Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Eicher |
Modellreihe: | 3000 |
Modell: | Königstiger II-HS |
Motor | |
Hubraum: | 3927 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 4 |
Leistung: | 40,3 kW / 55 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3450 mm |
Breite: | 1830 mm |
Höhe: | 2310 mm (mit Dach) |
Radstand: | 2280 mm |
Spurweite: | 1280-1500 / 1440-1750 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 3250/3800 mm |
Eigengewicht: | 2500 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1971 bis 1973 |
Gesamtstückzahl: | 554 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 25,5 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 6.50-20, 6.50-16, 7.50-16/ 14.9-30, 12.4-36 |
Eine Besonderheit der "HS"-Modelle waren die Schaltmuffen an den Enden der Ganghebel. Beim Ziehen des Ganghebelknopfes konnte eine niedrigere Übersetzung gewählt werden bzw. durch Niederdrücken ohne Schalten oder Kuppeln wieder erhöht werden.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Eicher, Typ: EDK 4-9, luftgekühlter 4-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Direkteinspritz-Diesel mit Druckumlaufschmierung, Kaltstartanlage und radialen Einzelgebläsekühlungen.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
- Max. Drehmoment = 21,2 mkp bei 1300 U/min.
Kupplung
- Doppelkupplung F&S DUT 250
- Zweifachkupplung mit Zentrifugalkühlung
- Fußbetätigte Fahrkupplung und handbetätigte Zapfwellenkupplung
Getriebe
- MF-Lastschalt-Gruppengetriebe mit hydraulischer Schaltung der Zwischengänge, Typ: 155-Multipower
- Grundgetriebe plus zweistufigen Guppengetriebe plus zweistufigen hydraulischen Vorgelege
- 12 Vorwärts-, 4 Rückwärtsgänge Lastschaltgetriebe (HS = Hydraulische Schaltung)
- Auf Wunsch als Schnellgangausführung
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Grundausführung
- Gruppe L: 1.Gang = 1,5 km/h; 2.Gang = 2,0 km/h; 3.Gang = 2,2 km/h; 4.Gang = 2,9 km/h; 5.Gang = 4,1 km/h; 6.Gang = 5,4 km/h
- Gruppe S: 7.Gang = 5,9 km/h; 8.Gang = 7,8 km/h; 9.Gang = 8,9 km/h; 10.Gang = 11,7 km/h; 11.Gang = 16,3 km/h; 12.Gang = 21,5 km/h.
- R-Gruppe L: 1.Gang = 2,0 km/h; 2.Gang = 2,7 km/h
- R-Gruppe S: 3.Gang = 8,1 km/h; 4.Gang = 10,6 km/h.
Schnellgangausführung
- Gruppe L: 1.Gang = 1,8 km/h; 2.Gang = 2,3 km/h; 3.Gang = 2,6 km/h; 4.Gang = 3,5 km/h; 5.Gang = 4,8 km/h; 6.Gang = 6,4 km/h
- Gruppe S: 7.Gang = 7,0 km/h; 8.Gang = 9,3 km/h; 9.Gang = 10,6 km/h; 10.Gang = 13,9 km/h; 11.Gang = 19,4 km/h; 12.Gang = 28,0 km/h.
- R-Gruppe L: 1.Gang = 2,4 km/h; 2.Gang = 3,2 km/h
- R-Gruppe S: 3.Gang = 9,6 km/h; 4.Gang = 12,6 km/h.
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
- Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle
- 1 3/8 Zoll, 641 U/min bei Nenndrehzahl oder 540 U/min. bei 1685 U/min.- Motordrehzahl
- Max. Zapfwellenleistung = 51,5 PS ( mit 540 U/min.= 46 PS )
Bremsen
- Nasse Vollscheibenbremse, mechanisch auf Hinterachswellen wirkend als Lenkbremse zu verwenden
- Unabhängige, mechanisch betätigte Innenbackenbremse, auf Radnaben wirkend
Achsen
- Vorderachse als Pendelachse mit Einzelradfederung und ausziehbarer Spurverstellung
- Zusätzliche Spurweiten Vorderachse = 1280 mm und 1500 mm
- Hinterachse in Flachbauweise mit Planetenuntersetzung, außen liegenden Feststellbremsen und eingebauten Scheibenbremsen
- Zusätzliche Spurweiten Hinterachse = 1490 mm, 1600 mm und 1720 mm ( mit Bereifung 14.9/13-30 = 1550 mm, 1640 mm und 1750 mm )
- Fußbetätigte selbstausrückende, federbelastende Klauenkupplung als Differentialsperre
Lenkung
ZF-Gemmer
- Optional mit hydrostatischer Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
Massey Ferguson und Bosch/ Eicher
- Blockkraftheber in Regelhydraulikausführung einschließlich 4-Kolben-Hydraulikpumpe und organisch eingebautem Regelsteuergerät
- Oberlenkerregelung, Detailsteuerung über zwei Bedienungshebel
- Dreipunktgestänge Kat. II und Nebenanschlußventil
- Reaktions-Feineinstellung mit Mischregelungseffekt
- Zugkraft-und Lageregelung, Freigangstellung und Zugkraftverstärkung
- Förderleistung der Kraftheberpumpe 19 l/min bei 210 atü
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene: 2460 kg ( über den ganzen Hubbereich: 1960 kg )
Zusatzhydraulik
- Separate über Stirnräder angetriebene Zahnradpumpe mit eigenem Ölhaushalt
- Förderleistung der Zahnradpumpe: 41 l/min. bei 210 atü
- Übertragbare Leistung: 18,5 PS
Steuergeräte
Bosch, bis zu 3 einfach oder doppelt wirkend
- WEITERLEITUNG[[]]==Elektrische Ausrüstung==
Maße und Abmessungen
Länge ..................3450 mm Breite: ................1830 mm Höhe: ..................2340 mm bis Überschlagschutz Spurweite: .............1360/1380 mm Radstand: ..............2280 mm Bodenfreiheit: ......... ca.430 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse .. 3250 mm ohne Lenkbremse .3800 mm
Eigengewicht
- Betriebsgewicht = 2625 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 4000 kg
- Achslast vorne = 875 kg, hinten = 1625 kg
- Zul. Achslast vorne = 1240-1550 kg, hinten = 3170-3600 kg je nach Bereifung
- Zul. Stützlast = 1000 kg
Bereifung
- Serienbereifung vorne = 6.50-20 ASF, hinten = 14.9/13-30 AS auf Verstellfelgen
- Optional vorne = 7.50-16 ASF und 6.50-16 ASF, hinten = 12.4/11-36 AS auf Verstellfelgen
Füllmengen
Verbrauch
2 Arbeitstage
Kabine
- Fahrerplattform mit Sicherheitsrahmen, Komfortsitz, Traktormeter, Fernthermometer, Kraftstoffanzeige und Kontrolleuchten für Ladestrom, Öldruck, Fernlicht und Blinkerfunktion.
- Optional mit Peko-Verdeck
Sonstiges
Stückzahlen ca. 554 Stück Wurde auch nur 2 Jahre gebaut
Sonderausrüstung
- Schnellgang, Seilwinde, Verdeck, hydrostatische Lenkung
Literatur
- Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
Weblinks
zurück zu Eicher
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.