Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Fendt 714 Vario | |
---|---|
![]() Fendt 714 Vario TMS | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | 700 Vario |
Modell: | 714 Vario |
Bauweise: | Halbrahmen |
Produktionszeitraum: | 2006–heute |
Maße | |
Eigengewicht: | 6.605/7.600 kg |
Länge: | 4.669/5.227 mm |
Breite: | 2.520/2.550 mm |
Höhe: | 2.999/3.050 mm |
Radstand: | 2.700/2.770 mm |
Bodenfreiheit: | 552 mm |
Spurweite: | vorne: 1.940 mm hinten: 1.920 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5.500 mm |
Standardbereifung: | vorne: 480/70/R28 hinten: 580/70/R38 |
Motor | |
Nennleistung: | 106 kW, 144 PS |
Nenndrehzahl: | 2.100/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 6.057 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 38/43 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | stufenlos |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Der 714 Vario ist ein Modell der 700er Vario-Reihe von Fendt. Bei der jetzt in der dritten Generation gebauten 700er-Baureihe wurde der Hubraum gesteigert. Auch technisch wurde die 700er-Baureihe auf den neusten Stand gebracht. Die Baureihe wurde 2011 ein weiters mal einer Überarbeitung unterzogen. Mit dieser Überarbeitung wurde der SCR-Katalysator zur Abgasnachbehandlung eingeführt.
Motor
- Deutz AG, Typ: TCD 2012 LO6, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Vierventiltechnik, Druckumlaufschmierung, 6-Loch-Düse, vollelektronische EDC-7-Motorregelung, nasse Zylinderlaufbuchsen, Viscolüfter, Ladeluftkühlung, Abgas-Turbolader, externes Abgasrückführungssystem "AGRex", (ab 2011 SCR-Katalysator) und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung.
- Optional mit Zyklon-Vorabscheider
- Bohrung = 101 mm, Hub = 126 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18:1
- Mitteldruck = 16,8 bar (max. 21,9 bar)
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,82 m/s
- Max. Drehmoment = 640 Nm bei 1.450 U/min. (ab 2011 = 650 Nm bei 1.450 U/min.)
- Drehmomentanstieg = 38 % (ab 2011 = 48 %)
- Anfahrdrehmoment = 134 %
- Ladedruck = 2,9 bar
- Einspritzdruck = 1.400 bar
Kupplung
Normale Fahrkupplung, davor eingebaut eine Turbokupplung, die erst ab einer höheren Drehzahl das gesamte Drehmoment an das Getriebe abgibt.
Getriebe
- Stufenloses Fendt-Vario-Getriebe Typ: ML 130 mit zwei vorwählbaren Bereichen für Vorwärts-und Rückwärtsfahrt
- Hydrostatisch-Mechanisch leistungsverzweigter Fahrantrieb incl. Superkriechgang ab 30 km/h.
- Stufenlose Wendeschaltung mit Stop-and-go-Funktion
- Zwei Hydrostaten mit einem Betriebsdruck von 550 bar
- Tempomat hält die vorgewählte Geschwindigkeit
- Betätigung durch Joystick oder Fahrpedal
- Optional mit Vario-TMS (Serie ab 2011)
- Bei TMS übernimmt die Traktorelektronik die lastabhängige Steuerung von Motor und Getriebe
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Fahrbereich-Feld, vorwärts = 0,02-28,0 km/h; rückwärts = 0,02-17,0 km/h.
- Fahrbereich-Straße, vorwärts = 0,02-50,0 km/h; rückwärts = 0,02-0,33 km/h.
Zapfwelle
- Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile mit Anlaufsteuerung
- Dreifach schaltbar, 540/540 E/1.000 U/min.
- Zapfwellen-Komfortschaltung mit 3-fach-Vorwahl
- Zapfwellen-Automatik und Externbedienung
- Optional mit externer Zapfwellen-Motordrehzahlsteuerung
- Optional mit integrierter, lastschaltbaren Frontzapfwelle
- Wahlweise mit 540 oder 1.000 U/min.
