Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Hersteller: | Eicher |
Modellreihe: | Puma |
Modell: | ES 200 |
Motor | |
Hubraum: | 1963 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 2 |
Leistung: | 20,5 kW / 28 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2370 mm |
Breite: | 890 mm |
Höhe: | 1110 mm |
Radstand: | 1560 mm |
Spurweite: | vorne: 715-1100 mm/hinten: 680-930 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 2630/2880 mm |
Eigengewicht: | 985 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1960 bis 1961 |
Gesamtstückzahl: | 989 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 4.00-15/8-24 |
Als in den späten fünfziger Jahren die Nachfrage im Schlepperbau zurück ging, überlegte man bei Eicher wie man weiterhin in der Zukunft erfoglreich bleiben konnte. Eicher konztruierte den ersten Schmalspurschlepper in dieser Konzeption und Ausführung. Obwohl Fendt 1958 mit wenig Erfolg versucht hatte einen Schmalspurschlepper auf dem Markt zu platzieren. Der Puma war der erste Schlepper, der die vorgegebenen Aufgaben der Kundschaft lösen konnte. Der Impulsgeber zu diesem erfolgreichen Modell war ein Eicher-Händler aus Frankreich, der für die vielen Winzer eine passende Maschine brauchte.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Eicher, Typ: EDK 2, luftgekühlter 2-/Zylinder-/4-Takt-Reihen-Diesel mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, Spaltfilter, Ölbadluftfilter, Kugelfischer-Einspritzpumpe und radialen Einzelgebläsekühlungen.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
- Verdichtung = 20,5:1
- Max. Drehmoment = 80 Nm bei 1650 U/min.
- Einspritzpumpe, Typ: Kugelfischer PSSE 02-22,09-A1
- Einspritzdüsen = DFO. 33 A-2
- Einspritzdruck = 140+5 bar
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs
Getriebe
- ZF-Schubrad-Wechselgetriebe, Typ: A-5/6
- Antrieb über bogenverzahnte Kegelräder aus das Ausgleichgetriebe
- 6 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang ( 1.Gang als Kriechgang ausgelegt )
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1.Gang = 1,48 km/h; 2.Gang = 2,56 km/h; 3.Gang = 4,33 km/h; 4.Gang = 7,08 km/h; 5.Gang = 11,08 km/h; 6.Gang = 20,0 km(h.
- Rückwärtsgang = 5,33 km/h.
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
- Getriebezapfwelle, 1 3/8"
- Drehzahl = 589 U/min. bei Nenndrehzahl
- Riemenscheibe, 180 mm Druchmesser/1770 U/min.
- Riemengeschwindigkeit = 16,6 m/sek.
Bremsen
- Fußbetätigte Innenbackenbremse als Lenkbremse zu verwenden
- Mechanische Handfeststellbremse
Achsen
- Ausziehbare Vorderachse ( beim ausziehen vergrößert sich die Bodenfreiheit )
- Achsdruck vorne = 408 kg, hinten = 577 kg
Lenkung
- ZF-Gemmerlenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulischer Kraftheber mit Dreipunktgestänge
- Hubkraft mit einem Druckzylinder = 285 mkp, mit zwei Druckzylinder = 570 mkp
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Anlage, Batterie 12V-84 Ah, Beleuchtung nach STVZO
Maße und Abmessungen
Länge ..................2570 mm Breite: ................890 mm Höhe: ..................1095 mm bis Lenkrad Spurweite: .............vorne: 715-1100 mm/hinten: 680-930 mm Radstand: ..............1560 mm Bodenfreiheit: ......... ca.270 mm bei kleinster Spur Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse ..2630 mm ohne Lenkbremse .2880 mm
Eigengewicht
- Eigengewicht = 985 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 1410 kg
Bereifung
- Standardbereifung vorne = 4,00-15, hinten = 8-24
Füllmengen
Verbrauch
Kabine
Sonstiges
Sonderausrüstung
Literatur
- Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Eicher-Prospekt-Puma ES 200
Weblinks
zurück zu Eicher
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.