Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Fendt Farmer 304 LS | |
---|---|
![]() Fendt Farmer 304 LS Turbomatic | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Farmer 300er-Baureihe |
Modell: | Farmer 304 LS |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1982–1989 |
Stückzahl: | 1542 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3110 kg |
Länge: | 3780 mm |
Breite: | 1885 mm |
Höhe: | 2572 mm |
Radstand: | 2285 mm |
Bodenfreiheit: | 445 mm |
Spurweite: | vorne: 1502 mm hinten: 1510 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3970 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4610 mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-18 hinten: 13.6 R 36 |
Motor | |
Nennleistung: | 42,6 kW, 58 PS |
Nenndrehzahl: | 2350/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 3117 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 15V/4R |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
Der kompakte Farmer 304 LS kam bereits zwei Jahre nach Einführung der 300er-Baureihe auf den Markt. Zusammen mit seinem kleineren Bruder, dem Farmer 303 LS, ergänzte der Farmer 304 LS das 300er-Programm nach unten. Im Gegensatz zu den leistungsstärkeren Schlepper der 300er-Baureihe wurden beide Schlepper mit Dreizylinder-Motoren ausgerüstet. Technisch und komfortmäßig entsprachen sie den großen Modellen. 1984 folgte die erste von zahlreichen Überarbeitungen der Farmer 300er-Reihe. Dabei kam als größte Veränderung das 21/6-Getriebe mit Dreifachsplittung zum Einsatz.
Motor
- MWM, Typ: D 226.3.2, wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, trockene Zylinderbüchsen, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Reiheneinspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, Fliehkraft-Verstellregler, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung mit Kreiselpumpe.
- 1982-1984, Technische Bezeichnung = T 158.010 ( 702 Exemplare )
- 1985-1989, Technische Bezeichnung = T 158.011 ( 840 Exemplare )
- Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17:1
- Kompressionsdruck = 26-27 bar
- Min. Öldruck = 2,0 bar bei Nenndrehzahl
- Max. Drehmoment = 204 Nm bei 1590 U/min. ( Drehmoment bei Höchstleistung = 174 Nm )
- Solex Membran-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15509
- Bosch-Reiheneinspritzpumpe, Typ: PES 3 A 80 D 320/3 RS 1299
- Einspritzmenge = 57,5 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
- Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: 925 DLLB 150 S 821
- Max. Einspritzdruck = 180+5 bar
- Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Typ: EP/RSV 325-1500 A 2 B 505 DR
- Geregelter Drehzahlbereich = 650-2480 U/min.
- Kühllüfter mit 440 mm Durchmesser und sieben Flügeln
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: GT N 310 ( Scheibendurchmesser = 295 mm )
- Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 358 TD-F
- Lamellenkupplung für Zapfwellenbetrieb
Ab 1984
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 250 K
- Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 332 TD-F
- Lamellen-Trockenkupplung für Zapfwellenbetrieb
Getriebe
- Fendt, Vollsynchron-Gruppen-Overdrive-Getriebe mit Seitenschaltung in 40 km/h.- Ausführung
- Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung und den Bereichen: FL und FS
- Gruppengetriebe mit klauengeschalteter Straßengruppe und schubradgeschalteter Ackergruppe
- Drei unabhängige Overdrive-Schnellgänge ( 25, 30, 40 km/h.)
- 15 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
Wahlweise als 30 km/h.-Ausführung mit zwei Overdrive-Schnellgängen
- 14 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit Super-Kriechgänge
- 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Ab 1984
- Fendt, Vollsynchron-Gruppen-Overdrive-Getriebe mit Seitenschaltung in 40 km/h.- Ausführung
- Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM, FS
- Gruppengetriebe mit klauengeschalteter Straßengruppe und schubradgeschalteter Ackergruppe
- Drei unabhängige Overdrive-Schnellgänge ( 25, 30, 40 km/h.)
- 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Wahlweise als 30 oder 40 km/h.- Ausführung mit Super-Kriechgängen
- Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung in den Bereichen: FL, FS
- Zwei unabhängige Overdrive-Schnellgänge
- 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- "Getriebe 15/4" ( 40 km/h.)
Ackergruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,40 km/h; 2.Gang = 2,25 km/h; 3.Gang = 3,64 km/h; Rückwärtsgang = 2,03 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 1,71 km/h; 2.Gang = 2,74 km/h; 3.Gang = 4,44 km/h; Rückwärtsgang = 2,48 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 5,62 km/h; 2.Gang = 8,98 km/h; 3.Gang = 14,55 km/h; Rückwärtsgang = 8,13 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 6,85 km/h; 2.Gang = 10,96 km/h; 3.Gang = 17,75 km/h; Rückwärtsgang = 9,92 km/h.
Overdrive-Schnellgänge
- 1.Gang = 23,04 km/h; 2.Gang = 29,02 km/h; 3.Gang = 36,07 km/h.
Super-Kriechgänge/Feinstufe-L
- 1.Gang = 0,35 km/h; 2.Gang = 0,52 km/h; 3.Gang = 0,91 km/h; Rückwärtsgang = 0,51 km/h.
Super-Kriechgänge/Feinstufe-S
- 1.Gang = 0,43 km/h; 2.Gang = 0,69 km/h; 3.Gang = 1,11 km/h; Rückwärtsgang = 0,62 km/h.
- Ab 1984, "Getriebe 21/6" ( 40 km/h.)
Ackergruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,37 km/h; 2.Gang = 2,20 km/h; 3.Gang = 3,56 km/h; Rückwärtsgang = 1,99 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-M
- 1.Gang = 1,68 km/h; 2.Gang = 2,68 km/h; 3.Gang = 4,35 km/h; Rückwärtsgang = 2,43 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 1,98 km/h; 2.Gang = 3,16 km/h; 3.Gang = 5,12 km/h; Rückwärtsgang = 2,86 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 5,50 km/h; 2.Gang = 8,80 km/h; 3.Gang = 14,24 km/h; Rückwärtsgang = 7,96 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-M
- 1.Gang = 6,71 km/h; 2.Gang = 10,79 km/h; 3.Gang = 17,38 km/h; Rückwärtsgang = 9,71 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 7,91 km/h; 2.Gang = 12,66 km/h; 3.Gang = 20,50 km/h; Rückwärtsgang = 11,45 km/h.
Overdrive-Schnellgänge
- 1.Gang = 22,56 km/h; 2.Gang = 28,41 km/h; 3.Gang = 35,32 km/h.
Zapfwelle
- Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile ( Form-A )
- Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min.
- 540 U/min. bei 2232 U/min.- Motordrehzahl bzw. 570 U/min. bei Nenndrehzahl
- Max. zul. Drehmoment = 1750 Nm / Leistung = 37,9 kW bzw. 38,3 kW
- 750 U/min. bei 1722 U/min.- Motordrehzahl bzw. 753 U/min. bei Nenndrehzahl
- Max. zul. Drehmoment = 1100 Nm / Leistung = 32,4 kW bzw. 38,5 kW
- 1000 U/min. bei 2217 U/min.- Motordrehzahl bzw. 1060 U/min. bei Nenndrehzahl
- Max. zul. Drehmoment = 900 Nm
Optional mit Wegzapfwelle
- Drehzahl = 7,87 Zapfwellenumdrehung je Radumdrehung
- Drehzahl ab 1984 = 8,0 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung
- Drehzahl bei Frontzapfwelle = 35,36 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung
Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle
- Wahlweise als 540 oder 1000 U/min.
- 695 U/min. bei Nenndrehzahl / max. zul. Drehmoment = 800 Nm
- 1156 U/min. bei Nenndrehzahl / max. zul. Drehmoment = 600 Nm
Optional mit Mähantrieb, hydraulisch
- Drehzahl mit Fingerbalken = 2088 U/min.
- Drehzahl mit Doppelmesserschneidwerk = 2144 U/min.