- Optional mit Externbedienung
Bremsen
- Integrierte, nasse Lamellenbremse auf die Hinterräder wirkend
- Nasse Kardanwellenbremse als Scheibenbremse ausgeführt
- Mechanische Feststellbremse als Federspeicherbremse ausgebildet
- Ein-und Zweikreis-Druckluftbremse
- Optional mit Motorbremse
Achsen
- Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Lenktrieb-Pendelplanetenachse mit zentraler Gelenkwelle
- Hydrostatisch gefedert mit Niveauregulierung und Sperrfunktion
- Wahlweise 100%-Sperre oder Selbstsperrdifferential "Locomatic"
- Lenkeinschlag = 52 Grad (optional mit schwenkbaren Front-Kotflügeln)
- Hinterachse als Planetenachse ausgeführt
- Elektrohydraulisch betätigte Lamellen-Differentialsperre (100 %)
- Allrad-und Differentialsperrenschaltung, die Geschwindigkeit und lenkwinkelabhängig arbeitet
Lenkung
- Hydrostatische Lenkung
- Optional mit Spurführungssystem "Auto-Guide"
- Ab 2011 auf Wunsch mit Spurführungssystem " Vario-Guide"
- Optional, Fendt-Reaction-Lenksystem ( sorgt für besseren Geradeauslauf )
- Optional, automatische Lenkachsensperrung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Fendt-Regelhydraulik mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung ( EHR )-C und Selbstdiagnose
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II/III mit Schnellkuppler
- Unterlenker mit Kraftmeßbolzen
- Oberlenker mit Schnellkuppler ( optional, Oberlenker SK hydraulisch )
- Elektrische Proportionalventile mit Durchflussmengenregelung, über Joystick oder Kreuzschalthebel betätigt
- Externbedienung am Heck-Kotflügel
- Schwingungstilgung, Schnellaushub, Senkdrossel und Höhenbegrenzer
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
- Load Sensing-System mit Axialkolbenpumpe
- Max. Fördermenge = 109 l/min. bei 200 bar ( optional = 152 l/min. )
- Hubkraft an der Ackerschiene = 8501 kp ( ab 2011 = 9580 daN )
- ISO-BUS-Gerätesteuerung mit vier gerätespezifischen Einstellungen
- Optional mit Radar-Antischlupfregelung
- Optional mit Variotronic-TI
- Für 4 Geräte können 16 Sequenzen mit bis zu 13 Funktionen gespeichert werden
- Per Tastendruck am Joystick löst man automatisierte Abläufe am Vorgewende aus
- Optional mit integriertem Fronthubwerk
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II
- Auf Wunsch mit Lageregelung sowie ab 2011 mit Gasdruckdämpfung
- Ab 2011 mit klappbaren Unterlenkern
- Max. Hubkraft = 4526 kg ( ab 2011 = 4418 daN )
- Optional mit Externbedienung
Steuergeräte
- Drei doppeltwirkende Steuergeräte über Joystick oder Kreuzschalthebel betätig
- Optional bis max.4 Doppelwirkende Steuergeräte. ( ab 2001 bis zu 5 Steuergeräte )
- Alle Ventile können auch einfachwirkend betrieben werden
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Anlasser 12 V-3 kW ( ab 2011 = 4 kW )
- Batterie 12 V-170 Ah ( ab 2011 = 180 Ah )
- Lichtmaschine 14 V-200 A, 2800 W
- Optional mit Batterie-Trennschalter
Maße und Abmessungen
2006-2011
- Länge = 4669 mm
- Breite = 2520 mm
- Höhe = 2960 mm
- Radstand = 2700 mm
- Leergewicht = 6605 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 11500 kg
2011-
- Länge = 5227 mm
- Breite = 2550 mm
- Höhe = 3050 mm
- Radstand = 2770 mm
- Leergewicht = 7600 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 12500 kg
Bereifung
- Serienbereifung vorne = 480/65 R 28, hinten = 600/65 R 38 AS
- Optional vorne = 600/60 R 28, hinten = 710/60 R 38
- Optional mit Pflegebereifung
- Vorne = 270/95 R 38, hinten = 300/95 R 52
Füllmengen
- Kraftstoffvorrat: 340 l ( ab 2011 = 400 l )
- Ab 2011, AdBlue = 38 l
- Motoröl = 13,5 l
- Kühlsystem = 21 l
- Getriebe = 45 l
- Hydraulik = 50 l
Verbrauch
- optimal: 198 g/kWh
- Ab 2011, Optimaler Kraftstoffverbrauch = 192 g/kwh mit Nenndrehzahl
Kabine
- Integrierte, mechanisch gefederte, schall-und schwingungsisolierte Komfortkabine mit Luftfedersitz, klappbarem Beifahrersitz, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, Dachluke, Digital-Anzeigen, Varioterminal, Klimaanlage, Innenbeleuchtung, Scheibenwaschanlage, Radioeinbausatz, höhen-und neigungsverstellbares Lenkrad und Twin-Power-Arbeitsscheinwerfer
- Optional, pneumatische Kabinenfederung, Schadstofffilter, Radio und Heck-Scheibenwischer
Sonderausrüstung
- Piton-Fix, Rundumleuchte, Warnton für Rückwärtsfahrt, schwenkbare Front-Kotflügel, Radgewichte, Frontgewichte, Frontlader, Variotronic-TI, Vario-TMS, Auto-Guide, Heck-Scheibenwischer, Batterie-Trennschalter, Zyklon-Vorabscheider, Motorbremse, Vorwärmpaket, Fronthubwerk, Fronthubwerk mit Lageregelung, Fronthubwerk mit Gasdruckdämpfer, Frontzapfwelle, Externbedienung-Frontzapfwelle, Hitch, Zugpendel, Externbedienung-Fronthubwerk, Radar-Antischlupfregelung, hydr. Oberlenker, automatische Lenkachsensperrung, Fendt-Reaction-Lenksystem, Vario-Guide, Zusatzsteuergeräte
Wichtige
Literatur
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.