Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Eicher |
Modellreihe: | Mammut 2 |
Modell: | EM 600 |
Motor | |
Hubraum: | 3927 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 4 |
Leistung: | 40,3 kW / 55 PS, ab 1964 60 PS, ab 1967 62 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3520 mm |
Breite: | 1892 mm |
Höhe: | 1700 mm |
Radstand: | 2350 mm |
Spurweite: | 1500/1500 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | X.XXX mm |
Eigengewicht: | 1975 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1962 bis 1969 |
Gesamtstückzahl: | 600 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 19,1 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 6.50-20/14-30, 12-36, 15-30 |
Der EM 600 ist damals das größte Modell der Raubtierserie gewesen. Der Grund zum Bau eines weiteren Mammut-Modell war der neue Vierzylinder-Motor aus der EDK-Reihe, der nun zur Verfügung stand. Im laufe seiner Produktionszeit wurde die Motorleistung zweimal angehoben, die technische Bezeichnung blieb aber immer EM 600. Im Gegensatz zur Verkaufsbezeichnung die sich in der Produktionzeit von Mammut II auf Mammut E 65 und später auf Mammut E 604 änderte.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Eicher, Typ: EDK 4, luftgekühlter 4-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Diesel mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, Ölbadluftfilter und vier Radial-Einzelgebläse.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
- Max. Drehmoment = 251 Nm bei 1400 U/min.
Kupplung
- Doppelkupplung
Getriebe
- ZF-Leichtschaltgetriebe mit Stiftschaltung, Typ: A-216 II
- Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung
- Drei Gruppen mit je vier Gängen ( Acker, Straße, Rückwärts )
- 1.Gang als Kriechgang ausgelegt
- 8 Vorwärtsgänge, 4 Rückwärtsgänge
- Wahlweise auch als Schnellganggetriebe ( 28 km/h )
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1.Gang = 1,2 km/h; 2.Gang = 2,0 km/h; 3.Gang = 3,2 km/h; 4.Gang = 5,4 km/h; 5.Gang = 4,3 km/h; 6.Gang = 7,0 km/h; 7.Gang = 11,4 km/h
- 8.Gang = 19,1 km/h.
- 1.Rückwärtsgang = 2,1 km/h; 2.Rückwärtsgang = 3,4 km/h; 3.Rückwärtsgang = 5,5 km/h; 4.Rückwärtsgang = 9,3 km/h.
- 1.Gang mit reduzierter Drehzahl = 540 m/h.
Schnellganggetriebe
- 1.Gang = 1,7 km/h; 2.Gang = 2,8 km/h; 3.Gang = 4,5 km/h; 4.Gang = 7,6 km/h; 5.Gang = 6,0 km/h; 6.Gang = 10,0 km/h; 7.Gang = 16,1 km/h
- 8.Gang = 27,1 km/h.
- 1.Rückwärtsgang = 2,9 km/h; 2.Rückwärtsgang = 4,8 km/h; 3.Rückwärtsgang = 7,8 km/h; 4.Rückwärtsgang = 13,2 km/h.
- 1.Gang mit reduzierter Drehzahl = 750 m/h.
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
- Unabhängige Motorzapfwelle mit Normprofil-Form A
- 540 U/min bei 1960 oder 1000 U/min- Motordrehzahl und 1080 U/min bei 2000 U/min- Motordrehzahl
- Optional mit aufsteckbarer Riemenscheibe
Bremsen
- Fußbetätigte Trommelbremse auf Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Feststellbare Handbremse auf Getriebe wirkend
Achsen
- Doppeltgefederte Pendelache als Vorderachse
- Hinterachse in Flachbauweise mit Planetenuntersetzung
- Hand-oder fußbetätigte Differentialsperre
Lenkung
- ZF-Gemmerlenkung
- Optional mit Hydrolenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Organisch eingebaute Blockhydraulik mit Dreipunktgestänge ( Kat. II ) und Einhebel-Regelsteuergerät
- Senkdrossel, Nebenanschlußventil und fahrunabhängige, abschaltbare Zahnradpumpe
- Regelhydraulik mit automatischer Zugkraft-und Lageregelung sowie Schwimmstellung
- Pumpenleistung = 27 l/min bei 150 bar
- Hubkraft = 1600 kg an der Ackerschiene / Arbeitsvermögen = 1300 mkp
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
Länge ..................3520 mm Breite: ................1900 mm Höhe: ..................2350 mm mit Verdeck Spurweite: .............1500 mm Radstand: ..............2350 mm Bodenfreiheit: ......... ca. 400 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse .. mm ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
- Eigengewicht = 2150 kg ( ab 1963 = 2975 kg )
- zul. Gesamtgewicht = 4000 kg
Bereifung
- Serienbereifung vorne = 6,50-20 AS, hinten = 12-36 AS
- Optional hinten = 14-30 und 15-30 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 85 l
Verbrauch
Kabine
- Fahrerplattform mit gefedertem Sitz, Betriebsstundenzähler, Fernthermometer, Zeituhr, Öldruckmesser, Steckdose für Handlampe und Zigarettenanzünder
- Optional Fritzmeier-Verdeck mit Seitenteilen und Kotflügelsitzen
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Zusatzgewichte, Seilwinde, Zwischenachs-Mähwerk, Fritzmeier-Verdeck, Beifahrersitze, Baas-Frontlader Gr.III
Literatur
- Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
Weblinks
zurück zu Eicher
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.