Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Eicher“ |
Eicher Eicher 3554 Büffel 74 A | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Eicher |
Modellreihe: | Baureihe 74 |
Modell: | Eicher 3554 Büffel 74 A |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1974–1978 |
Stückzahl: | ca. 230 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3450 kg |
Länge: | 3795 mm |
Breite: | 1970 mm |
Höhe: | 2505 mm |
Radstand: | 2450 mm |
Bodenfreiheit: | 350 mm |
Spurweite: | vorne: 1640 mm hinten: 1640 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 4450 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5580 mm |
Standardbereifung: | vorne: 11,2 - 24 hinten: 16,9 - 34 |
Motor | |
Nennleistung: | 55 kW, 74 PS |
Nenndrehzahl: | 2150/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 4067 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | 12V / 4R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Der Büffel 74 3554 A hatt einen Vierzylinder Perkins Motor , der mit seinen 74 PS keinen Vergleich scheuen mußte.
Motor
Perkins Typ: A 4.248 ,4Zylinder Direkteinspritzung Bohrung 101 mm Hub 127 mm Hubraum 4067ccm max.Drehmoment 278.5 Nm
Kupplung
Doppelkupplung, Lastschaltbare Zapfwellen und unter Last schaltbare nasse Allrad Lamellenkupplung
Getriebe
Massey-Ferguson, Typ MF 188 4WD (12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge). Das Getriebe hat 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge. Durch den Multipower kann jeder Gang unter Last zusätzlich geschaltet werden. Das geschieht über einen Bowdenzug, ohne zu kuppeln. Der Bowdenzug führt ins Getriebe, dort wird über Ventil ein Ölstrom geschaltet, der eine Lamellenkupplung im Hauptgetriebe schließt. Hier durch wird ein Zwischenrad eingelegt. Über diese technische Maßnahme erhöht sich die Gangzahl von 6 auf 12 Gänge Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge. Die Fahrgeschwindigkeit erhöht sich um 30%. Die bisherige Getriebeverbindung wird durch einen Freilauf freigegeben. Beim runter Schalten greift wieder der Freilauf ein. Bergabfahrten dürfen nur mit der Hochschaltstellung gefahren werden, da sonst der Traktor über den Freilauf keine kraftschlüssige Verbindung zum Verbrennungsmotor vorweist.
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Zapfwelle
Vollunabhängige Motorzapfwelle mit 540 U/ min bei 1685 U/ min des Motors Zapfwellenleistung max.70 PS Bei 540 U/min 61 PS
Bremsen
In Öl laufende Scheiben Bremse,Handbremse Trommelbremse
Achsen
Massey Ferguson Allradachse mit zentralem Antrieb, hydraulisch schaltbar über nasslaufende Lamellenkupplung, mittiges Differential, geschützten Doppelkreuzgelenken und 330mm Planetenendantrieben. (Bauzeit: 1972 bis 1978 Beauvais, Frankreich) (Erkennungsmerkmal: Geschweißte Achsbrücke, wie im Lkw-Bau üblich!) Hinterachse mit verstärkter Version mit 360 mm Planetenendantrieben. Der Getrieberumpf ist nach dem Verteilergetriebe (Spacer) verstärkt!
Lenkung
Hydrostatische Danfoss Lenkung mit eigener Pumpe und eigenem Ölkreislauf
Hydrauliksystem und Kraftheber
Blockhydraulik mit Oberlenkerregelung und 4-Kolbenpumpe Förderleistung der Pumpe 19 l/min Arbeitsdruck 210 bar Hubkraft max.2450 kg
Steuergeräte
Bis zu 3 Doppelwirkende
Elektrische Ausrüstung
12 Volt Lichtanlage
Maße und Abmessungen
Länge: 3,795 m / Breite: 1,97 m / Höhe: 2,505 m
Bereifung
Vorne: 11,2 R24 / Hinten: 16,9 R34, oder Vorne: 12,4R24 /Hinten :18,4R34 oder Vorne 320/70R 24/Hinten 480/70R 34
Füllmengen
Kraftstoff: 96 Liter, Motoröl: 7.1 Liter inkl.Filter, Kühler :13,6 Liter, Getriebeöl: 37 Liter
Verbrauch
Kabine
Edscha Kabine mit zwei Türen, hinten offen
Sonderausrüstung
Edscha Kabine, Zusatzhubzylinder, Frontlader, Doppelwirkende Steuergeräte
Literatur
Eicher - Das Typenbuch
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Eicher“ |