Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Fendt 718 Vario | |
---|---|
![]() Fendt 718 Vario | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | 700 Vario |
Modell: | 718 Vario |
Bauweise: | Halbrahmen |
Produktionszeitraum: | 2007–heute |
Maße | |
Eigengewicht: | 6.985 kg |
Länge: | 4.753 mm |
Breite: | 2.570 mm |
Höhe: | 2.999 mm |
Radstand: | 2.720 mm |
Bodenfreiheit: | 552 mm |
Spurweite: | vorne: 1.940 mm hinten: 1.920 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5.500 mm |
Standardbereifung: | vorne: 540/65 R28 hinten: 650/65 R38 |
Motor | |
Nennleistung: | 133 kW, 181 PS |
Nenndrehzahl: | 2.100/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 6.057 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 35 % |
Kraftstoff: | Diesel, RME |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | variabel 2 stufig |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Der 718 Vario ist ein 180 PS starker Standardtraktor aus der 700-Vario-Reihe von Fendt. Er wurde in den Ausstattungsvarianten Profi und ProfiPlus angeboten. 2011 wurde die 700er-Baureihe ein weiters Mal überarbeitet. Dabei stand die Abgasnachbehandlung im Fokus. Ab 2015 wurde in der 700er-Baureihe mit der Power-Variante eine weitere Ausstattungsvariante eingeführt.
Motor
- Deutz AG, Typ: TCD 2012 LO6 4V, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotor mit Vierventiltechnik, Druckumlaufschmierung, 6-Loch-Düse, Trockenluftfilter, Kraftstoff-Vorfilter, Common-Rail-Einspritzsystem, Ladeluftkühlung, Abgas-Turbolader, nasse Zylinderlaufbuchsen, Viscolüfter, DCR, AGRex und vollelektronische EDC 7-Motorregelung und ab 2011 mit SCR-Katalysator.
- Bohrung: 101 mm, Hub: 126 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18:1
- Max. Drehmoment: 780 Nm bei 1.450 U/min (ab 2011 = 804 Nm bei 1.450 U/min)
- Drehmomentanstieg = 35 % (ab 2011 = 39 %)
- Max. Mitteldruck = 21,9 bar
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,82 m/s
- Einspritzdruck = 1.400 bar
- Ladedruck = 2,9 bar
Leistungsangaben | kW (PS) |
---|---|
Nennleistung nach ECE R24 | 121 (165) |
Nennleistung nach EG 97/68 für Zulassung maßgeblich | 133 (181) |
Maximalleistung nach ECE R24 | 132 (180) |
Maximalleistung nach EG 97/68 | 137 (186) |
Kupplung
- Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung
Getriebe
- Stufenloses Fendt-Vario-Getriebe, Typ: ML 160 (ab 2011 = ML 180) mit Komfortschaltung
- Hydrostatisch-mechanisch, leistungsverzweigter Fahrantrieb
- Fahren mit Joystick oder Fahrpedal
- Zwei vorwählbare Bereiche für Vorwärts-und Rückwärtsfahrt
- Stufenlose Reversierung mit Stop and Go-Funktion
- Zwei Hydrostaten mit 550 bar Betriebsdruck
- Tempomat
- Vario-TMS zur lastabhängigen Steuerung von Motor und Getriebe
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Fahrbereich-Feld, vorwärts = 0,02-28 km/h; rückwärts = 0,02-17 km/h.
- Fahrbereich-Straße, vorwärts = 0,02-50 km/h; rückwärts = 0,02-33 km/h.
Zapfwelle
- Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile mit Anlaufsteuerung
- Zapfwellen-Komfortschaltung mit 3-fach-Vorwahlfunktion
- Zapfwellenautomatik
- Dreifach schaltbar, 540/540E/1.000 U/min. (ab 2015 = Vierfach schaltbar, 540/540E/1.000/1.000E)
- Optional mit externer Zapfwellen-Motordrehzahlsteuerung
- Optional mit Externbedienung (Serienmäßig ab 2015)
- Optional mit lastschaltbarer, integrierter Frontzapfwelle
- Wahlweise 540 oder 1.000 U/min. (ab 2015 nur 1.000 U/min.)
