Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fahr“ |
Fahr D 130 | |
---|---|
![]() Fahr D130 | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fahr |
Modellreihe: | D |
Modell: | D 130 |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1954–1957 |
Stückzahl: | 2.871 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.190 kg |
Länge: | 2.660 mm |
Breite: | 1.636 mm |
Höhe: | 1.516 mm |
Radstand: | 1.665 mm |
Bodenfreiheit: | 361 mm |
Spurweite: | 1.224-1.924 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 2.475 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 2.625 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5.00-16 ASF hinten: 8-24 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 12,5 kW, 17 PS |
Nenndrehzahl: | 2.000/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 1.305 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 5V/1R oder 6V/1R |
Höchstgeschwindigkeit: | 18,8 km/h |
Der 17 PS leistende Fahr Dieselschlepper D 130 wurde in den 1950er Jahren gebaut. Fahr hatte dieses Modell mit einem neu entwickelten, luftgekühlten Güldner Aggregat bestückt. Es kam eine Vorderachse mit achtfach verstellbarer Spurweite zum Einsatz. Alternativ wurde eine Hochradausführung mit der Typenbezeichnung D 130 H angeboten. 1957 wurde der D 130 in der Fahr Modellpalette vom D 130 A abgelöst.
Motor
Güldner, Typ: 2 LD, stehender, luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihendieselmotor mit Wälzkammerverfahren, hängenden Ventilen, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, mechanischem Fliehkraftregler, Fünfring-Kolben, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, Bosch Einspritzdüsen, Mann & Hummel Ölbadluftfilter, zweifach gelagerter Kurbelwelle, Mann & Hummel Öl-Spaltfilter, Bosch oder Natter Düsenhalter, Fernthermometer und Schwungradgebläse.
Bohrung: | 85 mm |
Hub: | 115 mm |
Verdichtung: | 19:1 |
Max. Drehmoment: | 6,6 mkg bei 1.700 U/min |
Leerlaufdrehzahl: | 700 U/min |
Kompressionsdruck: | 28 bis 30 atü |
Max. Einspritzdruck: | 125 atü |
Einpritzpumpe: | Bosch PFR 2 A 70/46/7z (Kolbenausführung mit Flachkugelkammer) |
Bosch PFR 2 A 70/104/7v (Kolbenausführung mit Kugelkammer) | |
Einspritzdüsen: | Bosch DN O SD 211 (Kolbenausführung mit Flachkugelkammer) |
Bosch DN 8 SD 129 (Kolbenausführung mit Kugelkammer) | |
Düsenhalter: | Bosch KBA 38 SA 557 oder Natter DH 1414 |
Kraftstofffilter: | Bosch FJ/DF 5/103 |
Kupplung
- Pedalbetätigte, trockene Fichtel & Sachs Einscheibenkupplung, Typ: K 12 Z
Getriebe
- Im Ölbad laufendes ZP Wechselgetriebe, Typ: A-5/5 K mit Mittelschaltung
- Schubradgeschaltetes Wechselgetriebe
- 5 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang
- Optional mit zusätzlichem Kriechgang
- 6 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten mit Bereifung 8-24 AS | |
---|---|
Kriechgang | 1,5 km/h |
1. Gang | 2,6 km/h |
2. Gang | 4,3 km/h |
3. Gang | 7,1 km/h |
4. Gang | 11,1 km/h |
5. Gang | 18,8 km/h |
Rückwärtsgang | 3,6 km/h |
Zapfwelle
- Kupplungsabhängige, mittige Getriebezapfwelle, auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
- Stummel: 29 x 34,9 x 8,7 mm
- Drehzahl: 588 U/min bei Nenndrehzahl
- Übertragbare Leistung: 17 PS
- Optional auf den Zapfwellenstummel aufsteckbare Riemenscheibe mit 220 mm Durchmesser und 165 mm Breite
- Drehzahl: 1.540 U/min bei Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit: 17,8 m/s
- Übertragbare Leistung: 16 PS
- Optional kupplungsunabhängiger Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung
- Drehzahl: 1.050 U/min bei Nenndrehzahl
Bremsen
- Pedalbetätigte Trommelbremse, auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Mittels Handhebel betätigte Feststellbremse, auf die Hinterräder wirkend
Achsen
- Pendelnd gelagerte, achtfach verstellbare Fahr Stahlachse mit Achsschenkelfederung
- Verstellbare Spurweite mittels ausziehbarer Steckachse und Radumschlag: 1.224 bis 1.924 mm
- ZF Hinterachse, als Portalachse ausgeführt
- Mechanisch betätigte Differentialsperre
- Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Radscheiben: 1.224 bis 1.924 mm
- Vorderachslast: 490 kg
- Zul. Vorderachslast: 700 kg
- Hinterachslast: 720 kg
- Zul. Hinterachslast: 1.000 kg
Lenkung
- ZF Lenkung, Typ: EL-10 604
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Geräteanbau an starrer Anhängeschiene
- Optional mit hydraulischem Fahr-Bucher Kraftheber
- Max. Betriebsdruck: 220 atü
- Max. Hubkraft: 690 kg
- Auf Wunsch zusätzlich mit Dreipunktkupplung
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt Einrichtung nach StVZO
- Bosch Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/1800 AR 1 oder LJ/REE 75/12/1800 CR 1
- Bosch Regler, Typ: RS/ZA 75/12/3
- Bosch Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 77 oder EJD 1.8/12 R 81
- Ritzel, Typ: DGT 13 L 15 Z
- Kohlebürsten, Typ: DSK 11 sort 2
- Glühflansch, Typ: Bosch-AH/H 12 Z 5 oder Beru-HFG 12/40 WM
Maße und Abmessungen
Länge: | 2.660 mm |
Breite: | 1.636 mm |
Höhe: | 1.516 mm |
Radstand: | 1.665 mm |
Bodenfreiheit: | 361 mm |
Eigengewicht: | 1.190 kg |
Zul. Gesamtgewicht: | 1.700 kg |
Bereifung
Standardbereifung:
- Vorn: 5.00-16 ASF
- Hinten: 8-24 AS oder 9-24 AS
Füllmengen
Tankinhalt: | 30 l |
Motoröl: | 4,8 l |
Triebwerk: | 6,5 l |
Ölbadluftfilter: | 0,5 l |
Riemenscheibe: | 1 l |
Lenkgetriebe: | 0,25 l |
Hydraulik: | 11 l |
Verbrauch
- Durchschnittsverbrauch: 1,1 kg/h
- Spezifischer Kraftstoffverbrauch: 190 g/PSh bei Volllast
Kabine
- Fahrerstand mit gefedertem Muschelsitz, Dreispeichen-Lenkrad, Ladeleuchte, Öldruckanzeige und beidseitigem Beifahrersitz
- Optional mit Leichtverdeck, Sitzkissen und Betriebsstundenzähler
Sonderausrüstung
- Fahr Mähwerk
- Mähantrieb
- Riemenscheibe
- Verlängerte Anhängeschiene
- Leichtverdeck
- Seilwinde
- Vordere Kotflügel
- Kriechgang-Vorschaltgetriebe
- Zugpendel
- Radgewichte
- Luftpumpe und Wagenheber
Literatur
- Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack), Seite 70
- Rote Schlepper vom Bodensee von 1938 bis 1961 (Gerald Sandrieser), Seiten 111 und 115
- Fahr-Dieselschlepper-Prospekte von 1938 bis 1961 (Kurt Häfner/Rainer Bank), Seiten 60 und 87
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fahr“ |