Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fahr“
Fahr D 17 H
Fahr D17H Baujahr 1951
Basisdaten
Hersteller/Marke:Fahr
Modellreihe:D
Modell:D 17 H
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:1951–1953
Stückzahl: 1.455
Maße
Eigengewicht:1.350 kg
Länge:2.620 mm
Breite:1.562 mm
Höhe:1.320 mm
Radstand: 1.635 mm
Bodenfreiheit: 490 mm
Spurweite:1.250 und 1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.325 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2.600 mm
Standardbereifung:vorne: 5.50-16 ASF
hinten: 8-32 AS
Motor
Nennleistung:12,5 kW, 17 PS
Nenndrehzahl:1.800/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:1.304 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:5V/1R
Höchstgeschwindigkeit:20 km/h

Der Anfang der 1950er Jahre produzierte Fahr D 17 H ist die Hochradversion des D 17 und hat ebenfalls 17 PS. Neben der höheren Hinterradbereifung wurde auch eine gekröpfte Vorderachse verwendet. Zusätzlich musste die Übersetzung der Hinterachse geändert werden, um die gesetzlichen Vorgaben der 20 km/h-Grenze zu erfüllen.

Motor

  • Güldner, Typ: 2 D 15, stehender, wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, hängenden Ventilen, zahnradgetriebener Nockenwelle, Güldner-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Fünfring-Kolben, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Bosch-Zapfen-Düse, Ölbadluftfilter, rollengelagerte Kurbelwelle, Bosch-Düsen-Halter und Wasserumlaufkühlung mit Lamellenkühler.


  • Bohrung = 85 mm, Hub = 115 mm
  • Verdichtung = 19:1
  • Max. Drehmoment = 7,5 mkg bei 1.750 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 750 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 160 atü


  • Güldner-Einspritzpumpe, Typ: GMD 275
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 2
  • Bosch-Düsen-Halter, Typ: KB 35 SA 259
  • Bosch-Reinigungsfilter, Typ: FA 5 P 29


Kupplung

  • Pedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung, Typ: K 12 Z


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes ZF-Schubradgetriebe, Typ: A-8 D mit Einhebelbedienung
  • 5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 3,0 km/h
  • 2.Gang = 5,5 km/h
  • 3.Gang = 7,9 km/h
  • 4.Gang = 12,0 km/h
  • 5.Gang = 20,0 km/h
  • Rückwärtsgang = 2,2 km/h


Zapfwelle

  • Kupplungsabhängige, mittige Getriebezapfwelle
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm
  • Drehzahl = 540 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 16 PS


  • Optional Riemenscheibe mit 200 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 1.500 U/min.
  • Übertragbare Leistung = 16 PS


  • Optional mit Mähantrieb


Bremsen

  • Pedal betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet


  • Handhebel betätigte Feststellbremse als Getriebebremse ausgeführt, auf die Hinterräder wirkend


Achsen

  • Pendelnd gelagerte, gefederte Fahr-Stahlachse

Verstellbare mittels Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm


  • Hinterachse mit bogenverzahnten Kegelrädern, als Portalachse ausgeführt
  • Pedal betätigte Differentialsperre

Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm


Lenkung

  • ZF-Lenkung, Typ: EL-10 mit Einzelradlenkung mit Volleinschlagsteuerung


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Serienmäßiger Geräteanbau an starrer Anhängeschiene


  • Optional mit hydraulischem Fahr-Bucher-Kraftheber mit Wechselwirkungseinrichtung
  • Max. Betriebsdruck = 220 atü
  • Max. Hubkraft = 690 kg


  • Zusätzlich auf Wunsch mit Dreipunktkupplung


Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-84 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/REE 75/12/1800 CR 1
  • Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1,8/12 L 39
  • Beru-Glühkerze, Typ: 304 G
  • Bosch-Glühüberwacher, Typ: SWJ 27 L 5 Z
  • Bosch-Glühwiderstand, Typ: SWJ 10 L 18 Z


Maße und Abmessungen

  • Länge = 2.620 mm
  • Breite = 1.562 mm
  • Höhe = 1.320 mm
  • Radstand = 1.635 mm
  • Bodenfreiheit = 490 mm


  • Eigengewicht = 1.360 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2.000 kg

Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 5.00-16 ASF
  • Hinten = 8.00-32 AS

Optional:

  • Vorne = 5.50-16 ASF
  • Hinten = 7-30 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 25 l
  • Motoröl = 4,5 l
  • Kühlsystem = 13 l
  • Triebwerk = 9 l
  • Ölbadluftfilter = 0,5 l
  • Riemenscheibe = 1 l
  • Lenkgetriebe = 0,25 l
  • Hydraulik = 8 l

Verbrauch


Kabine

  • Fahrerstand mit gefedertem Muschelsitz, Dreispeichen-Lenkrad und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Verdeck und rechtem Beifahrersitz


Sonderausrüstung

  • Fahr-Mähwerk
  • Mähantrieb
  • Riemenscheibe
  • Druckluftanlage
  • Verlängerte Anhängeschiene
  • Wagenheber
  • Verdeck
  • Seilwinde
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Vordere Kotflügel
  • Zweiter Beifahrersitz


Literatur

  • Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 40
  • Fahr-Dieselschlepper-Prospekte von 1938 bis 1961 (Kurt Häfner/Rainer Bank) Seite 34


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fahr“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.