 320/3 RS 1301
- Einspritzmenge = 48,5 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
- Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Typ: DLLB 150 S 821
- Max. Einspritzdruck = 180 bar
- Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Typ: EP/RSV 325-1500 A 2 B 505 DR
- Geregelter Drehzahlbereich = 650-2345 U/min.
- Kühllüfter = 455 mm Durchmesser und sieben Flügeln
- 1990-1991, Technische Bezeichnung = T 162.030 ( 116 Exemplare )
- 1991-1993, Technische Bezeichnung = T 162.031 ( 141 Exemplare )
- MWM-Motor, Typ: D 226.B.4
- Max. Drehmoment = 285 Nm bei 1500 U/min.
- Nenndrehzahl = 2200 U/min.
Kupplung
- Selbstnachstellende Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: GT 310 N ( ab 1984 Typ: GTF 320 N )
- Vorgelagerte Voith-Turbokupplung, Typ: 358 TD-F ( ab 1984 Typ: 358 TD-F 8, ab 1990 Typ: 360 TD-F 1 )
- Lammellenkupplung zur Zapfwellenschaltung
Getriebe
- Fendt, Gruppen-Overdrive-Vollsynchrongetriebe mit Seitenschaltung, in 30 oder 40 km/h.-Ausführung
- Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung in den Bereichen: FL und FS
- Gruppengetriebe mit klauengeschalteter Straßengruppe und schubradgeschalteter Ackergruppe
- Zwei unabhängige Overdrive-Schnellgänge ( drei Schnellgänge bei 40 km/h.-Ausführung )
- 14 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge bei der 30 km/h.-Ausführung
- 15 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge bei der 40 km/h.-Ausführung
- Optional mit Super-Kriechgänge
- 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Ab 1984....
- Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung in den Bereichen: FL, FM und FS
- Drei unabhängige Overdrive-Schnellgänge ( 40 km/h.-Ausführung )
- 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Optional mit Superkriechgänge, als 30 oder 40 km/h.-Ausführung
- Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung in den Bereichen: FL und FS
- Zwei unabhängige Overdrive-Schnellgänge
- Super-Kriechgruppe mit 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
- 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 30 km/h vorwärts, 40 km/h auf Wunsch
- "Getriebe 15/4"
Ackergruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,38 km/h; 2.Gang = 2,21 km/h; 3.Gang = 3,58 km/h; Rückwärtsgang = 2,21 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 1,69 km/h; 2.Gang = 2,70 km/h; 3.Gang = 4,37 km/h; Rückwärtsgang = 2,70 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 5,53 km/h; 2.Gang = 8,84 km/h; 3.Gang = 14,32 km/h; Rückwärtsgang = 8,84 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 6,74 km/h; 2.Gang = 10,79 km/h; 3.Gang = 17,47 km/h; Rückwärtsgang = 10,79 km/h.
Overdrive-Schnellgänge
- 1.Gang = 23,33 km/h; 2.Gang = 29,57 km/h; 3.Gang = 36,51 km/h.
Superkriechgang/Feinstufe-L
- 1.Gang = 0,35 km/h; 2.Gang = 0,55 km/h; 3.Gang = 0,89 km/h; Rückwärtsgang = 0,55 km/h.
Kriechgang/Feinstufe-S
- 1.Gang = 0,42 km/h; 2.Gang = 0,67 km/h; 3.Gang = 1,09 km/h; Rückwärtsgang = 0,67 km/h.
- "Getriebe 21/6"
Ackergruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,35 km/h; 2.Gang = 2,16 km/h; 3.Gang = 3,50 km/h; Rückwärtsgang = 1,96 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-M
- 1.Gang = 1,65 km/h; 2.Gang = 2,64 km/h; 3.Gang = 4,28 km/h; Rückwärtsgang = 2,39 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 1,95 km/h; 2.Gang = 3,11 km/h; 3.Gang = 5,04 km/h; Rückwärtsgang = 2,82 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 5,41 km/h; 2.Gang = 8,66 km/h; 3.Gang = 14,02 km/h; Rückwärtsgang = 7,83 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-M
- 1.Gang = 6,60 km/h; 2.Gang = 10,57 km/h; 3.Gang = 17,11 km/h; Rückwärtsgang = 9,56 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 7,79 km/h; 2.Gang = 12,46 km/h; 3.Gang = 20,17 km/h; Rückwärtsgang = 11,27 km/h.
