Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Eicher |
Modellreihe: | L |
Modell: | 28/I |
Motor | |
Hubraum: | 2660 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 2 |
Leistung: | 20,6/22 kW / 28/30 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2980 mm |
Breite: | 1540 mm |
Höhe: | 1700 mm |
Radstand: | 1900 mm |
Spurweite: | 1250/1500 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | X.XXX mm |
Eigengewicht: | 1800 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1950 bis 1954 |
Gesamtstückzahl: | XXX Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 21,6 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 6.00-16 / 10-28, 11-28, 9-42 |
Auch bei dem Modell L 28 stützt Eicher sich wieder auf zwei bewährte Getriebezulieferer. Das Modell L 28/I erhält das ZA/Renk-Getriebe mit 7 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen, gegenüber dem Modell L 28 mit ZF-Getriebe und 5 Vorwärts- und einem Rückwärtsgang. Wie bei seinem Zwillingsbruder wird die Motorleistung durch Drehzahlerhöhung von 28 PS auf 30 PS gesteigert.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Deutz, Typ: F2L 514, luftgekühlter 2-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Wirbelkammer-Diesel mit Druckumlaufschmierung, Fliehkraftregler, Schrägschlitzsteuerung, Ölbadluftfilter und Axialgebläse.
- 28 PS bei 1550 U/min. / 30 PS bei 1650 U/min.
- Bohrung = 110 mm, Hub = 140 mm
- Verdichtung = 17,8:1
- Einspritzdruck = 110 bar
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G-22 Z
Getriebe
- ZA/Renk- Zahnradschubgetriebe, Typ: SG 30-7
- 7 Vorwärtsgänge, 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1.Gang = 3,1 km/h.; 2.Gang = 5,1 km/h.; 3.Gang = 6,9 km/h.; 4.Gang = 9,0 km/h.; 5.Gang = 12,6 km/h.; 6.Gang = 16,2 km/h.; 7.Gang = 21,6 km/h.
- 1.Rückwärtsgang = 2,8 km/h.; 2.Rückwärtsgang = 6,9 km/h.
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
- Getriebezapfwelle mit Normprofil, 540 U/min.
- Stufenlos einstellbare Riemenscheibe, 220 mm Durchmesser / Drehzahl 600 - 1400 U/min.
- Mähantrieb, 980 U/min.
Bremsen
- Mechanische Duplex-Innenbackenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Festellbare Handbremse auf Getriebe wirkend
Achsen
- Vorderachse als gefederte Pendelachse mit verstellbarer Spurweite (anfangs zentral gefedert, später doppelt gefedert)
- Hinterachse als Starrachse
- Fußbetätigte Differentialsperre
Lenkung
- ZF-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional mit ölhydraulischem Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
Länge ..................2980 mm Breite: ................1520 mm Höhe: ..................1700 mm Spurweite: .............1250 mm ( verstellbar auf 1370 und 1500 mm ) Radstand: ..............1900 mm Bodenfreiheit: ......... ca. mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse .. mm ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
- Eigengewicht = 1870 kg
- zul. Gesamtgewicht = 2400 kg
Bereifung
- Serienbereifung vorne = 6,00-16 AS, hinten = 10-28 AS
- Optional hinten = 11-24, 11-28 und 9-42
Füllmengen
Verbrauch
Kabine
- Fahrerplattform mit gefedertem Sitz und linkem Kotflügelsitz
- Optional mit Wetterdach und rechtem Kotflügelsitz
Sonstiges
Sonderausrüstung
eicher 28 ps bj 1952 2 zylinder deutz.wer weiß mehr darüber.
- Mähwerk-5 Fuß, Kraftheber, Zusatzgewichte, Wetterdach, zweiter Kotflügelsitz, Frontkotflügel, Reifenfüllpumpe, Klappgreifer, Gleitschutzketten, Seilwinde, Anbau-Wendepflug, Steckdose für Anhängerbeleuchtung
Literatur
- Eicher-Das Typenbuch (A. Mößmer)
- Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 (Häfner/Karle)
Weblinks
zurück zu Eicher
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.