Eicher EM 100 B Leopard | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller: | Eicher |
Modellreihe: | Leopard |
Modell: | EM 100 |
Motor | |
Hubraum: | 981 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Leistung: | 11 kW / 15 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2.546 mm |
Breite: | 1.524 mm |
Höhe: | 1.424 mm |
Radstand: | 1.649 mm |
Spurweite: | 1.250–1.420 mm / 1.250–1.500 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 3.050 mm |
Eigengewicht: | 1.054 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1960 bis 1966 |
Gesamtstückzahl: | 5.371 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 4.00-16/8-24 oder 4.50-16/8-28, 9-24 |
Erst Ende 1960 brachte Eicher den Leopard auf den Markt und rundete die Raubtierreihe nach unten ab. Er war ein wendiger Alleskönner für kleine Betriebe. Durch seine große Boden-und Bauchfreiheit war er auch für den Anbau von Zwischenachsgeräten geeignet. 1962 wurde die Raubtierreihe leicht Überarbeitet, wodurch die Scheinwerfer des Leopard an die Motorhaube wanderten. 1966 war die Zeit der kleinen Allzwecktraktoren vorbei, was zur Produktionseinstellung des Leopard führte.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Eicher, Typ: EDK 1, luftgekühlter 1-Zylinder-/4-Takt-Diesel mit Direkteinspritzung, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen, Ölbadluftfilter, Druckumlaufschmierung, zweifach-gelagerte Kurbelwelle, Fliehkraftregler und Radialgebläse.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
- Verdichtung = 20,4:1
- Max. Drehmoment = 65 Nm bei 1650 U/min.
- Kugelfischer-Einspritzpumpe, Typ: PSS 01-22.04 oder PSSE 01-22.07 A 1
- Kugelfischer-Einspritzdüse, Typ: DFO 33 A 2 oder DFO 40 A
- Max. Einspritzdruck = 140+5 bar
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung, Typ: LUK A-10
Getriebe
- ZF-Zahnrad-Wechselgetriebe, Typ: A-4 mit Mittelschaltung
- Schubradgeschaltetes Getriebe
- Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
- 6 Vorwärtsgänge, 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
(bei 2000 U/min des Motors und Bereifung 8-28)
1. Gang | 1,8 km/h | 4. Gang | 7,3 km/h | |
2. Gang | 2,9 km/h | 5. Gang | 11,8 km/h | |
3. Gang | 4,9 km/h | 6. Gang | 20,0 km/h | |
1. Rw.-Gang | 1,3 km/h | 2. Rw.-Gang | 5,1 km/h |
Geschwindigkeiten können aber varieren denn mein Eicher Leopard läuft 32km/h.
1. Gang bei reduzierter Drehzahl ca. 800 m/h
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
Nach DIN 9611/ Form A schaltbar als Getriebezapfwelle mit 540 U/min und mit Wegzapfwelle mit Wegabhängiger Drehzahl, benutzbar in allen Gängen.
- Aufsteckbare Riemenscheibe, 180 mm Durchmesser / Drehzahl 1.750 U/min.
- Kupplungsunabhängiger Mähantrieb, 1.080 U/min.
Bremsen
- Fußbetätigte Trommelbremsen auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Feststellbare Handbremse auf Getriebe wirkend
Achsen
- Vorderachse als doppelt gefederte Pendelachse mit verstellbarer Spurweite
- Hinterachse als Portalachse mit verstellbarer Spurweite ( Übersetzung 25,2 )
- Handbetätigte Differentialsperre
Achslast:
- Vorne = 465 kg
- Hinten = 599 kg
Zul. Achslast:
- Vorne = 600 kg
- Hinten = 900 kg
Lenkung
- ZF-Einzelradlenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional mit Eicher-Kraftheber, Typ: AG 78 b
- Fahrunabhängige Hydraulikpumpe, Typ: AG 80
- Hubkraft = 430 kg an der Ackerschiene
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Bosch-Anlasser, Typ: EJD 18/12 R 60
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/1800 CR 1
Maße und Abmessungen
- Länge ............................... 2.840 mm
- Breite bei Normalspur: ...... 1.530 mm
- Höhe bis Lenkrad: ............. 1.540 mm
- Höhe bis Haube: ................ 1.265 mm
- Höhe mit Fahrerhaus: ........ ca. 2.100 mm
- Vordere Spurweite: ............ 1.250 mm oder 1.420 mm
- Hintere Spurweite: ............. 1.250 mm oder 1.500 mm
Radstand: .............. 1650 mm Bodenfreiheit: ......... ca. 354 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse .. mm ohne Lenkbremse .3050 mm
Gewicht
Eigengewicht: .......... 1054 kg Zul. Gesamtgewicht: .... 1400 kg
Bereifung
Vorn: .................. 4,00-16AS Hinten: ................ 8-24 AS oder 8-28 oder 9-24 AS
Füllmengen
- 30 Liter Diesel
- 7,5 Liter Getriebeöl
- Seiten-Vorgelege je 1,3 Liter
Verbrauch
ca. 1,5 Liter pro Betriebsstunde
Kabine
keine Kabine. ist aber eine selber anbaubar
- Fahrerplattform mit gefedertem Fahrersitz, linkem Kotflügelsitz, Betriebsstundenzähler, Fernthermometer, Zeituhr und Zigarettenanzünder
- Optional mit Fritzmeier-Verdeck-M 211-M 214
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Frontlader Gr.I, Verdeck
Literatur
- Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
- Eicher-Typen und Daten ( Michael Bruse/Karel Vermoesen ) Band II, Seite 108, 276 und 378
Weblinks
zurück zu Eicher
zurück zum Inhaltsverzeichnis