Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Fendt Farmer 304 LSA | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Farmer 300er-Baureihe |
Modell: | Farmer 304 LSA |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1990–1998 |
Stückzahl: | 1479 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3510 kg |
Länge: | 3900 mm |
Breite: | 1975 mm |
Höhe: | 2650 mm |
Radstand: | 2152 mm |
Bodenfreiheit: | 430 mm |
Spurweite: | vorne: 1575 mm hinten: 1508 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3900 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4400 mm |
Standardbereifung: | vorne: 13.6 R 24 hinten: 16.9 R 34 |
Motor | |
Nennleistung: | 75 PS |
Nenndrehzahl: | 2200/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 3117 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 26 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | 21V/6R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 oder 40 km/h |
Auf der Agritechnica 1991 stellte Fendt die neue Generation der Farmer 300er-Baureihe vor. Zunächst fiel ein neues und moderneres Design auf. Beim Farmer 304 LSA wurde zusätzlich die Motorleistung durch einen Turbolader auf 70 PS erhöht.
Motor
- MWM, Typ: TD 226.B.3, wassergekühlter Dreizylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Bosch-Mehrlochdüsen, Bosch-Fliehkraftregler, hängende Ventile, Turbolader, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Trockenluftfilter, nasse Zylinderlaufbuchsen und thermostatgeregelter Zweikreiskühlung mit Kreiselpumpe.
- 1990-1991, Technische Bezeichnung = T 158.220 ( 315 Exemplare )
- 1991-1998, Technische Bezeichnung = T 158.221 ( 1164 Exemplare )
- Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
- Max. Drehmoment = 285 Nm bei 1500 U/min.
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: GTF 320 N
- Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 360 TD-F 1
- Lamellenkupplung für Front-und Heckzapfwelle
Getriebe
- Fendt, Vollsynchron-Gruppen-Overdrive-Getriebe mit Seitenschaltung, in 40 km/h.-Ausführung
- Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung in den Bereichen: FL, FM und FS
- Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
- Drei unabhängige Overdrive-Schnellgänge
- Hauptarbeitsbereich mit acht Gängen und Geschwindigkeiten von 4-12 km/h.
- 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Optional bis 1991, mit Super-Kriechgruppe und 30 oder 40 km/h.-Ausführung
- Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung in den Bereichen: FL und FS
- Kriechgruppe mit sechs Vorwärts-und zwei Rückwärtsgängen
- Zwei unabhängige Overdrive-Schnellgänge
- 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- "Getriebe 21/6" ( 40 km/h.)
Ackergruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,40 km/h; 2.Gang = 2,30 km/h; 3.Gang = 3,60 km/h; Rückwärtsgang = 2,00 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-M
- 1.Gang = 1,70 km/h; 2.Gang = 2,80 km/h; 3.Gang = 4,30 km/h; Rückwärtsgang = 2,50 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 2,00 km/h; 2.Gang = 3,20 km/h; 3.Gang = 5,10 km/h; Rückwärtsgang = 2,90 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 5,60 km/h; 2.Gang = 9,00 km/h; 3.Gang = 14,20 km/h; Rückwärtsgang = 8,20 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-M
- 1.Gang = 6,90 km/h; 2.Gang = 11,00 km/h; 3.Gang = 17,40 km/h; Rückwärtsgang = 10,00 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 8,10 km/h; 2.Gang = 13,00 km/h; 3.Gang = 20,50 km/h; Rückwärtsgang = 11,70 km/h.
Overdrive-Schnellgänge
- 1.Gang = 24,50 km/h; 2.Gang = 30,80 km/h; 3.Gang = 38,30 km/h.
- "Getriebe 20/6" ( 40 km/h.)
Superkriechgang/Feinstufe-L
- 1.Gang = 0,40 km/h; 2.Gang = 0,65 km/h; 3.Gang = 1,02 km/h; Rückwärtsgang = 0,59 km/h.
Superkriechgang/Feinstufe-S
- 1.Gang = 0,49 km/h; 2.Gang = 0,79 km/h; 3.Gang = 1,25 km/h; Rückwärtsgang = 0,72 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,60 km/h; 2.Gang = 2,60 km/h; 3.Gang = 4,10 km/h; Rückwärtsgang = 2,30 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 2,00 km/h; 2.Gang = 3,20 km/h; 3.Gang = 5,00 km/h; Rückwärtsgang = 2,90 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 6,50 km/h; 2.Gang = 10,40 km/h; 3.Gang = 16,40 km/h; Rückwärtsgang = 9,40 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 7,90 km/h; 2.Gang = 12,70 km/h; 3.Gang = 20,00 km/h; Rückwärtsgang = 11,40 km/h.