Overdrive-Schnellgänge
- 1.Gang = 23,83 km/h; 2.Gang = 30,01 km/h; 3.Gang = 37,30 km/h.
Zapfwelle
- Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile ( Form-A )
- Zweifach schaltbar, 540/1000 U/min., oder auf Wunsch 540/750 (Kraftstoffsparzapfwelle)
- 540 U/min. bei 2094 U/min.- Motodrehzahl oder 562 U/min. bei Nenndrehzahl
- 1000 U/min. bei 2072 U/min.- Motordrehzahl oder 1050 U/min. bei Nenndrehzahl
Optional als Wegzapfwelle schaltbar
- 7,63 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung ( ab 1990 = 7,8 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung )
Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle, 1000 U/min.
- Optional als Wegzapfwelle mit 35,36 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung
Optional mit Mähantrieb, hydraulisch
- Fingerbalken mit 2088 U/min.
- Doppelmesserschneidwerk mit 2144 U/min.
Bremsen
- Girling-Bremsen, Typ: GMPD 61/2 x 31/2 MK IV HD
- Hydraulisch betätigte Scheibenbremsen auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
- Unabhängige mechanische Innenbackenbremse als Feststellbremse, Typ: 180 x 30
- Optional als Vierradbreme, hydraulisch betätigte Trommelbremsen, Typ: 11 x 3 HLSS auf die Vorderräder wirkend
- Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen
- Einzelradgefederte Fendt-Pendelachse mit einem Lenkeinschlag von 47 Grad und einem Pendelwinkel von 15 Grad
- Optional, Teleskop-Vorderachse mit Spurweiten von 1360, 1600 und 1700 mm
- Optional, Verstellfelgen mit Spurweiten von 1800, 1900 und 2000 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe in Portalbauweise ausgeführt
- Kegelraddifferential mit pedalbetätigter Sperre
- Stirnradendübersetzungen in den Achsportalen
- Spurweite durch Radumschlag auf 1650 mm verstellbar
- Optional, Verstellfelgen mit Spurweiten von 1500-1936 mm ( Mit Pflegebereifung = 1360-2000 mm )
- Achslast vorne = 1750 kg, ab 1984 = 2000 kg, ab 1990 = 1900 kg
- Achslast hinten = 3900 kg
Lenkung
- Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8491, ab 1984 Typ: 8492 mit eigenem Ölkreislauf
- Förderleistung = 32,7 l/min. bei Nenndrehzahl
- Gleichlauf-Lenkzylinder mit 50 mm Durchmesser und 235 mm Hub ( Kolbenstange = 22 mm Durchmesser )
- Optional mit Stromteilerventil
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Fendt-Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung, in Blockbauweise ausgeführt
- Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
- Bosch-Regelsteuergerät Typ: HY/SR 175/60 L
- Einfach wirkender Arbeitszylinder mit 86 mm Durchmesser und 138 mm Hub, ohne Sicherheitsventil
- Optional ab 1990 mit Zusatzzylinder, 50 mm Durchmesser und 185 mm Hub
- Schwimmstellung, Widerstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung sowie Senkdrossel
- Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/16+14
- Förderleistung = 37,4 l/min. bei 175 bar ( ab 1991 = 71 l/min. bei 180 bar )
- Max. Hubkraft = 2770 kp ( mit Zusatzzylinder = 3960 kp )
- Max. Hubkraft ab 1984 = 2860 kp
Optional mit integrierter Fronthydraulik, Kat. II
- Arbeitszylinder mit 28/63 mm Durchmesser und 162 mm Hub
- Arbeitsvermögen = 2 x 7,1 KNm
- Max. Hubkraft = 2460 kp
Steuergeräte
- Ein einfachwirkendes Zusatzsteuergerät und ein Rücklauf
- Optional mit bis zu vier einfach-oder drei doppeltwirkende Zusatzsteuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 110(Ah)
- 144W/14V/33A Drehstrom-Lichtmaschine
- Anlasser 12V-3 kW
Maße und Abmessungen
1980-1984....
