Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Eicher“
Eicher EKL 15/I
Eicher EKL 15/I
Basisdaten
Hersteller/Marke:Eicher
Modellreihe:EKL
Modell:EKL 15/I
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:1953–1955
Stückzahl: ca. 200
Maße
Eigengewicht:1458 kg
Länge:2780 mm
Breite:1550 mm
Höhe:1590 mm
Radstand: 1685 mm
Bodenfreiheit: 350 mm
Spurweite:1250/1500 mm
Standardbereifung:vorne: 4.50-16 AF
hinten: 8 - 32 AS oder 7 - 30 AS
Motor
Nennleistung:11 kW, 15 PS
Nenndrehzahl:1500/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:1415 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:5V/1R
Höchstgeschwindigkeit:17 km/h

Der EKL 15/I (oder EKL 15/1) ist ein 1953 in geringer Stückzahl von Eicher (Gebrüder Eicher, Forstern, Oberbayern) produzierter 15-PS-Schlepper. Verwandte Modelle sind der EKL 15 und der EKL 15/II. Um die Lücke zwischen dem 19 PS Modell ED 16 und dem 11 PS Modell EKL 11 zu schließen, schob Eicher 1953 das Modell EKL 15 in das Schlepper-Programm. Das Modell EKL 15/I war mit einem ZF-Getriebe bestückt und damit etwas schwerer als das Modell EKL 15/II mit Hurth-Getriebe. Der Erfolg des EKL 15/I blieb aber aus, was schon nach zwei Jahren zur Produktionseinstellung führte.

Motor

Im EKL 15/I wurde ein Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ Eicher ED 1 mit Direkteinspritzung verbaut.

  • Eicher, Typ: ED 1a, luftgekühlter Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, Fliehkraftregler, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen, Deckel-Einspritzung, Ölbadluftfilter und Einzelzylindergebläse.
  • Bohrung = 110 mm, Hub = 150 mm
  • Verdichtung = 17,5:1
  • Einspritzdruck = 140+5 atü
  • Einspritzpumpe, Typ: Deckel PSF 11.02.22.01 C3
  • Düsensatz, DN 10-U 224-01 / Düsenhalter, DFO 18 K-3

Kupplung

  • Fichtel und Sachs, Einscheiben-Trockenkupplung, Typ: K 16 Z

Getriebe

  • ZF-Zahnradschubgetriebe, Typ: A-9
  • 5 Vorwärts-und einen Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Zapfwelle

  • Getriebezapfwelle mit Normprofil, 540/min ( Optional mit unabhängiger Motorzapfwelle )
  • Riemenscheibe, 210 mm Durchmesser, 120 mm Breite / Drehzahl 900-1300 U/min.
  • Mähantrieb, 1000 U/min.

Bremsen

Innenliegende Trommelbremsen hinten, Einzelradbremse mit Handhebeln links und recht neben dem Fahrersitz

Achsen

  • Wahlweise ungefederte oder gefederte Pendel-Vorderachse mit verstellbarer Spurweite (im Gegensatz zum EKL 15/iII)
  • Hinterachse als Starrachse in Portalbauweise ausgebildet
  • Fußbetätigte Differentialsperre

Lenkung

  • ZF-Roßlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Auf Wunsch mit ölhydraulischem Kraftheber und Dreipunktaufhängung

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2480 mm, breite = 1550 mm, höhe = 1580 mm

Bereifung

  • Serienbereifung vorne = 4,50-16 AS, hinten = 9-24 AS

Füllmengen

Verbrauch

162 Gramm pro Stunde und PS.

Kabine

  • Fahrerplattform mit gefederter Sitzschale und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit Fritzmeier-Verdeck-M-210 und rechtem Kotflügelsitz

Sonderausrüstung

  • Mähwerk, elektrischer Anlasser, Kraftheber, Frontkotflügel, Fritzmeier-Verdeck, zweiter Kotflügelsitz, Riemenscheibe

Sonstiges

Literatur

  • Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Eicher“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.