Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Logo Hersteller Foto Foto
Basisdaten
Hersteller:Xaver Fendt & Co.
Modellreihe:F28-Reihe
Modell:F28 PF28 H
Motor
Hubraum:2355 ccm
Anzahl Zylinder:2
Leistung:20,5 kW / 28 PS
Drehmoment bei Höchstdrehzahl:13,4 mkg
Maße und Abmessungen
Länge:3020 mm3110 mm
Breite:1580 mm1520 mm
Höhe:1660 mm1720 mm
Radstand:1870 mm1870 mm
Spurweite:1250 mm1250 mm
Wenderadius :3200 mm3200 mm
Eigengewicht:1720 kg1800 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit:von 1951 bis 1958
Gesamtstückzahl:892 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit:ca. 20 km/hca. 19,5 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten):5.0-16 AS / 10-28 AS5.0-16 AS / 9-36 AS

Um den Kundenwünschen gerecht zu werden, wurde der Motor des F 25 auf 28 PS gesteigert. Der jetzt als F 28 bezeichnete Schlepper wurde in den Ausführungen P und H angeboten. Er sollte als wendiger Universalschlepper für die Forstwirtschaft und landwirtschaftliche Großbetriebe eingesetzt werden. Ein Jahr vor seiner Produktionseinstellung gesellte sich noch eine weitere Ausführung, mit der Bezeichnung FW 243 U in das Fendt-Programm. Dieser Schlepper verfügte über eine kupplungsunabhängige Motorzapfwelle. Immerhin konnten von 1957-1958 noch 116 Exemplare zusätzlich zur Ausführung P und H verkauft werden.

Bauart

  • Blockbauweise

Motor

  • MWM, Typ: KDW 415 Z, stehender-wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Verfahren, 28PS Leistung, 2,3 Liter Hubvolumen, verchromte, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen, Zahnrad-Ölumlaufschmierung, Öldruckmanometer und automatische Schmieröl-Filterreinigung, wodurch der Motor nur gereinigtes Öl in das Treibwerk erhält, automatische Schmierung der Ventile und Kipphebel, Wasserumlaufkühlung, Kühler mit Thermostat zur Regulierung der Betriebtemperatur des Motors und angeschlossenem Fernthermometer. Drehzahl etwa 600 -1500 U/min.
  • Kraftstoffverbrauch etwa 2 Liter pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt.
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 150 mm
  • Verdichtung = 17,3:1
  • Max. Drehmoment = 6,7 mkp bei Nenndrehzahl
  • Öldruck bei max. Drehzahl = 1,2-1,8 atü
  • MWM-Natter-Einspritzpumpe mit 100 bar
  • Bosch-Einspritzdüsen, Typ: DN 8 S 2
  • Förderleistung je Pumpeneinheit bei 50 Hüben = 4,0 cm³
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103 oder Typ: Knecht FB 402/1 M

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 16 ( K 225 )
  • Ausführung FW 243 U mit Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 22/16 K ( DO 250/225 K )

Vorderachse

  • Vorderachse konstruktiv stark bemessen, gefedert, pendelnd aufgehängt, deshalb sehr geländegängig. Vorderradnaben staubdicht gekapselt, in Kugellager laufend.
  • Gefederte Fendt-Pendelachse mit Verstellfelgen als Vorderachse
  • Hinterachse als Starrachse mit Verstellfelgen
  • Fußbetätigte fünfklauen-Differentialsperre
  • Achslast vorne = 900 kg, hinten = 1600 kg ( FW 243 U, hinten = 1450 kg )

Getriebe

  • ZF-Blockgetriebe, Typ: A-15 ( Version FW 243 U = A-15 AZW )

Neueste BLockkonstruktion, Zahnräder aus hochwertigem Einsatzstahl gehärtet, Passungen und Wellen geschliffen, 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang, auf Wunsch Einbau einer größeren Übersetzung (Schnellgangübersetzung), Sonder-Ausrüstung mit Kriechgang.

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Höchstgeschwindigkeiten bei normaler Bereifung in km/h

SchaltgruppeF28 PF28 H
1.Gang0,9-1,80,9 - 1,8
2.Gang3,53,4
3.Gang5,55,5
4.Gang8,08,0
5.Gang20,019,5
1.Rückwärtsgang4,54,2

Schnellgangübersetzung auf Wunsch mit folgenden Höchstgeschwindigkeiten:

24,0 km/h (F28 P)

26,5 km/h (F28 H)

Bereifung

Typevornhinten
F28 P5.00-16 AS-Front10-28 AS
F28 H5.00-16 AS-Front9-36 AS
Auf Wunsch sind beim Type F28 H hinten auch 8-36 AS möglich.
Spurweite verstellbar von 1250 auf 1500 mm.

