Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Hersteller: | Eicher |
Modellreihe: | ED |
Modell: | 22/VII |
Motor | |
Hubraum: | 1550 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Leistung: | 16,1 kW / 22 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2840 mm |
Breite: | 1650 mm |
Höhe: | 1600 mm |
Radstand: | 1750 mm |
Spurweite: | 1294/1291 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | X.XXX mm |
Eigengewicht: | 1890 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1955 bis 1959 |
Gesamtstückzahl: | 156 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 19 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 8-24 / 8-24 |
Der erste Schlepper mit Allradantrieb war der ED 22 A, den man nicht als Allradversion des ED 22 verstehen darf. Der größte Teil der Bauteile sind extra für diesen Schlepper entwickelt worden. Weder die Abmessungen noch das Getriebe stimmten überein.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Eicher, Typ: ED 1d, luftgekühlter 1-Zylinder-/4-Takt-Diesel mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, Fliehkraftregler, Ölbadluffilter und Axialgebläse.
- Bohrung = 115 mm, Hub = 150 mm
- Verdichtung = 17,5:1
- Max. Drehmoment = 12 mkp bei 1150 U/min.
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe
- ZA/Renk-Zahnradschubgetriebe, Typ: SG-A 22/5
- 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Antrieb
- permanent Allrad
Zapfwelle
- Getriebezapfwelle mit Normprofil, 540 U/min.
- Riemenscheibe, 170 mm Durchmesser, Breite 120 mm / Drehzahl 1420 U/min.
Bremsen
- Fußbetätigte Innenbackenbremse, als Lenkbremse ausgebildet
- Feststellbare Handbremse auf die Hinterräder wirkend
Achsen
- Vorderachse als Pendelachse mit seitlicher Gelenkwelle
- Hinterachse als Starrachse
Lenkung
- Fulmina-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Auf Wunsch mit ölhydraulischen Kraftheber und Dreipunktaufhängung
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
Länge ..................2840 mm Breite: ................1650 mm Höhe: ..................1645 mm Spurweite: .............1294/1291 mm Radstand: ..............1750 mm Bodenfreiheit: ......... ca. mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse .. mm ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
- Eigengewicht = 1890 kg
- zul. Gesamtgewicht = 2000 kg
Bereifung
- Serienbereifung an allen Rädern = 8-24
Füllmengen
Verbrauch
Kabine
- Fahrerplattform mit gefedertem Fahrersitz mit linkem Kotflügelsitz
- Optional mit Fritzmeier-Verdeck und rechtem Kotflügelsitz
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Verdeck, zweiter Kotflügelsitz, Kraftheber, Dreipunktaufhängung, Reifenfüllpumpe, Seilwinde
Literatur
- Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
Weblinks
zurück zu Eicher
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.