Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Eicher“
Eicher L 40/I
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Eicher
Modellreihe:L
Modell:L 40/I
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1953–1957
Stückzahl: 270
Maße
Eigengewicht:2350 kg
Länge:3300 mm
Breite:1860 mm
Höhe:1780 mm
Radstand: 2000 mm
Bodenfreiheit: 420 mm
Spurweite:vorne: 1500-1730 mm
hinten: 1500-1730 mm
Standardbereifung:vorne: 6-20
hinten: 13-30
Motor
Nennleistung:33 kW, 45 PS
Nenndrehzahl:1600/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:3990 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luft
Antrieb
Antriebstyp:Hinterrad
Getriebe:ZF 5/1 +Kriechgang
Höchstgeschwindigkeit:20 km/h

Der Eicher Schlepper L 40/I wurde von 1953-1957 bei Eicher gebaut. Der Motor wurde jedoch von Deutz importiert. Das leistungsfähigere ZF-Getriebe A-17 hatte auf Wunsch einen zusätzlichen Kriechgang. Obwohl Eicher zu dieser Zeit noch keinen eigenen Dreizylinder-Motor produzierte, war es wichtig einen Schlepper in dieser Leistungsklasse anzubieten.


Motor

  • Deutz, Typ: F3L 514, luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihenmotor mit Wirbelkammer-Verfahren, Druckumlaufschmierung, Ölbadluftfilter, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen, Leichtmetallkolben, Deutz-Einspritzung, zwei Ventile pro Zylinder und Axialgebläse.
  • Bohrung = 110 mm, Hub = 140 mm
  • Verdichtung = 17,8: 1
  • Max. Drehmoment = 21,8 mkp bei 1200 U/min.
  • Einspritzdruck = 125 bar

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G-280 KZ

Getriebe

  • ZF-Schubrad-Wechselgetriebe, Typ: A-17
  • 5 Vorwärts-und einen Rückwärtsgang
  • Auf Wunsch mit einem Kriechgang oder Schnellgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • Mit Bereifung 12,75-28
  • 1.Gang = 3,3 km/h.; 2.Gang = 5,3 km/h.; 3.Gang = 7,8 km/h.; 4.Gang = 11,3 km/h.; 5.Gang = 18,4 km/h. / Rückwärtsgang = 4,1 km/h.
  • Mit Bereifung 13-30
  • 1.Gang = 3,42 km/h.; 2.Gang = 5,45 km/h.; 3.Gang = 8,00 km/h.; 4.Gang = 11,70 km/h.; 5.Gang = 20,0 km/h. / Rückwärtsgang = 4,25 km/h.
  • Kriechgang = 1,8 km/h. / Schnellgang = 28,0 km/h.

Zapfwelle

  • Getriebezapfwelle mit Normprofil, 540 U/min.
  • Riemenscheibe, 300 mm Durchmesser, Breite 200 mm / Drehzahl 1395 U/min.
  • Optionaler Mähantrieb, 1050 U/min.

Bremsen

  • Fußbetätigte Servo-Innenbackenbremse, als Lenkbremse zu verwenden
  • Feststellbare Handbremse auf Getriebe wirkend, als Duplex-Backenbremse ausgebildet

Achsen

  • Vorderachse als doppelt gefederte Pendelachse mit verstellbarer Spurweite
  • Hinterachse mit bogenverzahnten Kegeltrieb und einer Stirnrad-Übersetzung
  • Das Kegelrad-Ausgleichsgetriebe kann durch Fußhebel gesperrt werden

Lenkung

  • ZF-Roßlenkung mit rollengelagertem Lenkfinger

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional mit ölhydraulischem Kraftheber und Dreipunktaufhängung

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Anlage, Lichtmaschine, 12V-130 W, Anlasser, 12V-4 PS, Vorglühanlage, Beleuchtung nach STVZO, Signalhorn, Steckdose für Anhängerbeleuchtung

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3300 mm, breite = 1860 mm, höhe = 1780 mm

Bereifung

  • Serienbereifung vorne = 6,00-20 AS, hinten = 12,75-28 oder 13-30 AS

Füllmengen

  • Tankinhalt = 50 l
  • Motoröl = 9 l

Verbrauch

  • 185 g/PSh bei Dauerbelastung
  • 0,8 kg Schmieröl in 10 Stunden

Kabine

  • Fahrerplattform mit gefedertem Sitz und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit Wetterdach und rechtem Kotflügelsitz

Sonderausrüstung

  • Mähantrieb, Mähwerk, Kraftheber, Anbaupflug, Seilwinde, Reifenfüllpumpe, Zusatzgewichte, Kriechgang, Wetterdach, zweiter Kotflügelsitz, Schnellganggetriebe

Literatur

  • Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
  • Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Eicher“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.