- Länge = 3896 mm
- Breite = 1971 mm
- Höhe = 2597 mm
- Bodenfreiheit = 445 mm
- Wenderadius ohne Bremse = 4520 mm
- Spurweite vorne = 1500 mm, hinten = 1516 mm
1984-1990....
- Länge = 3894 mm
- Breite = 1971 mm
- Höhe = 2610 mm
- Bodenfreiheit = 472 mm
- Wenderadius ohne Bremse = 4300 mm
- Spurweite vorne = 1500 mm, hinten = 1512 mm
1990-1991....
- Länge = 3870 mm
- Breite = 1975 mm
- Höhe = 2620 mm
- Bodenfreiheit = 472 mm
- Wenderadius ohne Bremse = 4100 mm
- Spurweite vorne = 1500 mm, hinten = 1508 mm
1991-1993 ....
- Länge = 3940 mm
- Breite = 1975 mm
- Höhe = 2650 mm
- Bodenfreiheit = 472 mm
- Wenderadius ohne Bremse = 4100 mm
- Spurweite vorne = 1576 mm, hinten = 1508 mm
Gewicht
1980-1984....
- Leergewicht = 3255 kg / zul. Gesamtgewicht = 4700 kg
1984-1990....
- Leergewicht = 3280 kg / zul. Gesamtgewicht = 4700 kg
1990-1991....
- Leergewicht = 3495 kg / zul. Gesamtgewicht = 4700 kg
1991-1993....
- Leergewicht = 3530 kg / zul. Gesamtgewicht = 5500 kg
Bereifung
- Serienbereifung vorn = 7.50-16, ab 1984 = 10.00-16
- Serienbereifung hinten = 16.9-34
- Optional vorne = 7.50-18, 7.50-20 und 11.00-16, hinten = 13.6 R 38, 16.9 R 30 und 16.9 R 34
- Optional mit Pflegebereifung, vorne = 9.5-28, hinten = 9.5-44
Füllmengen
- Kraftstoff: 107 l
- Motoröl = 9,5 l
- Kühlsystem = 13 l
- Turbokupplung = 5,8 l
- Schaltgetriebe = 30,5 l
- Hinterachs-Endtrieb je 3 l
- Hubwerksschmierung = 2 l
- Hydraulik = 25 l
Verbrauch
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 216 g/kWh bei 34 kW und 1631 U/min.
Kabine
- Integrierte, gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Plattformkabine mit arretierbare Türen, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, Heizung mit Zweistufengebläse, höhenverstellbares Lenkrad, Grammer-Komfortsitz, Innenbeleuchtung, Radioeinbausatz und Scheibenwaschanlage
- Optional, Niedrigkabine, Zusatzbelüftung mit Dreistufengebläse, Grammer-Luftfedersitz, Suchscheinwerfer, Sonnendach und Zeituhr
Sonderausrüstung
40 km/h Overdrive-Vollsynchrongetriebe und Vierradbremsanlage, Super-Komfortsitz, Wegzapfwelle, Frontkraftheber und Frontzapfwelle, Frontlader , Auspuff nach oben, Zeituhr, Zugpendel, Druckluftbeschaffungsanlage, Kotflügelverbreiterungen, Zusatzgewichte
Sonstiges
- Listenpreis der 30 km/h.-Ausführung 1982 = 57.133,- DM
- Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1982 = 60.308,- DM
- Listenpreis der 30 km/h.-Ausführung 1986 = 67.294,- DM
- Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1986 = 70.965,- DM
- Listenpreis der 30 km/h.-Ausführung 1990 = 73.473,- DM
- Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1990 = 77.161,- DM
Literatur & Weblinks
- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seiten 390-397
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ) Seiten 11-22
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |