Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt F 220 GT, F220/1GT
Fendt F 220GT
Basisdaten
Hersteller/Marke:Fendt
Modellreihe:GT
Modell:F 220 GT, F220/1GT
Produktionszeitraum:1958–1964
Stückzahl: 6925 F 220GT; 240 F 220/1GT
Maße
Eigengewicht:1285 kg
Länge:3163-3420 mm
Breite:1517-1520 mm
Höhe:1580 mm
Radstand: 2145 mm
Bodenfreiheit: 360 mm
Spurweite:vorne: 1250-1500 mm
hinten: 1250–1500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2700 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3400 mm
Standardbereifung:vorne: 5.50-16
hinten: 8-28
Motor
Nennleistung:13,9 kW, 19 PS
Nenndrehzahl:2000/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:1400 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luft
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:6/2, 9/3, 8/4-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit:20 km/h


Der F220GT ist ein in den späten 1950er Jahren gebautes Fendt-Geräteträgermodell mit Zentral-Pendelrahmen und ist der Nachfolger des F 12GT . Hinsichtlich des Produktionsendes des F220 GT im Jahre 1964 bekamen die letzten 240 Stück F220GT (ab 1963 ) zwecks der Teilegleichheit mit dem F225GT das 8/4-Getriebe. Die Typenbezeichnung wurde daraufhin auf F220/1GT geändert.

Es wurden zahlreiche Verbesserungen, bzw. Änderungen vorgenommen:

  • Die Kritik vieler Landwirte über die knapp bemessene Motorleistung des F12GT wurde durch den 19 PS starken Zweizylinder weitgehendst behoben.
  • Auf Wunsch konnte der Geräteträger mit 4 Zusätzlichen Kriechgängen bestellt werden (9/3 Getriebe).
  • Durch die Erhöhung des Hydraulikdrucks, mit gleichzeitiger Verwendung von größeren Hydraulikzylindern (40mm anstatt 35mm) konnte die Hubkraft deutlich erhöht werden.
  • Das Lenkgetriebe des F12GT wurde durch die stärkere ZF GD 28a Gemmer-Lenkung ersetzt.

Bauart

kastenförmiger Zentralrohrträger

Motor

Luftgekühlter-Zweizylinder-Viertakt-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung von MWM
MWM AKD 311Z; Hubraum 1400 cm³; 19PS

  • Bohrung = 98 mm, Hub = 120 mm

Kupplung

F220GTEinscheiben Trockenkupplung ( Tornado-Kupplung ) von Fichtel und Sachs K12; K 200
F220/1GT (ab 1963) DO 225 Z / 200 K

Getriebe

  • Fendt, 6-Gang-Gruppengetriebe ( kombiniertes Zahnrad-und Klauenschaltgetriebe )

F220GT
6 Vorwärtsgänge, 2 Rückwärtsgänge an einem Schalthebel mit Doppel-H-Schaltung.
In Sonderausführung auch mit Super-Kriechgang-Vorgelege. 9/3 Getriebe
F220/1GT
8 Vorwärtsgänge, 4 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

F220GT 6/2 Getriebe
Vorwärts von 1,8 bis 20 km/h
Rückwärts von 2,6 bis 10,7 km/h

  • 1.Gang = 0,9-1,8 km/h; 2.Gang = 3,0 km/h; 3.Gang = 5,0 km/h; 4.Gang = 7,0 km/h; 5.Gang = 12,5 km/h; 6.Gang = 20,0 km/h.
  • 1.Rückwärtsgang = 2,5 km/h; 2.Rückwärtsgang = 10,5 km/h.

F220GT 9/3 Getriebe
Vorwärts von 0,7 bis 20 km/h
Rückwärts von 1,0 bis 10,7 km/h

  • 1.Kriechgang = 0,35-0,70 km/h; 2.Kriechgang = 0,60-1,20 km/h; 3.Kriechgang = 1,00-2,00 km/h.
  • R-Kriechgang = 1,00 km/h.

F220/1GT 8/4 Getriebe
Vorwärts von 1,0 bis 20 km/h
Rückwärts von 2,0 bis 9,0 km/h

Antrieb

Hinterrad

Zapfwelle

  • Hintenliegende Getriebezapfwelle mit Normprofil, DIN 9611
  • Drehzahl = 570 U/min. bei Nenndrehzahl ( Leistung = 18,5 PS )
  • Frontzapfwelle als Getriebe-oder Wegzapfwelle verwendbar
  • Drehzahl = 256 U/min. ( Leistung = 15,75 PS )
  • Optional, Riemenscheibe hinten rechts, linkslaufend ( DIN 9630 )
  • 170 mm Durchmesser und 95 mm Breite
  • Drehzahl = 1905 U/min. bei Nenndrehzahl ( Leistung = 18 PS )

Bremsen

  • Fußbetätigte Zweibackenbremse auf beide Hinterräder wirkend, als Lenkbremse ausgebildet
  • Handbremse als Duplex-Bremse, auf das Getriebe wirkend

Achsen

  • Vorderachse als Fendt-Starrachse mit Zentralrohr, pendelnd aufgehängt
  • Achslast vorne = 900 kg, hinten = 1290 kg

Lenkung

  • Schneckenlenkung, Typ: ZF GD 28a

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Fendt-Vollhydraulik mit drei Anbauräumen und automatischer Endausschaltung ( Vorn, zwischen den Achsen und hinten )
  • Arbeitsräume werden unabhängig voneinander betätigt
  • Unabhängige Hydraulikpumpe, Antrieb direkt vom Motor aus
  • Hydraulikpumpe Bosch
  • 11,0 Liter/min, 110 Bar
  • Arbeitsvermögen = 1250 mkp vorne und zwischen den Achsen
  • Arbeitsvermögen hinten = 525 mkp

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

F220/1GT
Batterie 60Ah, Gleichstromlichtmaschine 90W, Anlasser 1,8PS

Maße und Abmessungen

Länge = 3163-3420
Breite = 1517-1520
Höhe = 1580

  • Bodenfreiheit = 360 mm / Bauchfreiheit = 650 mm

Eigengewicht

  • Eigengewicht = 1285 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2190 kg

Bereifung

Bereifung vorne 5.50-16
Bereifung hinten 8-28

Füllmengen

  • Kraftstofftank 20 Liter
  • Hydrauliktank 5,5 Liter, mit Kipper 11,0 Liter
  • Getriebeöl 13 Liter; 19 Liter (F220/1GT)
  • Motoröl ca. 4 Liter

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 1,4 l/h im Jahresdurchschnitt

Kabine

Kabine auf Wunsch von der Firma PEKO

Sonstiges

Sonderausrüstung

  • Riemenscheibe, Frontlader, Gitterräder

Literatur

  • Die Fendt Geräteträger Chronik, Verlag: PODSZUN, ISBN: 978-3-86133-418-7
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seite 728
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ), Seite 38
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966-1978 ( G. Kremer ), Seite 118



zurück zu Fendt

zurück zum Inhaltsverzeichnis

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.