Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Eicher“
Eicher 554 S
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Eicher
Modellreihe:500er-Reihe
Modell:554 S
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1981–1986
Stückzahl: 319
Maße
Eigengewicht:1935 kg
Länge:3135 mm
Breite:1070 mm
Höhe:2100 mm
Radstand: 2070 mm
Bodenfreiheit: 220 mm
Spurweite:vorne: 730-1250 mm
hinten: 750-1350 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3250 mm
Standardbereifung:vorne: 5.50-16 ASF
hinten: 12.4-24 AS
Motor
Nennleistung:39,5 kW, 54 PS
Nenndrehzahl:2100/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:2944 cm³
Drehmomentanstieg: 14 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinteradantrieb/Allrad
Getriebe:16V/4R
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h

Der Übergang der 300er-Reihe zur 500er-Reihe war kein einzelner Einschnitt, sondern verlief fließend. Die 500er-Reihe wurde mit den neuen EDL-Motoren bestückt, allerdings liefen die ersten Modelle noch mit den alten EDK-Motoren vom Band.

Motor

  • Eicher, Typ: EDL 3-1, luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, hängende Ventile, Trockenluftfilter und radialen Einzelgebläsekühlungen.
  • Technische Bezeichnung = 3725 S

Kupplung

Getriebe

  • Hurth-Synchron-Gruppengetriebe, Typ: 730
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe mit je vier Gängen
  • 16 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge incl. Kriechgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • Gruppe L: 1.Gang = 0,89 km/h; 2.Gang = 1,3 km/h; 3.Gang = 1,6 km/h; 4.Gang = 2,3 km/h.
  • Gruppe M: 1.Gang = 3,0 km/h; 2.Gang = 4,2 km/h; 3.Gang = 5,4 km/h; 4.Gang = 7,6 km/h:
  • Gruppe S: 1.Gang = 9,4 km/h; 2.Gang = 13,3 km/h; 3.Gang = 17,3 km/h; 4.Gang = 24,2 km/h.
  • R-Gruppe: 1.Gang = 3,3 km/h; 2.Gang = 4,7 km/h; 3.Gang = 6,2 km/h; 4.Gang = 8,6 km/h.
  • Kriechgruppe: 1.Gang = 0,32 km/h; 2.Gang = 0,45 km/h; 3.Gang = 0,57 km/h; 4.Gang = 0,83 km/h.

Zapfwelle

  • Unabhängige-lastschaltbare Motor-und Wegzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile
  • Zweifach schaltbar, 540 U/min. bei 1885 U/min.- Motordrehzahl oder 602 U/min. bei Nenndrehzahl
  • 1000 U/min. bei 1850 U/min.- Motordrehzahl
  • Zapfwellenleistung mit 540 U/min. = 35,6 kW ( 48,3 PS ), mit 602 U/min. = 37,1 kW ( 50,5 PS )

Bremsen

  • Meschanisch-betätigte Innenbackenbremse auf die Hinterräder wirkend

Achsen

  • Vorderachse als verstellbare Teleskopachse

Lenkung

  • Hydrostatische Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Dreipunkt-Regelhydraulik, Kat.I mit mechanischer Hubwerksregelung
  • Regelsteuergerät für Heben, Senken, Schwimmstellung, Widerstands-und Lageregelung
  • Förderleistung = 26 l/min. bei 154 bar ( Hydraulikpumpe ist für Kraftheber und Lenkung )
  • Max. Hubkraft = 1325 daN, Hubweg = 630 mm

Steuergeräte

  • Ein doppeltwirkendes Steuergerät

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3135 mm, kleinste Breite = 1070 mm, höhe bis Lenkrad = 1240 mm, bis Schutzbügel = 2100 mm

Bereifung

  • Serienbereifung vorne = 5,50-16 ASF, hinten = 12,4-24 AS

Füllmengen

  • Tankinhalt = 64 l

Verbrauch

  • 4,8 l/h oder 267 g/kWh bei 42,5 % Motorleistung

Kabine

  • Fahrerplattform mit gefedertem Sitz und Überrollbügel
  • Optional, Kabine mit Schadstoffilter

Sonderausrüstung

Literatur

Quellen

  • ART-Testbericht
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Eicher“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.