Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Eicher |
Modellreihe: | ED |
Modell: | 60 |
Motor | |
Hubraum: | 4671 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 3 |
Leistung: | 43,9 kW / 60 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3785 mm |
Breite: | 2000 mm |
Höhe: | 1990 mm |
Radstand: | 2450 mm |
Spurweite: | 1550/1550 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 4250 mm |
Eigengewicht: | 3320 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1957 bis 1963 |
Gesamtstückzahl: | 154 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 21,2 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 6.50-20 / 15-30 |
Nachdem 1956 die Produktion des Schlepper L 60 eingestellt wurde, sorgte Eicher 1957 mit dem ED 60 für Ersatz. Wie sein Vorgänger gehöhrte der ED 60 zu den stärksten Schlepper seiner Zeit. Erst nach sechs Jahren wurde dieses Modell durch den Mammut II der Raubtierreihe ersetzt. Abgesehen vom Modell LH 12 waren von diesem Zeitpunkt an alle Eicher-Schlepper mit eigenen Motoren ausgerüstet.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Eicher, Typ: ED 3d, luftgekühlter 3 Zylinder 4-Takt-Dieselreihenmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, Ölbadluftfilter, Ölkühler, Leichtmetallkolben, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen, Fliehkraftregler, Fernthermometer, Ölmanometer und drei Einzelzylindergebläse.
- Bohrung = 115 mm, Hub = 150 mm
- Max. Drehmoment = 26 mkp bei 1250 U/min.
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel und Sachs (F&S)
Getriebe
- ZF-Schubrad-Wechselgetriebe, Typ: A-26
- 7 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang incl. zwei Kriechgängen
- Mit Motorzapfwelle einen Kriechgang rückwärts
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1.Gang = 4,41 km/h.; 2.Gang = 6,13 km/h.; 3.Gang = 7,90 km/h.; 4.Gang = 14,00 km/h.; 5.Gang = 21,20 km/h. / Rückwärtsgang = 3,45 km/h.
- 1.Kriechgang = 3,66 km/h.; 2.Kriechgang = 2,63 km/h. / Kriechgang rückwärts = 2,06 km/h.
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
- Getriebezapfwelle mit Normprofil, 542 U/min. ( Optional mit unabhängiger Motorzapfwelle )
- Optional mit Riemenscheibe, 340 mm Durchmesser, Breite 220 mm / Drehzahl 1159 U/min.
Bremsen
- Mechanische Innenbackenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Handbremse auf Getriebe wirkend und als Innenbackenbremse ausgebildet
- Optional mit Druckluft-Anhängerbremse
Achsen
- Doppelt gefederte Vorderachse, pendelnd aufgehängt
- Hinterachse als Starrachse
- Fußbetätigte Differentialsperre
Lenkung
- ZF-Roßlenkung
kreisrundes mit gummiüberzogener Stahlring zum anfassen und somit die laufrichtung der vorderen Reifen ändern
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional mit ölhydraulischem Kraftheber und dreipunkt Aufhängung
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
Länge ..................3785 mm Breite: ................2000 mm Höhe: ..................1990 mm Spurweite: .............1550 mm Radstand: ..............2450 mm Bodenfreiheit: ......... ca.400 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse .. mm ohne Lenkbremse .4250 mm
Eigengewicht
- Eigengewicht = 3320 kg
- zul. Gesamtgewicht = 4500 kg
Bereifung
- Serienbereifung vorne = 6,50-20, hinten = 15-30
Füllmengen
Verbrauch
Kabine
- Fahrerplattform mit gefederter Sitzschale und linkem Kotflügelsitz
- Optional mit Fritzmeier-Verdeck, rechtem Kotflügelsitz, Scheibenwischer und Standheizung
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Motorzapfwelle, Riemenscheibe, Seilwinde, Zusatzgewichte, Fritzmeier-Verdeck, zweiter Kotflügelsitz, Scheibenwischer, Standheizung, Druckluft-Anhängerbremse, Frontlader, Frontkotflügel, Kraftheber, Dreipunktaufhängung
Literatur
- Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
Weblinks
zurück zu Eicher
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.