Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fahr“
Fahr D 160
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Fahr
Modellreihe:
Modell:D 160
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:2/1954–5/1954
Stückzahl: 31
Maße
Eigengewicht:1.475 kg
Länge:2.810 mm
Breite:1562 mm
Höhe:1.520 mm
Radstand: 1.824 mm
Bodenfreiheit: 360 mm
Spurweite:1.250/1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.500 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2.720 mm
Standardbereifung:vorne: 5.00-16 ASF
hinten: 8-24 AS
Motor
Nennleistung:16,2 kW, 22 PS
Nenndrehzahl:1.800/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:1.630 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:5V/1R oder 6V/1R
Höchstgeschwindigkeit:18,8 km/h

Für den Anhängern des wassergekühlten Aggregats weiterhin einen Schlepper bieten zu können, brachte Fahr Anfang des Jahres 1954, den D 160 als Standard-Variante auf den Markt. Dafür verwendeten sie den gleichen wassergekühlten Güldner-Motor, der schon im Fahr D 22 P seinen Dienst getan hatte. Verbunden wurde dieses Aggregat diesmal mit dem hauseigenen F-9-Triebwerk. Leider war die Nachfrage nach der Standard-Variante so gering, dass der D 160 bereits nach vier Monaten wieder aus dem Programm genommen wurde.

Motor

  • Güldner, Typ: 2 DA, stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, hängenden Ventilen, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, mechanischer Fliehkraftregler, Fünfring-Kolben, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Bosch-Düse, Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, rollengelagerte Kurbelwelle, Mann & Hummel-Spaltfilter, Bosch oder Natter Düsenhalter, Fernthermometer und Lamellenkühler.


  • Bohrung = 95 mm, Hub = 115 mm
  • Verdichtung = 19:1
  • Max. Drehmoment = 9,8 mkg bei 1.420 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 160 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 70 BS 47
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 D 129
  • Bosch-Düsenhalter, Typ: KB 35 SA 259
  • Oder Natter-Düsenhalter, Typ: DH 1414
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FA 5 P 29


Kupplung

  • Pedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung, Typ: K 12 Z


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Fahr-Schubradgetriebe, Typ: F-9 A mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit Schubradschaltung
  • 5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


  • Optional mit zusätzlichen Kriechgang
  • 6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 8-24 AS


  • 1.Gang = 2,7 km/h
  • 2.Gang = 5,2 km/h
  • 3.Gang = 7,4 km/h
  • 4.Gang = 11,3 km/h
  • 5.Gang = 18,8 km/h
  • Rückwärtsgang = 3,8 km/h
  • Kriechgang = 1,8 km/h


Zapfwelle

  • Kupplungsabhängige, mittige Getriebezapfwelle
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm

Übersetzungsverhältnis = 3,33:1

  • Drehzahl = 540 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 21 PS


  • Optional auf den Zapfwellenstummel aufsteckbare Riemenscheibe mit 220 mm Durchmesser und 165 mm Breite

Übersetzungsverhältnis = 1,277:1

  • Drehzahl = 1.410 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 16,02 m/s
  • Übertragbare Leistung = 20 PS


  • Optional kupplungsunabhängiger Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung

Übersetzungsverhältnis = 1,57:1

  • 1.146 U/min. mit Nenndrehzahl


Bremsen

  • Pedal betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Mittels Handhebel betätigte Feststellbremse auf die Hinterräder wirkend


  • Optional mit Druckluftanlage für Anhängerbremse


Achsen

  • Pendelnd gelagerte Fahr-Stahlachse mit Achsschenkelfederung

Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm


  • Fahr-Hinterachse als Portalachse ausgeführt
  • Mechanisch betätigte Differentialsperre

Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Radscheiben = 1.250 und 1.500 mm


Lenkung

  • Fulmina-Lenkung, Typ: 20 D


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Geräteanbau an starrer Anhängeschiene


  • Optional mit hydraulischem Fahr-Bucher Kraftheber
  • Max. Betriebsdruck = 220 atü
  • Max. Hubkraft = 690 kg


  • Auf Wunsch zusätzlich mit Dreipunktkupplung


Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-56 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/REE 75/12/1800 CR 1


  • Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 39


  • Bosch-Glühkerze, Typ: KE/GA 2/12
  • Bosch-Glühüberwacher, Typ: SHWJ 7 L 1Z
  • Bosch-Glühwiderstand, Typ: SWJ 10/6 Z


Maße und Abmessungen

  • Länge = 2.810 mm
  • Breite = 1.562 mm
  • Höhe = 1.520 mm
  • Radstand = 1.824 mm
  • Bodenfreiheit = 360 mm


  • Eigengewicht = 1.475 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2.000 kg


Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 5.00-16 ASF
  • Hinten = 8-24 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 25 l
  • Motoröl = 4,5 l
  • Triebwerk = 9 l
  • Ölbadluftfilter = 0,5 l
  • Riemenscheibe = 1 l
  • Lenkgetriebe = 1,25 l
  • Hydraulik = 10 l


Verbrauch

  • Durchschnittsverbrauch = 1,33 kg/h


Kabine

  • Fahrerstand mit gefedertem Muschelsitz, Dreispeichen-Lenkrad, Ladeleuchte, Öldruckanzeige und beidseitigem Beifahrersitz
  • Optional mit Leichtverdeck, Sitzkissen mit Rückenlehne und Betriebsstundenzähler


Sonderausrüstung

  • Mähantrieb und Fahr-Mähwerk
  • Riemenscheibe
  • Verlängerte Anhängeschiene
  • Leichtverdeck
  • Seilwinde
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Dreipunktkupplung
  • Vordere Kotflügel
  • Kriechgang
  • Sitzkissen und Rückenlehne
  • Betriebsstundenzähler
  • Zugpendel
  • Radgewichte
  • Gitterräder
  • Ladepritsche


Literatur

  • Rote Schlepper vom Bodensee von 1938 bis 1961 (Gerald Sandrieser) Seiten 97 und 99


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fahr“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.