Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Eicher“
Eicher 3553 Büffel 74
Basisdaten
Hersteller:Eicher-Werk Forstern/Oberbayern
Modellreihe:3000
Modell:3553 „Büffel“
Wassergekühlter Reihenvierzylinder Dieselmotor Perkins Typ A 4-248
Hubraum:4.042 cm³
Anzahl Zylinder:4
Leistung:55 kW / 72 PS
Drehmomentanstieg:XX %
Maße und Abmessungen
Länge:3.850 mm
Breite:2.045 mm
Höhe:2.510 mm
Radstand:2.320 mm
Spurweite (v/h):1.520 / 1.540 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse):7.100 / 7.600 mm
Eigengewicht:3.100 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit:von 1974 bis 1978
Gesamtstückzahl:473 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten):7.50-16 / 18.4-30

Bauart

Ackeschlepper mit Hinterradantrieb. Die Variante mit Allradantrieb hatte die Typennummer 3554.

Die Motor- und Getriebekombination wurde ebenfalls von Massey-Ferguson im Typ 178 verbaut (resp. 188 mit Allradantrieb). Eicher-Puristen bezeichnen die Schlepper mit Perkins-Aggregaten darum gerne als "blaue Ferguson". (Himmelblau war die Hausfarbe der Fa. Eicher.)

Motor

Wassergekühlter Reihenvierzylinder-Dieselmotor mit 4042 ccm von Perkins (Typ Nr. 4-248),

Leistung 55 kW / 72 PS

Bohrung: 101 mm

Hub: 127 mm

Drehmoment: 28,4 mkp bei 1.300 U/min

Gußeiserne Laufbuchsen, trocken, auswechselbar

Kupplung

Zweifach-Trockenkupplung System Eicher mit Duplokup: Antrieb und Zapfwelle werden unabhängig voneinander über zwei zweistufige Pedale gekuppelt. Dies erlaubt ein Trennen des Antriebs bei laufender Zapfwelle ebenso wie ein Trennen der Zapfwelle im Fahren.

Getriebe

Das Getriebe wurde von MF geliefert. Er wurde in zwei Varianten angeboten: Die Standardausführung verfügte über vier Vorwärts- und einen Rückwärtsgang sowie ein zweistufiges Vorgelege. Daraus ergaben sich acht Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge. Beim Multi-Power-Getriebe wurde ein Viergang-Getriebeblock mit einem dreistufigen Vorgelege kombiniert, sodass 12 Vörwärts- und vier Rückwärtsgänge zur Verfügung standen. Das Multipower-Getriebe gilt als anfällig. Wegen des durchzugstarken Motors ist Standardgetriebe für die meisten landwirtschaftlichen Aufgaben völlig ausreichend und gilt darum bei Gebrauchtschleppern als die bessere Kaufalternative.

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

je nach Bereifung und Getriebekombination unterschiedlich

Antrieb

Zapfwelle

540 U/min.

Bremsen

Trockenscheibenbremsen im Achstrichter gekapselt, über Fußbremspedal auf die Hinterräder wirkend

Lenkbremse über zwei Handhebel auf die einzelnen Hinterräder wirkend

Feststellbremse: Innenbackenbremsen am Achstrichterende, auf beide Hinterräder wirkend

Achsen

2

Lenkung

Einfingerlenkung über Räder der Vorderachse, hydraulisch unterstützt. Die hydraulische Lenkhilfe ist unabhängig vom Hydrauliksystem des Getriebeblocks - im Gegensatz zu dieser wird sie mit ATF (Automatic Transmission Fluid) betrieben. Bauartbedingt ist der Eicher 3553 extrem wendig – im Gegensatz zur allradgetriebenen Version 3554, die einen erheblich größeren Wendekreis benötigt.

Hydrauliksystem und Kraftheber

Blockhydraulik mit Oberlenkerregelung und eingebauter 4-Kolben-Pumpe

Gestänge nach DIN 9674/KAT 2

Steuergräte

Ferguson Regelhydraulik mit integrierter Bedienung für außenliegende Hubzylinder. Für außenliegende Hydraulik-Komponenten konnte ab Werk ein Zusatzsteuerblock geordert werden, an das sich mehrere Steuerventile für einfach- und doppeltwirkende Zylinder anflanschen lassen. Beim werkseitigen Anbau des Zusatzsteuerblocks wurde außerdem eine zusätzliche Hydraulikpumpe eingebaut.

Elektrische Ausrüstung

12 Volt/114 Ah

Drehstrom-Lichtmaschine 250 Watt

Anlasser 4 PS

Maße und Abmessungen

     Länge .................. 3850  mm
     Breite: ................ 2045 mm
     Höhe: .................. 2510 mm
     Spurweite (vorn/hinten): 1230-1930 mm (v)/1540 mm (hi.)
     Radstand: .............. 2320 mm
     Bodenfreiheit: ......... 450 mm
     Kleinster Wenderadius:
            mit Lenkbremse .. 7100 mm
            ohne Lenkbremse . 7600 mm

Eigengewicht

3100 kg

Bereifung

vorn: 7.50 R16 ASFR 6 PR oder 7.50 R20 6 PR

hinten: 18.4 R30/6PR oder 16.9 R34 oder 15.5-38 6PR

Füllmengen

Kraftstoff: 96 Liter Diesel

Motoröl (inkl Filter) 8 Liter

Kühlsystem 13,6 Liter

Getriebe (inkl. Kraftheber) 37 Liter

Verbrauch

bei 1.800 U/min Dauerleistung unter 5 Liter pro Betriebsstunde.

Kabine

überwiegend PECO Kabine mit Einstiegstüren li/re, hinten offen. Die In Bayern gebauten Eicher Serien hatten auch Edscha Kabinen


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Eicher“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.