- Optional mit Externbedienung
Bremsen
- Vierradbremssystem: 2 nasse Lamellenbremsen für die Hinterräder, 1 nasse Scheibenbremse auf der Kardanwelle für die Vorderräder (Kardanbremse)
- Federspeicherbremse als Feststellbremse
- Zweikreis-Druckluftbremse mit einem Pedal
- Optional mit Motorbremse
Achsen
- Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Lenktrieb-Planetenpendelachse mit zentraler Gelenkwelle
- Hydrostatisch-gefedert mit Niveauregulierung und Sperrfunktion
- Lenkeinschlag = 52 Grad und schwenkbare Front-Kotflügel
- Wahlweise 100%-Sperre oder Selbstsperrdifferential "Locomatic"
- Hinterachse als Planetenachse ausgeführt
- Elektrohydraulisch betätigte 100%-Differentialsperre
- Allrad-und Differentialschaltung, die geschwindigkeits-und lenkabhängige arbeitet
Lenkung
- Hydrostatische Lenkung
- Vario-Active-Lenkung bei ProfiPlus-Ausführung
- Automatische Anhänger-Lenkachssperrung
- Optional mit Spurführungssystem "Vario-Guide"
- Optional mit Fendt-Reaction-Lenksystem für bessern Geradeauslauf
Ab 2015:
- Vario-Guide-light nur für Profi-Ausführung
- Vario-Guide nur für ProfiPlus-Ausführung
- Optional mit automatischer Anhänger-Lenkachssperrung ( außer Power-Ausführung )
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Fendt-Regelhubwerk mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung ( EHR )-C mit Selbstdiagnose
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II/III mit Schnellkuppler
- Oberlenker mit Schnellkuppler ( optional als Oberlenker SK-hydraulisch )
- Einfachwirkender Hubzylinder
- Elektrische Proportionalventile mit Durchflussmengenregelung
- Schwingungstilgung, Schnellaushub, Senkdrossel und Höhenbegrenzer
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
- Load-Sensing-Hydraulik mit Axialkolbenpumpe
- Förderleistung = 109 l/min. bei 200 bar ( optional mit 152 l/min. )
- Ab 2015, Förderleistung = 152 l/min bei 200 bar für Profi-und ProfiPlus-Ausführung ( optional = 193 l/min. )
- Hubkraft Heckkraftheber: 9256 daN ( ab 2011 = 9580 daN und ab 2015 = 10.360 daN )
- Variotronic-Gerätesteuerung
- Für ISO-BUS-fähige Anbaugeräte
- Abspeichern von bis zu vier gerätespezifischen Einstellungen
- Variotronic-TI
- Für vier Geräte können 16 Sequenzen mit bis zu 13 Funktionen gespeichert werden
- Per Tastendruck am Joystick löst man die automatisierten Abläufe am Vorgewende aus
- Optional mit doppeltwirkender EHR und Externbedienung ( Ab 2015 außer Power-Ausführung )
- Optional mit hydraulischer Unterlenker-Seitenstabilisierung ( Ab 2015 außer Power-Ausführung )
- Optional mit integriertem Fronthubwerk
- Dreipunktgestänge der Kategorie II
- Einfachwirkende Hubzylinder
- Mit einklappbaren Unterlenkern
- Hubkraft Frontkraftheber: 4526 daN ( ab 2011 = 4418 daN )
- Optional mit Gasdruckdämpfung
- Optional, Fronthubwerk doppeltwirkend mit Lageregelung
- Optional, Fronthubwerk doppeltwirkend mit Lageregelung und Externbedienung
Steuergeräte
- Drei doppeltwirkende Zusatzventile über Joystick oder Kreuzschalthebel betätigt