Bremsen
- Fußbetätigte Backenbremse, Typ: 18-1640 auf den Differentialseitenwellen wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Unabhängige Feststellbremse, Typ: 18-1641 als Innenbackenbremse ausgeführt, auf den Differentialseitenwellen wirkend
- Optional, Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen
- Einzelradgefederte Fendt-Pendelachse mit 47 Grad Lenkeinschlag und 15 Grad Pendelwinkel
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, in Portalbauweise ausgeführt
- Kegelraddifferential mit pedalbetätigter Sperre
- Stirnradendübersetzungen in den Achsportalen
- Achslast vorne = 1490 kg, hinten = 3590 kg
- Achslast ab 1984, vorne = 1510 kg, hinten = 3900 kg
Lenkung
- Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8491 ( ab 1984 = 8492 ) mit eigenem Ölkreislauf
- Ölfördermenge = 32,35 l/min. bei Nenndrehzahl
- Optional mit Stromteilerventil im Lenkungskreislauf
- Ein Gleichlaufzylinder mit 50 mm Durchmesser und 235 mm Hub ( Kolbenstange = 22 mm )
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Fendt-Regelhydraulik in Blockbauweise mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung ( EHR ) und Oberlenkerregelung
- Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler oder Kategorie I
- Einfach wirkender Arbeitszylinder mit 86 mm Kolbendurchmesser und 138 mm Kolbenhub, ohne Sicherheitsventil
- Bosch-Regelsteuergerät, Typ: HY/SR 175/60 L
- Schwimmstellung, Widerstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung sowie Senkdrossel
- Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/16+14
- Fördermenge = 40,7 l/min. bei 168 bar ( max. 175 bar )
- Max. Hubkraft = 2140 kg / Hydraulikleistung = 11,4 kW
Optional mit integriertem Fronthubwerk, Kat. II
- Zwei einfach wirkende Arbeitszylinder mit 28/63 mm Kolbendurchmesser und 162 mm Kolbenhub
- Max. Hubkraft = 2440 kp / Arbeitsvermögen = 2x 7,1 KNm
Steuergeräte
- Ein einfachwirkendes Bosch-Zusatzsteuergerät, Typ: HY/SRZ EW 60 L mit einer Ölzapfstelle und einem Rücklauf
- Optional mit vier einfachwirkenden-oder drei doppeltwirkenden Zusatzsteuergeräten
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12V-88 Ah
- Anlasser 12V-2,4 kW
- Lichtmaschine 14V-33 A, 462 W
Maße und Abmessungen
- Länge = 3780 mm
- Breite = 1885 mm
- Höhe = 2572 mm, mit Niedrigkabine = 2502 mm
Ab 1984
- Länge = 3780 mm
- Breite = 1971 mm
- Höhe = 2570 mm, mit Niedrigkabine = 2500 mm
Gewicht
- Leergewicht = 3110 kg
- Leergewicht ab 1984 = 3040 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 4700 kg
Bereifung
- Standardbereifung vorne = 7.50-18, hinten = 13.6 R 36 AS
- Optional vorne = 10.00-16, hinten = 16.9 R 30 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 80 l
- Motoröl = 7,25 l
- Kühlsystem = 9,6 l
- Turbokupplung = 5,7 l
- Wechselgetriebe = 30,5 l
- Endantriebe je 3 l
- Frontzapfwelle = 1 l
- Hubwerksschmierung = 2 l
- Hydraulik = 18 l
Verbrauch
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 213 g/kWh bei 23,7 kW und 1293 U/min.
Kabine
- Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Plattformkabine mit ausstellbaren Seiten-, Front-und Heckscheibe, arretierbare Türen, Heizung, Zweistufengebläse, Grammer-Komfortsitz DS 85 H/50 R, analoge Instrumente, Innenbeleuchtung, Radioeinbausatz, Scheibenwaschanlage und höhenverstellbares Lenkrad
- Optional als Niedrigkabine, Zusatzbelüftung mit Dreistufengebläse im Dach, Suchscheinwerfer, Grammer-Super-Komfortsitz DS 85 H/90 AR, Sonnendach und Zeituhr
Sonderausrüstung
- Fronthubwerk, Frontlader Gr.3, Frontzapfwelle, Wegzapfwelle, Mähantrieb, Superkriechgänge, Super-Komfortsitz, Zugpendel, automatische Anhängekupplung, Zwillingsbereifung, Suchscheinwerfer, Zusatzbelüftung, Kotflügelverbreiterung, Sonnendach, Niedrigkabine, Zusatzgewichte, Druckluftbremsanlage, Zusatzsteuergeräte, Zeituhr, Auspuff oben
Sonstiges
- Listenpreis der 30 km/h.- Ausführung 1982 = 53.359,- DM
- Listenpreis der 40 km/h.- Ausführung 1982 = 55.630,- DM
- Listenpreis der 30 km/h.- Ausführung 1986 = 62.939,- DM
- Listenpreis der 40 km/h.- Ausführung 1986 = 65.561,- DM
Literatur
- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seiten 382-385
Quellen
Weblinks
- www. dlg-test.de
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |