Logo Hersteller Foto
Basisdaten
Hersteller:EICHER
Modellreihe:Mammut-Reihe
Modell:3353
Motor
Hubraum:3.335 cm³
Anzahl Zylinder:4
Leistung:40,3 kW / 55 PS
Drehmomentanstieg:XX %
Maße und Abmessungen
Länge:3.370 mm
Breite:1.850 mm
Höhe:2.370 mm
Radstand:2.165 mm
Spurweite:1350/1375 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse):3250/3900 mm
Eigengewicht:2.185 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit:von 1973 bis 1978
Gesamtstückzahl:1279 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit:24,0 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten):7.5 R-20 / 14.9 R-28

Die neue Serie 74 kam 1974 auf den Markt und besaß als Hauptmerkmale einen Perkins-Motor und ein Ferguson-Getriebe. Im Grunde genommen war dies ein Massey-Ferguson Traktor mit Änderungen an Vorderachsbock, Motorhaube und Lackierung.

Bauart

  • Rahmenlose Blockbauweise

Motor

  • Perkins AD 4.203, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, über eine seitlich liegende Nockenwelle, Stößelstangen und Kipphebel angetriebene hängende Ventile, Trockenluftfilter mit Vorfilter und Staubabscheider.
  • Bohrung: 91,44 mm
  • Hub: 127 mm
  • Hubraum: 3.335 cm³
  • Leistung: 55 PS bei 2.000 U/min
  • Drehmoment: 220 Nm bei 1.400 U/min
  • Einspritzdruck: 172-186 bar

Kupplung

  • Eicher "Duplokup", Zweifach-Trockenupplung mit Zentrifugalkühlung
  • Bedienung durch zwei unabhängige Pedale für Fahrkupplung und Zapfwellenkupplung

Getriebe

  • MF-Synchron-Gruppengertriebe, Typ: MF 155
  • Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung
  • Drei Gruppen mit den Bereichen Langsam, Schnell, Rückwärts
  • 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
  • Optional mit Kriechganggetriebe: 12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Gruppe L:

  • 1. Gang: 2,1 km/h
  • 2. Gang: 3,2 km/h
  • 3. Gang: 4,4 km/h
  • 4. Gang: 5,9 km/h
  • Rückwärtsgang: 3,0 km/h

Gruppe S:

  • 1. Gang: 8,6 km/h
  • 2. Gang: 12,8 km/h
  • 3. Gang: 17,5 km/h
  • 4. Gang: 24,0 km/h
  • Rückwärtgang: 11,7 km/h

Kriechgänge:

  • 1. Gang: 0,53 km/h
  • 2. Gang: 0,80 km/h
  • 3. Gang: 1,10 km/h
  • 4. Gang: 1,47 km/h
  • Rückwärtsganz: 0,73 km/h

Antrieb

  • Hinterradantrieb

Zapfwelle

  • Unabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8" 6 Keile
  • Drehzahl: 540 U/min bei 1.685 U/min Motordrehzahl oder 640 U/min bei Nenndrehzahl
  • Max. Zapfwellenleistung: 55 PS (50 PS bei 540 U/min)

Bremsen

  • Fußbetätigte Trommelbremse, als Lenkbremse ausgebildet
  • Mechanisch feststellbare Handbremse

Achsen

  • Vorderachse: Pendelachse mit Halbachsen, zur Spurverstellung ausziehbar
  • Spurweite: normal 1.350 mm, zusätzlich 1.250 bis 1.860 mm
  • Hinterachse: Flachbauweise mit verstellbarer Spurweite
  • Spurweite: normal 1.375 mm, zusätzlich 1.490 mm, 1.600 mm oder 1.715 mm

Lenkung

  • Mechanisch durch leichtgängige Kugelumlauflenkung
  • Optional hydraulische Betätigung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Blockhydraulik mit Oberlenkerregelung und eingebauter 4-Kolben-Pumpe
  • Pumpen-Förderleistung: 19 l/min
  • Arbeitsdruck: 206 bar
  • Hubkraft: 1.800 kg bzw. 17,7 kN
  • Zulässige Ölentnahme: 7 l

Steuergeräte

  • Bis zu drei Zusatzsteuergeräte (einfach oder doppelt wirkend)

Elektrische Ausrüstung

  • Batterie: 12 Volt, 96 Ah
  • Gleichstrom-Lichtmaschine 130 Watt
  • Anlasser: 4 PS

Maße und Abmessungen

  • Länge: 3.360 mm
  • Breite: 1.837 mm
  • Höhe: 2.400 mm
  • Spurweite: Vorn 1.350 mm, hinten 1.375 mm
  • Radstand: 2.165 mm
  • Bodenfreiheit: 418 mm
  • Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse 6,50 m, ohne Lenkbremse 7,60 m

Gewichte

  • Eigengewicht: 2.185 kg
  • Betriebsgewicht: 2.320 kg
  • Zul. Gesamtgewicht: 4.000 kg
  • Zul. Stützlast: 1.000 kg

Bereifung

  • Serienbereifung: Vorn 7,50-16 ASF, hinten 14,9 R 30
  • Optional: Hinten 11-36 AS oder 12,4 R 36

Füllmengen

  • Kraftstoffbehälter: 68 l
  • Motor einschl. Filter: 8 l
  • Getriebe einschl. Kraftheber: 30 l
  • Kühlsystem 11,3 l

Kabine

  • Fahrerplattform mit Schutzrahmen, gefedertem und verstellbarem Komfortsitz, Kotflügelsitz, Traktormeter, Kraftstoffanzeige, Öldruckmesser, Amperemeter, Fernthermometer und Kontrolleuchten für Fernlicht und Blinkerfunktion
  • Auf Wunsch mit Verdeck, z.B. von Dieteg

Sonderausrüstung

Zugpendel, Frontballastgewichte

Literatur

  • Eicher - Das Typenbuch (A. Mößmer)
  • Eicher-Prospekt Mammut 74

zurück zu Eicher

zurück zum Inhaltsverzeichnis

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.