Logo Hersteller Foto
Basisdaten
Hersteller:Eicher
Modellreihe:L-Reihe
Modell:60
Motor
Hubraum:5.322 cm³
Anzahl Zylinder:4
Leistung:44 kW / 60 PS
Drehmomentanstieg:XX %
Maße und Abmessungen
Länge:3800 mm
Breite:2000 mm
Höhe:2000 mm
Radstand:2450 mm
Spurweite:1545/1525 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse):X.XXX mm
Eigengewicht:3.230 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit:von 1954 bis 1958
Gesamtstückzahl:103 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit:23 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten):6.50-20 / 15-30

Obwohl der L 60 mit einem Fremdmotor bestückt wurde konnte sich Eicher mit diesem Modell brüsten. Er war nicht nur der erste Vierzylinder-Schlepper aus der bayerischen Schlepperschmiede, sondern auch einer der leistungsstärksten seiner Zeit. Durch seinen Motor war er technisch mit dem Deutz-Schlepper F4L 514 vergleichbar.

Bauart

Halbrahmenbauweise

Motor

Hersteller Deutz
Typ/Kühlung F4L514/Luft
Bohrung/Hub 110/140 mm
Hubraum 5322 ccm
Nenndrehzahl/PS 1650 U/min, 60 PS

  • Luftgekühlter-Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Wirbelkammer-Verfahren, Druckumlaufschmierung, Bosch-Einspritzung, auswechselbarer Zylinderlaufbüchsen, Ölbadluftfilter, Einlochzapfendüsen und Axialgebläse.
  • Max. Drehmoment = 24,8 mkp bei 1100 U/min.
  • Verdichtung = 17,8:1
  • Verdichtungsdruck = 22-28 bar
  • Einspritzdruck = 125 bar
  • Motoröldruck = 3-4 bar

Kupplung

Einfachkupplung
F&S/G 38 K

Getriebe

ZF- Zahnradschub-Wechselgetriebe,Typ: A 26
2K+5+2R

  • 7 Vorwärts-und einen Rückwärtgang incl. zwei Kriechgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Vmax 23,2 km/h vorwärts

  • 1.Gang = 4,36 km/h.; 2.Gang = 6,06 km/h.; 3.Gang = 7,81 km/h.; 4.Gang = 13,84 km/h.; 5.Gang = 23,21 km/h. / Rückwärtsgang = 3,41 km/h.
  • 1.Kriechgang = 2,60 km/h.; 2.Kriechgang = 3,62 km/h.

Antrieb

Hinterrad

Zapfwelle

  • Getriebezapfwelle mit Normprofil,1 ¾ Zoll, 540 U/min
  • Riemenscheibe, 300 mm Durchmesser, Breite 200 mm

Bremsen

  • Servo-Trommelbremse, mechanisch als Lenkbremse zu verwenden
  • Feststellbare Handbremse auf Zwischenwelle wirkend

Achsen

  • Vorderachse als doppelt gefederte Pendelachse
  • Hinterachse als Starrachse in Portalbauweise ( Kegeltrieb ( 37:9 ) und zwei parallelen Stirntrieben ( 71:15 ) )
  • Fußbetätigte Differentialsperre

Lenkung

  • ZF-Fingerlenkung, Typ: 704

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional mit ölhydraulischem Kraftheber und Dreipunktaufhängung

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

     Länge: 3800 mm
     Breite: 2000 mm
     Höhe: 2000 mm
     Spur vorne: 1545 mm
Spur hinten: 1525 mm Radstand: 2450 mm Bodenfreiheit: 400 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse .. mm ohne Lenkbremse 10 m

Eigengewicht

3230 kg

Bereifung

Vorne 6.50-20
Hinten 15-30

Füllmengen

Verbrauch

Kabine

  • Fahrerplattform mit gefedertem Sitz und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit Fritzmeier-Verdeck M210 und rechtem Kotflügelsitz

Sonstiges

Sonderausrüstung

  • Kraftheber, Seilwinde, Frontlader, Frontkotflügel, Luftkompressor, Fritzmeier-Verdeck, zweiter Kotflügelsitz

Literatur

  • Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )



zurück zu Eicher

zurück zum Inhaltsverzeichnis

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.