- Optional bis zu fünf doppeltwirkende Zusatzventile
- Optional ab 2011 mit bis zu sieben doppeltwirkende Zusatzventile
Ab 2015
- Zwei doppeltwirkende Zusatzventile
- Optional bis zu sieben doppeltwirkende Steuerventile
- Alle Ventile können auch einfachwirkend betrieben werden
Elektrische Ausrüstung
- 12-V-Anlage nach StVZO
- Batterie: 12V, 170 Ah ( ab 2011 = 180 Ah )
- Lichtmaschine: 2800 W, 14 V, 200 A
- Anlasser: 12 V-3 kW ( ab 2011 = 4,0 kW )
- Optional mit Batterie-Trennschalter
Maße und Abmessungen
2008-2011
- Länge = 4753 mm
- Breite = 2570 mm
- Höhe = 2999 mm
- Radstand = 2720 mm
- Bodenfreiheit = 552 mm
- Radspur vorne = 1940 mm, hinten = 1920 mm
- Leergewicht = 6985 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 12500 kg
2011-2015
- Länge = 5227 mm
- Breite = 2550 mm
- Höhe = 3050 mm
- Radstand = 2770 mm
- Bodenfreiheit = 552 mm
- Radspur vorne = 1940 mm, hinten = 1920 mm
- Leergewicht = 7900 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 13500 kg
Ab 2015
- Länge = 5240 mm
- Breite = 2550 mm
- Höhe = 3050 mm
- Radstand = 2783 mm
- Bodenfreiheit = 506 mm
- Radspur vorne = 1950 mm, hinten = 1920 mm
- Leergewicht = 7980 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 14000 kg
Bereifung
- Standardbereifung vorne = 540/65 R 28, hinten = 650/65 R 38
- Optional vorne = 600/60 R 30; 540/65 R 30 und 600/65 R 28
- Optional hinten = 710/60 R 42; 650/65 R 42 und 710/70 R 38
Optional mit Pflegebereifung
- Vorne = 270/95 R 38
- Hinten = 300/95 R 52
- Optional mit Zwillingsbereifung auf beiden Achsen
Füllmengen
- Kraftstoffvorrat: 340 l ( ab 2011 = 400 l )
- Ab 2011 mit AdBlue = 38 l
- Getriebe = 45 l
- Motoröl = 16,5 l
- Kühlsystem = 21 l
Verbrauch
- optimal: 195 g/kWh ( ab 2011 = 192 g/kWh )
Kabine
- Integrierte, mechanisch-gefederte, schall-und schwingungsisolierte Komfort-Kabine mit Luftfedersitz, geteilte Frontscheibe, Varioterminal, dreistufen Heizungsgebläse, stufenlose Belüftungsgebläse, Scheibenwaschanlage, Beifahrersitz, Ambientebeleuchtung, Klimaanlage, Kühlfach, Radioeinbausatz, Schadstofffilter und höhen-und neigungsverstellbare Lenksäule
- Optional, Klimaautomatik, durchgehende Frontscheibe ( Serie ab 2015 ), pneumatische Kabinenfederung, Sitzheizung, Super-Komfort-Sitz, beheizbare Heckscheibe, Heck-Scheibenwaschanlage, Fahrtenschreiber, Radio-CD, Rundumleuchte
Sonderausrüstung
- Kotflügelverbreiterung, Frontzapfwelle, Fronthubwerk DW mit Lageregelung, Fronthubwerk-Externbedienung, Frontzapfwellen-Externbedienung, Zugpendel, Piton-Fix, Hitch, Rundumleuchte, Batterie-Trennschalter, Zusatzgerätehalterung, LED-Rückleuchten, beheizbare Heckscheibe, Heck-Scheibenwaschanlage, Fahrtenschreiber, Radio-CD, pneumatische Kabinenfederung, Super-Komfort-Sitz, Variotronic-automatic, Vario-Guide, VarioDoc, Radsensensor, hydr. Oberlenker, Klimaautomatik, Sitzheizung, hydr. Unterlenker-Seitenstabilisierung, EHR-DW
Sonstiges
Literatur
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.