Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Eicher“ |
Eicher EKL 11/I ( II ) | |
---|---|
![]() Eicher EKL 11 | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Eicher |
Modellreihe: | EKL |
Modell: | EKL 11/I ( II ) |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1953–1957 |
Stückzahl: | 2188 |
Maße | |
Eigengewicht: | 950 kg |
Länge: | 2450 mm |
Breite: | 1510 mm |
Höhe: | 1500 mm |
Radstand: | 1620 mm |
Bodenfreiheit: | 370 mm |
Spurweite: | 1220–1250?/1500 mm |
Standardbereifung: | vorne: 4.5 R-16 hinten: 7 R-24 |
Motor | |
Nennleistung: | 8 kW, 11 PS |
Nenndrehzahl: | 2100/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 786 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 5/1-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 19 km/h |
Der EKL 11 mit der internen Typenkennzeichnung EKL 11/II war der kleinste Schlepper, den Eicher (Gebr. Eicher Traktorenbau oHG) jemals gebaut hat. Er wurde in den 1950er Jahren ins Programm aufgenommen, um die Produktpalette nach unten abzurunden, da die Konkurrenz Schlepper in diesem Segment anbot und Eicher nicht zurück stehen wollte. Die Bezeichnung EKL 11/I weist auf das ZF-Getriebe hin, wobei die Bezeichnung EKL 11/II auf das Hurth-Getriebe hinweist.
Motor
Im EKL 11 wurde ein Deutz-Motor des Typs F1 L 612 verbaut. Als Austauschmotor gab es später den F1 L 712 von Deutz. Beide hatten eine Leistung von 8 kW bzw. 11 PS.
Dieser Schlepper wurde mit einem Deutz-Motor gebaut, obwohl zu diesem Zeitpunkt schon klar war, dass in Zukunft Eicher-Schlepper nur noch mit eigenen Motoren ausgestattet werden sollten.
- Deutz, Typ: F1 L 612, luftgekühlter Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Verfahren, Druckumlaufschmierung, Ölbadluftfilter, Fliehkraftregler, Einspritzpumpe mit Schrägschlitzsteuerung und Gebläsekühlung im Schwungrad.
- Bohrung = 90 mm, Hub = 120 mm
- Einspritzdruck = 125 atü
- Einspritzdüse, Typ: Bosch DN OSD 211 / Düsenhalter, Typ: Bosch KD 45 SDA 37/1
Kupplung
Es wurde eine Kupplung von F&S verbaut (Typ KF 10).
- Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe
- Das Getriebe wurde von Hurth beigesteuert. Es handelt sich um ein G85 B / 2000 mit 5 Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang.
- Typ: 11/I mit ZF-Zahnradschubgetriebe, Typ: A-4, 5 Vorwärts-und einen Rückwärtsgang
- Typ: 11/II mit Hurth-Zahnradschubgetriebe, Typ: G 85 B, 5 Vorwärts-und einen Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Zapfwelle
- Die Getriebezapfwelle wird mit einer Geschwindigkeit von 540/min angetrieben.
- Zusätzlich gab es eine Wegzapfwelle.
- Optional mit Riemenscheibe, 180 mm Durchmesser, Breite 120 mm
Bremsen
- Fußbetätigte Innenbackenbremse, als Lenkbremse ausgebildet
Achsen
- Doppelt gefederte Vorderachse, pendelnd aufgehängt mit Spurweitenverstellung ( Optional auch Ungefedert )
- Hinterachse in Portalbauweise
- Fußbetätigte Differentialsperre
Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydrauliksystem: Eicher AG 64a
- Pumpe: Eicher AG 80
- Hubkraft Heckkraftheber: 560 kg
Steuergräte
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
Gewichte:
- Vorderachslast: 320 kg
- Hinterachslast: 630 kg
- Eigengewicht: 950 kg
- zulässige Vorderachslast: 400 kg
- zulässige Hinterachslast: 800 kg
- zulässiges Gesamtgewicht: 1.200 kg
Bereifung
Als Serienbereifung gab es vorne 4,50 x 16 und hinten Reifen der Dimension 7 x 24.
Füllmengen
- Motoröl = 3,5 l 15W 40
Verbrauch
- 1-1,2 kg/h bei Dauerlast
Kabine
- Fahrerplattform mit gefederter Sitzschale und linkem Kotflügelsitz
- Auf Wunsch mit Fritzmeier-Verdeck und rechtem Kotflügelsitz
Sonderausrüstung
- Seitenmähwerk, Kraftheber, Fritzmeier-Verdeck, zweiter Kotflügelsitz, Frontkotflügel, Riemenscheibe
Literatur
- Michael Bruse, Karl Vermoesen: Alle Traktoren von Eicher. Bd. 1 und Bd. 2.
- Eicher-Das Typenbuch
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Eicher“ |