Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Basisdaten | ||
---|---|---|
Hersteller: | Xaver Fendt & Co. | |
Modellreihe: | F18-Reihe | |
Modell: | F18G | |
Motor | ||
Hubraum: | 1477 cm³ | |
Anzahl Zylinder: | 1 | |
Leistung: | 13/14,5 kW 18/20 PS | |
Drehmomentanstieg: | - % | |
Maße und Abmessungen | ||
Länge: | 2435mm | |
Breite: | 1550mm | |
Höhe: | 1520mm | |
Radstand: | 1593mm | |
Spurweite: | 1250 mm | |
Wenderadius : | 2500 mm | |
Eigengewicht: | 1417 kg | |
Bauzeit und Stückzahl | ||
Bauzeit: | von 1951 bis 1952 | |
Gesamtstückzahl: | ca. 900 Stück | |
Sonstiges | ||
Höchstgeschwindigkeit: | ca. 20 km/h | |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 5.0-16 AS / 8.0-20 AS | Hartverchromte auswechselbare Zylinderlaufbüchse: die weitgehend unempfindlich gegen Korrosion und Schwefelsäure ist. |
Der F18G wurde nur eine kurze Zeit von 1951 bis 52 gebaut und ist der Nachfolger des bj.49 f18/f18H. Er hat den Zylinder und den gleichen Kopf wie der F20. Alle anderen Teile sowie die Einspritzpumpe sind Baugleich mit dem F15G . Er hat oben einen Größeren Rupf wie der F15er. Der F18G wurde aus dem Sortiment genommen weil es den kleineren F15, den Größeren F20 und den bald darauf folgenden fast gleich Starken 2 zylinder F17 gab.
Bauart
- Blockbauweise
Motor
- Viertakt Wirbelkammermotor
- Bauart: KDWF 415 E
- Zylinderzahl: 1
- Bohrung: 112mm
- Hub: 150mm
- Hubraum: 1477cm³
- Leistung: 18/20PS
- Leerlaufdrehzahl: 550/min
- hartverchromte, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen, die weitgehenend unempfindlich sind gegen Korrosion und Schwefelsäure, welche bei den manchmal mangelhaften Kraftstoffqualitäten erzeugt wird. Ölumlaufschmierung (Zahnradpumpe), Öldruckwarnlampe, automatisch reinigender Schmierölfilter, wodurch der Motor nur vom Schmutz gereinigtes Öl in das Treibwerk erhält, automatische Schmierung der Ventile und Kipphebel, Wasserumlaufkühlung, Kühler mit Thermostat und angeschlossenem Fernthermometer. Drehzahl 550 - 1600 U/min.
- Kraftstoffverbrauch ca. 1,25 Ltr./Std. bei leichten Arbeiten.
- Verdichtung = 18:1
- Öldruck = 1,2-1,8 atü bei NenndrezahlNenndrehzahl
- Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 2
- Kraftstofffilter, Typ: Bosch FJ/AF 5/3 oder Typ: Knecht FB 402
Zulässige Kraftstoffsorten für die Motoren der Baureihe KDWF 415: Für den Betrieb der Motoren sind alle Arten von Dieselmotorenöl wie Petroleum, Gasöl, Rohöl, Texasöl, gelbes und braunes Paraffinöl geeignet.
Die für den Motor brauchbaren Gasöle müssen den nachfolgenden Vorschriften entsprechen:
- Spez. Gewicht: 0,83-0,88
- Flammpunkt: nicht unter 55°C
- Viskosität bei 20°C nicht über 3 ° Engler
- Unterer Heizwert 10000 kcal.
- Aschegehalt unter 0,03 Gewichts%
- Schwefelgehalt unter 1 Gewichts%
- Wassergehalt unter 0,5%
- Koksrückstand unter 1%
- Stockpunkt unter -10°C
- Cetanzahl über 45
Dieser Motor besitzt die Einspritzpumpe vom F15 aber die Laufbuchse,Kolben und Kopf vom F20. Er ist nicht baugleich mit dem F20 Motor und die Bosch ESP kann nicht verbaut werden!!!
