Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Fendt |
Modellreihe: | Dieselross-Reihe |
Modell: | F25 G |
Motor | |
Hubraum: | 2.356 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 2 |
Leistung: | 20,5 kW / 28 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2840 mm |
Breite: | 1645 mm |
Höhe: | 1600 mm |
Radstand: | 1860 mm |
Spurweite: | 1350 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 1600(innen) mm |
Eigengewicht: | 1600 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1951 bis 1958 |
Gesamtstückzahl: | 300 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 19,5 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 5.5 R-16 / 9.0 R-24 |
Das Modell F 25 wurde in den Ausführungen F 25, F 25 G und F 25 P angeboten. Die Unterschiede dieser Ausführungen bestanden in den Getrieben und bei der Bereifung. Eine Besonderheit ist dass die Motorleistung einmal als 25 PS Dauerleistung und ein anderes mal als 28 PS Höchstleistung angegeben wurde. Dieser Umstand führte dazu das Fendt werbewirksam im laufe des Jahres 1952 das mit dem F 25 identische Modell F 28 einführte.
Bauart
- Blockkonstruktion
Motor
- Fendt, Typ: MWM KD 415Z, Stehender-wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor mit Zahnrad-Ölumlaufschmierung, untenliegende Nockenwelle, Spaltfilter, Öldruckmanometer, verchromte-auswechselbare Zylinderbüchsen und Kühler mit Fernthermometer.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 150 mm
- Geregelter Drehzahlbereich = 600-1500 U/min.
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 16 Z
Getriebe
Ausführung F 25:
- ZF-Schubradgetriebe, Typ: A 12
- 4 Vorwärts-und ein Rückwärtsgang ( Optional = 8 Vorwärts-und ein Rückwärtsgang )
- Auf Wunsch mit Schnellganggetriebe ( 24 km/h. ) oder Kriechgang ( 1,5 km/h. )
Ausführung F 25 G:
- Fendt-Schubradgetriebe mit 4 Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
Ausführung F 25 P:
- ZF-Schubradgetriebe, Typ: A 15
- 5 Vorwärts-und einen Rückwärtsgang
- Blockkonstruktion, Zahnräder aus Spezialeinsatzstahl gehärtet, Passungen und Wellen geschliffen. Mit Einzelrad Lenkbremse.
- Auf Wunsch Schnellgang oder Kriechgang durch Einbau eines 8-Gang Getriebes.
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Fahrgeschwindigkeiten mit den jeweiligen Getriebeausstattungen in km/h:
Getriebe | Standard | Schnellgang | Kriechgang |
---|---|---|---|
1.Gang | 4,8 | 4,8 | 1,5 |
2.Gang | 6,6 | 6,4 | 3,4 |
3.Gang | 10,8 | 6,6 | 4,8 |
4.Gang | 19,5 | 8,8 | 5,1 |
5.Gang | - | 10,8 | 6,6 |
6.Gang | - | 14,1 | 9,2 |
7.Gang | - | 19,5 | 10,8 |
8.Gang | - | 25,9 | 19,5 |
R.Gang | 3,95 | 3,95 | 3,95 |
Antrieb
- Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Getriebezapfwelle mit 4-Ganggetriebe, Drehzahl = 250-540 U/min.
- Getriebezapfwelle mit 8-Ganggetriebe, Drehzahl: 1.Stufe = 250-540 U/min., 2.Stufe = 350-710 U/min.
- Riemenscheibe, 220 mm Durchmesser, 140 mm breit
- Drehzahl = 450-1500 U/min.
- Bei Einbau des Vorschaltgetriebes mit zwei Stufen
- Drehzahl der 1.Stufe = 450-1500 U/min.
- Drehzahl der 2.Stufe = 600-2000 U/min.
Bremsen
- Mechanische-betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend
- Feststellbare Handbremse als Außenbandbremse aufs Getriebe wirkend
Achsen
- Vorderachse als gefederte Schwingachse
- Fußbetätigtes Kegelrad-Differential als Differentialsperre
Lenkung
- Im Ölbad laufende Schneckenlenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Auf Wunsch mit Kraftheber
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- Optional mit 12V Anlasser
Maße und Abmessungen
Länge .................. 2840 mm Breite: ................ 1645 mm Höhe (ohne Mähbalken): . 1600 mm Höhe (mit Mähbalken): .. 1940 mm Spurweite: .............1350 mm Radstand: .............. 1840 mm Bodenfreiheit: ......... ca. 250 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse .. mm ohne Lenkbremse . 1600 mm
Eigengewicht
2000 kg
Bereifung
- Standardbereifung vorne = 5,50-16, hinten = 9,00-24 Ackerluftreifen
Füllmengen
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch bei max. Leistung = 1,5-2,0 l/h
Kabine
- Fahrerplattform mit Sitzschale
- Optional mit geschlossenem Fahrerhaus oder Allwetterverdeck
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Kriechgang, Schnellganggetriebe, Mähwerk mit 5 Fuß-Balken, Seilwinde mit Sicherheitskupplung, Zusatzgewichte, Klappgreifer, Kraftheber, Reifenfüllanlage
Literatur
- Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ), Seite 26
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1930-1966 ( G. Kremer ), Seite 26
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.