Overdrive-Schnellgänge
- 1.Gang = 29,30 km/h; 2.Gang = 36,90 km/h.
Zapfwelle
- Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile ( Form-A )
- Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min.
- Optional als Wegzapfwelle schaltbar
- 9,6 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung
Optional mit elektrohydraulisch betätigter, lastschaltbarer Frontzapfwelle
- 1000 U/min.
Bremsen
- Hydraulisch-betätigte Zweibackenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Scheibenbremse als Kardanwellenbremse auf die Vorderräder wirkend
- Unabhängige Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgeführt
- Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen
- Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: APL 700 F 3 mit seitlicher Gelenkwelle und Kegelradgetriebe
- Planetenendübersetzungen in den Radnaben
- Kegelraddifferential, auf Wunsch mit Locomatic
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, als Portalachse ausgeführt
- Kegelraddifferential mit pedalbetätigter Sperre
- Stirnradendübersetzungen in den Achsportalen
- Achslast vorne = 2500 kg ( ab 1991 = 2600 kg ), hinten = 3900 kg
Lenkung
- Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 mit eigenem Ölkreislauf
- Gleichlauf-Lenkzylinder mit 50 mm Durchmesser und 235 mm Hub ( Kolbenstange = 22 mm )
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Fendt-Regelhydraulik mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung ( EHR ) und Oberlenkerregelung
- Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
- Widerstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung, incl. Schwimmstellung
- Unabhängige Bedienung der Front-und Heckhydraulik durch Zweikreissystem
- Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe
- Förderleistung = 37+33 l/min. bei 180 bar
- Max. Hubkraft = 2860 kp
Optional mit integriertem Fronthubwerk, Kat. II
- Max. Hubkraft = 1910 kp
Steuergeräte
- Ein einfach-und ein doppeltwirkendes Zusatzsteuergerät, über Kreuzhebel bedienbar
- Optional bis zu vier Zusatzsteuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12V-90 Ah
- Lichtmaschine 14V-65 A, 910 W
Maße und Abmessungen
- Länge = 3900 mm
- Breite = 1975 mm
- Höhe mit Kabine = 2650 mm, mit Niedrigkabine = 2510 mm
Gewicht
- 1990-1991, Leergewicht = 3510 kg / zul. Gesamtgewicht = 5000 kg
- 1991-1998, Leergewicht = 3620 kg / zul. Gesamtgewicht = 5500 kg
Bereifung
- Serienbereifung vorne = 13.6 R 24, hinten = 16.9 R 34
- Optional vorne = 12.4 R 24, 375/75 R 20, 440/65 R 24 und 380/70 R 24
- Optional hinten = 12.4-38, 13.6-38, 16.9-30, 540/65 R 34 und 480/70 R 34
Füllmengen
- Tankinhalt = 80 l
- Getriebe = 32,5 l
- Achsportale je 3 l
- Motoröl = 7,25 l
- Kühlsystem = 9,6 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch = 153 g/PSh bei Nennleistung
Kabine
- Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Plattformkabine mit zwei arretierbaren Türen, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, Gramer-Komfortsitz, analoge Anzeigen, Heizung mit Zweistufengebläse, Innenbeleuchtung und Scheibenwaschanlage.
- Optional mit Niedrigkabine, Suchscheinwerfer, Luftfedersitz, Zusatzbelüftung mit Dreistufengebläse, Klimaanlage, Schadstofffilter, H-4 Arbeitsscheinwerfer
Sonderausrüstung
- Frontlader, Fronthydraulik, Frontzapfwelle, Wegzapfwelle, Zusatzgewichte, Niedrigkabine, Zugpendel, Zusatzbelüftung, Locomatic, Klimaanlage, Zusatzsteuergeräte, Schnellkuppler, Druckluftbremsanlage, Luftfedersitz, Suchscheinwerfer, Arbeitsscheinwerfer, Schadstofffilter, Zuschaltautomat, automatische Anhängekupplung, Zyklon-Vorabscheider
Sonstiges
- Listenpreis der 30 km/h.-Ausführung 1990 = 83.505,- DM
- Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1990 = 84.759,- DM
- Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1997 = 87.700,- DM
Literatur
- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seiten 386-389
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |