Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Eicher“ |
Eicher ED 13/I | |
---|---|
![]() Eicher ED 13 | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Eicher |
Modellreihe: | ED |
Modell: | ED 13/I |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1956–1960 |
Stückzahl: | 6380 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1270 kg |
Länge: | 2645 mm |
Breite: | 1510 mm |
Höhe: | 1540 mm |
Radstand: | 1700 mm |
Bodenfreiheit: | 370 mm |
Spurweite: | vorne: 1250-1500 mm hinten: 1250-1500 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 5600 mm |
Standardbereifung: | vorne: 4.50-16 hinten: 7-30, 8-24, 9-24 |
Motor | |
Nennleistung: | 9,5 - ab 1958 10,2 kW, 13 - ab 1958 14 PS |
Nenndrehzahl: | 1500/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 1298 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 6/1-ZF-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 17 km/h |
Eicher bemühte sich neben dem Bauerschlepper mit Fremdmotor auch einen Bauerschlepper mit einem eigenen Motor anzubieten. 1956 stellte Eicher parallel zum Modell LH 12 das Modell ED 13/I vor. Obwohl der Preis des ED 13/I um einiges höher lag, entschieden sich über 6000 Kunden für den ED 13.
Motor
- Eicher, luftgekühlter 1-Zylinder-/4-Takt-Direkteinspritz-Diesel ED 1e mit Druckumlaufschmierung, im Kopf hängende Ventile, untenliegende zahnradgetriebene Nockenwelle, zweifach rollengelagerte Kurbelwelle, Kugelfischer-Einspritzung und Radialgebläse.
- Bohrung = 105 mm, Hub = 150 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17,9 : 1
- Max. Drehmoment = 7 mkp bei 1000 U/min.
Kupplung
- Fichtel & Sachs-Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe
- ZF-Getriebe, Typ: A-5/6 mit 6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
- Erster Gang als Kriechgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1.Gang = 1,75 km/h.; 2.Gang = 2,80 km/h.; 3.Gang = 4,46 km/h.; 4.Gang = 6,83 km/h.; 5.Gang = 11,30 km/h.; 6.Gang = 20,00 km/h. / Rückwärtsgang = 3,78 km/h.
Zapfwelle
- Getriebezapfwelle mit Normprofil, 540 1/min
- Optional mit Riemenscheibe, 180 mm Durchmesser, 120 mm Breite / 1627 U/min.
Bremsen
- Fußbetätigte Innenbackenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
Achsen
- Portalachsen
- Vorderachse mit zwei Blattfedern die in einem am Motor angeschraubten Achsbock gelagert sind
Lenkung
- ZF-Lenkgetriebe
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional mit ölhydraulischem Kraftheber mit Dreipunktaufhängung nach DIN 9674
Steuergeräte
In diesem Eicher wurden keine Steuergeräte verbaut.
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
- Länge = 2645 mm, breite = 1510 mm, höhe = 1540 mm
Bereifung
-crop.jpg.webp)
- Standardbereifung vorne = 4,50-16, hinten = 7-30 oder 8-24
- Optional hinten = 9-24
Füllmengen
Verbrauch
- 180 g/PSh bei Dauerlast
Kabine
- Fahrerplattform mit gefedertem Sitz und linkem Kotflügelsitz
- Auf Wunsch mit Fritzmeier-Wetterverdeck
Sonderausrüstung
- Seilwinde, Zusatzgewichte, Mähantrieb, Mähwerk-4,5-Fuß, Kraftheber, Wetterdach, Riemenscheibe, Frontlader, Randgewichte
Lackierung
Da bei Eicher vorher eher Grautöne eingesetzt wurden, war für den ED13/I eine andere Farbe gegeben - nämlich
Eicher Alpenblau ab Baujahr 1954 - LM 0227
85 % RAL 7001, Silbergrau
10 % RAL 5010, Enzianblau
5 % RAL 9005, Tiefschwarz
Ab 1965 stellte Eicher seine Farben dann auf Kurierblau (Teils im Wechsel mit Alpenblau) um!
Keilriemen für den ED13/I
Hauptkeilriemen vom Motor zum Lüfter: 17 x 1275 Li (B50)
Keilriemen zur Lichtmaschine : 13 x 480 Li (A19)
............................................................
>> Keiriemen zum Mähbalken bzw. Rasspe Mähwerk: 20 x 1180 Li
>> Innenlänge: 1180 mm, Wirklänge: 1228 mm, Aussenlänge: 1259 mm
>>Achtung: das gilt für folgende Abmessungen der Riemenscheiben und Abstände:
>> Riemenscheibe Motor Aussendurchmesser 140 mm
>> Riemenscheibe Mähwerk Aussendurchmesser 200 mm
>> Abstand Riemenscheiben von Mitte zu Mitte 350 mm
Rechnerisch ergibt das folgenden Keilriemen:
1/2 * 140 * Pi + 2 * 350 + 1/2 * 200 * Pi = La 1237 mm, Lw = 1206 mm, Li = 1158 mm
Pi = 3,14
Richtig ist aber real der 20 x 1180 mm Keilriemen, wenn er neu ist, bewegt sich zeitweise das Messer im Mähbalken, wenn der Mähbalken ausgeklappt ist!!!
>> daher VORSICHT - UNFALLGEFAHR
Literatur
- Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Eicher Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( K. Häfner/M. Karle )
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Eicher“ |