Zapfwelle

  • Hintenliegende Getriebezapfwelle, 552 U/min (Keilwellenprofil nach DIN9611)
  • Zapfwellenleistung ca. 27,5 PS
  • Ausführung FW 243 U = kupplungsunabhängiger Motorzapfwelle mit Normprofil, DIN 9611
  • Drehzahl = 550 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Riemenscheibe mit Winkelantrieb, 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 1508 U/min. bei Nenndrehzahl ( Riemengeschwindigkeit = 17,3 m/sec. )
  • Riemenscheibenleistung = 25,8 PS

Bremsen

  • Fußbremse als Innenbacken-Servo-Bremse auf beide Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden ( 350x60 S )
  • Feststellbare Handbremse als Duplex-Innenbackenbremse, auf Getriebe wirkend

Lenkung

Kräftige Schneckenlenkung in Öl laufend mit gehärteten Kugelgelenken, die sich automatisch spielfrei einstellen, Spurstange nachstellbar, Übersetzung besonders groß, deshalb leicht lenkbar.

Kraftheber

  • Optional, hydraulische Fendt-Blockhydraulik, Typ: 86.3 mit Dreipunktaufhängung und Endausschaltung
  • Auf Wunsch mit Normschwingrahmen
  • Hubzylinder mit 86 mm Kolbendurchmesser und 102 mm Kolbenhub
  • Bosch-Förderpumpe mit 16 l/min. bei 120 bar
  • Max. Arbeitsvermögen = 710 mkp

Elektrische Ausrüstung

  • Komplette 12V-Anlasseranlage mit Batterie
  • 1 Lichtmaschine, 1 komplette Vorglühanlage
  • 2 Scheinwerfer mit Biluxabblendung
  • 2 Schlußleuchten, 1 Horn, 2 Rückstrahler
  • 1 Warnlampe, die grün aufleuchtet, wenn Lichtmaschine nicht ladet
  • Stopplicht und Steckdose für Anhängerbeleuchtung;
  • Bosch-Batterie 12V-84 Ah; Bosch-Lichtmaschine 12V-90 W; Bosch-Anlasser 12V-1,8 PS
  • Glühkerzen, Typ: Bosch KE/GA 2/1 oder Typ: Beru 294 GK

Maße und Abmessungen

Maße und GewichteF28 PF28 H
Länge ca.3020 mm3110 mm
Breite ca.1580 mm1580 mm
Mähbalken5'5'
Höhe ca.1660 mm1720 mm
Höhe (mit Mähbalken) ca.1940 mm1970 mm
Höhe (mit Allwetterverdeck) ca.2220 mm2290 mm
Radstand ca.1870 mm1870 mm
Bodenfreiheit ca.380 mm460 mm
Wenderadius ca.1500/3200 mm1500/3200 mm
Eigengewicht ca.1720 kg1800 kg
zul. Gesamtgewicht2500 kg2500 kg
zul. Achslast vorn900 kg900 kg
zul. Achslast hinten1600 kg1400 kg

Füllmengen

  • Tankinhalt = 28 l
  • Getriebe = 5 l
  • Achsantrieb = 10 l
  • Mit Kriechgang = 29 l
  • Getriebe-Version FW 243 U = 36 l
  • Mit Kriechgang = 39 l
  • Hydraulik = 4 l
  • Kühlwasser = 10 l
  • Motoröl = 8 l

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch bei max. Drehmoment = 195 g/PSh
  • Ölverbrauch = 2-3 g/PSh bei Nenndrehzahl

Kabine

  • Fahrerplattform mit gefederter Sitzschale und linkem Kotflügelsitz
  • Optional, Allwetterverdeck mit Scheibenwischer und Seitenwänden, Blinkeranlage, Suchscheinwerfer, Sitzkissen, Tachometer und rechtem Kotflügelsitz

Zubehör

  • Mähwerk-5', Innenschwandenbrett, Kriechgang, Kraftheber mit Dreipunktaufhängung oder Normschwingrahmen, Kühlerschutzdecke, Handlampe, Suchscheinwerfer, Allwetterverdeck, zweiter Kotflügelsitz, Sitzkissen, Klappgreifer, Seilwinde mit Bergstütze, Reifenfüllanlage, Blinkeranlage, Tachometer, Riemenscheibenbremse, Frontlader, Gitterräder, Radgewichte

Sonstiges

  • Listenpreis 1953, Version PH I = 9815 DM
  • Listenpreis 1953, Version PH II = 9250 DM
  • Listenpreis 1957, Version FW 243 U = 10750 DM

Literatur

  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ), Seite 28
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1930-1966 ( G. Kremer ), Seite 70
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seite 162
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.