Eicher LH 12 | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller: | Eicher |
Modellreihe: | LH |
Modell: | 12 |
Motor | |
Hubraum: | 667 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Leistung: | 8,8 kW / 12 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2475 mm |
Breite: | 1500 mm |
Höhe: | 1365 mm |
Radstand: | 1638 mm |
Spurweite: | 1250 / 1500 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 2500 mm |
Eigengewicht: | 770 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1956 bis 1959 |
Gesamtstückzahl: | 1130 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 18,3 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 4.00-16 / 7-24, 8-24 |
1956 bot Eicher neben dem EKL 11 den ein PS stärkeren LH 12 mit Hatz-Motor an. Obwohl der LH 12 leichter als der EKL 11 war und dadurch auch als Plantagenschlepper genutzt werden konnte, blieben die Verkaufzahlen hinter den Erwartungen zurück. Trotzdem blieb er bis zur Ablösung durch die Raubtierreihe 1960 in der Produktion.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Hatz, Typ: E 89 FG, luftgekühlter 1-Zylinder/4-Takt-Wirbelkammer-Diesel mit Druckumlaufschmierung, Ölbadluftfilter, rollengelagerter Kurbelwelle, kugelgelagerte Nockenwelle, Bosch-Einspritzung und Kühlgebläse im Schwungrad.
- Bohrung = 90 mm, Hub = 105 mm
- Verdichtung = 19:1
- Max. Drehmoment = 3,7 mkp bei 2000 U/min.
- Einspritzdruck = 110 bar bei 1500-1800 U/min.
- Bosch-Einspritzpumpe, Nr. 0414 171 006
- Bosch-Einspritzdüse, Nr. 0434 200 021 / Düsenhalter, Nr. 0432 296 002
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung Fichtel & Sachs K 5
Getriebe
- ZF-Zahnradschub-Gruppengetriebe, Typ: A-4
- 6 Vorwärts-, 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Mit Bereifung 7-24
- 1.Gang = 1,40 km/h.; 2.Gang = 2,32 km/h.; 3.Gang = 3,90 km/h.; 4.Gang = 6,65 km/h.; 5.Gang = 11,00 km/h.; 6.Gang = 19,00 km/h.
- 1. Rückwärtsgang = 1,00 km/h.; 2.Rückwärtsgang = 4,65 km/h.
- Mit Bereifung 8-24
- 1.Gang = 1,48 km/h.; 2.Gang = 2,46 km/h.; 3.Gang = 4,10 km/h.; 4.Gang = 7,03 km/h.; 5.Gang = 11,60 km/h.; 6.Gang = 20,00 km/h.
- 1.Rückwärtsgang = 1,04 km/h.; 2.Rückwärtsgang = 4,92 km/h.
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
- Getriebe-Heckzapfwelle 575 Umdrehungen
- Optional mit Riemenscheibe, 180 mm Durchmesser, Breite 120 mm / Drehzahl 1627 U/min.
- Optional mit Mähantrieb vom Getriebe, 1080 U/min.
Bremsen
- Fußbetätigte Innenbackenbremse, als Lenkbremse zu verwenden
Achsen
- Ungefederte Vorderachse, pendelnd aufgehängt mit Spurweitenverstellung
- Hinterachse in Portalbauweise ( Kegeltrieb = 39:8 / Stirntrieb = 62:12 )
Lenkung
- ZF-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional mit ölhydraulischen Kraftheber und Dreipunktaufhängung
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
Länge ..................2475 mm Breite: ................1500 mm Höhe: ..................1365 mm Spurweite: .............1250-1500 mm Radstand: ..............1638 mm Bodenfreiheit: ......... ca.320 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse ..2500 mm ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
- Eigengewicht = 770 kg
- zul. Gesamtgewicht = 1200 kg
Bereifung
- Serienbereifung vorne =4.00-16, hinten = 7-24 oder 8-24
Füllmengen
- Motoröl = 2,5 l
- Getriebe = 7,5 l
Verbrauch
Kabine
- Fahrerplattform mit gefederter Sitzschale und linkem Kotflügelsitz
- Optional mit Allwetter-Verdeck und rechtem Kotflügelsitz
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Mähantrieb, Mähwerk-4,5 Fuß, Riemenscheibe, Kraftheber, Allwetter-Verdeck, zweiter Kotflügelsitz, Frontkotflügel
Literatur
- Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
Weblinks
zurück zu Eicher
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.