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 12 V
Getriebe
- Fendt 5 Gangschaltung mit 4 Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang.
- Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
- oder mit 8-Ganggetriebe Über/Untersetzungs Getriebe im Geschwindigkeitsbereich von 0,8 - 20 km/h oder bis 25km/h nach Drehzahl und Getriebegang beliebig erreichbare Geschwindigkeitshöhe. Zahnräder und Wellen aus hochwertig-legiertem Einsatzstahl mit glasharter Oberfläche und zähem Kern. Paßstellen und Wellen höchstwertig geschliffen, sämtliche Teile mit höchster Präzision hergestellt.
- Blockgetriebe;Differenzialsperre
Antrieb
Hinterräder
1. Gang: Kriechgang 2. Gang: Ackergang 3. Gang: Mähgang 4. Gang: Transportgang
Zapfwelle
- Getriebezapfwelle mit Normprofil (Leistung = 17,5 PS)
- Drehzahl = 220-580/min.
- Optional mit Riemenscheibe, 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite und mit aufsteckbarer Riemenscheibe.
- Drehzahl = 1450/min. bei 1600/min.- Motordrehzahl (Riemengeschwindigkeit = 16,9m/sec.)
Bremsen
- Fußbetätigte Innenbacken-Servobremse auf beide Hinterräder wirkend
- Feststellbare Handbremse als Außenbandbremse aufs Getriebe wirkend
Achsen
- Gefederte Fendt-Schwingachse als Vorderachse
Lenkung
Schneckengetriebe, mechanisch
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Auf Wunsch ????
Steuergeräte
-
Elektrische Ausrüstung
Das "Dieselroß" ohne Anlasser besitzt eine 6 Volt-Lichtanlage. Bei eingebautem Anlasser (auf Wunsch) besitzt der Schlepper eine 12 Volt-Lichtanlage.
- 1 Horn, 1 Batterie, 1 Lichtmaschine, 1 komplette Vorglühanlage;
- neuartige Öldruckwarnlampe die rot aufleuchtet, sobald der Motor ohne Öl läuft;
- Bosch-Anlasser 12V-1,8 PS; Bosch-Lichtmaschine 12V-75 W; Bosch-Batterie 12V-70 Ah
- Glühkerzen, Typ: Bosch KE/GA 2/1 oder Beru 294 GK
Maße und Abmessungen
- Typ-G = Länge 2435 mm
- Typ-G = Breite: 1550 mm
- Typ-G = Höhe: 1520 mm
- Spurweite: 1250-1500 mm
- Radstand: 1593 mm
- Typ-G = Bodenfreiheit: 310 mm
- Kleinster Wenderadius:
- mit Lenkbremse ?? mm
- ohne Lenkbremse 2500 mm
Eigengewicht
- Eigengewicht Typ-G = 1417 kg / zul. Gesamtgewicht = 1900 kg
Bereifung
- Standardbereifung Typ-G vorne = 5,00-16 ASF, hinten = 8-20 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 20L
- Motor Öl = 4,5L
- Kühlwasser = 8 l
- Riemenscheibe = 0,25 l
- Achsantrieb = ca. 8 l
Verbrauch
- 1,25 Liter pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt.
Kabine
- Fahrerplattform mit gefederter Sitzschale und linkem (optional auch rechten) Kotflügelsitz
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Mähwerk
- Riemenscheibe
- Winkelantrieb
- Seilwinde
- Große Ackerschiene
- 2ter Kotflügelsitz
- Allwetterverdeck (ohne/mit Scheibenwischer)
- Vorschaltgetriebe
- Anbaupflug, -grubber, -egge, -kultivator
- (Kraftheber)????
- Handablage komplett für 4½' Messerbalken
- Anlasser-Anlage mit 12-Voltbatterie
- Klappgreifer
- elektrische Handlampe