Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Hersteller: | Eicher |
Modellreihe: | 3000 |
Modell: | Tiger 74 |
Motor | |
Hubraum: | 2365 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 3 |
Leistung: | 25,6 kW / 35 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3125 mm |
Breite: | 1690 mm |
Höhe: | 1530 mm |
Radstand: | 1895 mm |
Spurweite: | 1220-1720/1350-1640 mm |
3100/3650 mm | |
Eigengewicht: | 1940 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1973 bis 1978 |
Gesamtstückzahl: | 1279 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 20, mit Schnellgang 25,2 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 6.00-16, 6.00-19 / 12.4-28, 12.4-32, 9.5-36 |
Mit der Baureihe 74 war die Zeit der reinen Eicher-Schlepper vorbei, was der Marke Eicher sicherlich geschadet hat. Die jetzt mit MF-Motoren und Getriebe ausgestatteten Modelle waren nicht schlechter als ihre Vorgänger, trotzdem spielte die Markentreue beim Kauf von Traktoren eine große Rolle. Der Universalschlepper Tiger 74 verkaufte sich allerdings relativ gut. In der Baureihe 74 gab es zu jedem Modell ein Äquivalent bei Massey Ferguson. Im Fall des Tiger 74 war das der MF 133 Super.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Perkins, Typ: A 3.144, wassergekühlter 3-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Diesel mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, Trockenluftfilter und Staubabscheider.
- Bohrung = 88,9 mm, Hub = 127 mm
- Max. Drehmoment = 13,7 mkp bei 1200 U/min.
Kupplung
- Zweifach-Kupplung mit Luftkühlung
- Fußbetätigte Fahrkupplung und handbetätigte Zapfwellenkupplung
Getriebe
- MF-Synchron-Gruppengetriebe, Typ: MF-135
- 8 Vorwärts-, 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Gruppe L: 1.Gang = 2,3 km/h; 2.Gang = 3,4 km/h; 3.Gang = 4,7 km/h; 4.Gang = 6,3 km/h / Rückwärtsgang = 3,1 km/h
- Gruppe S: 1.Gang = 9,2 km/h; 2.Gang = 13,7 km/h; 3.Gang = 18,8 km/h; 4.Gang = 25,0 km/h / Rückwärtsgang = 12,3 km/h
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
- Unabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8"
- Drehzahl: 540 U/min. bei 1685 U/min.- Motordrehzahl oder 675 U/min. bei Nenndrehzahl
- Max. Zapfwellenleistung = 35 PS ( mit 540 U/min.= 31,5 PS )
Bremsen
- Fußbetätigte Trommelbremse als Lenkbremse zu verwenden
- Mechanische Handfeststellbremse
Achsen
- Vorderachse als Pendelachse mit Halbachsen zur Spurverstellung ausziehbar
- Verstellbare Spurweite vorne = 1250 und 1880 mm, hinten = 1400, 1510 und 1640 mm
- Achslast vorne = 740 kg, hinten = 1260 kg
Lenkung
- Kugelumlauflenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- MF-Blockhydraulik mit Oberlenkerregelung und Dreipunktgestänge Kat.I
- Rgelhydraulik mit Zugkraft-und Lageregelung incl. Schwimmstellung
- Vierkolben-Hydraulikpumpe, Förderleistung = 19 l/min. bei 210 atü Arbeitsdruck ( zul. Ölentnahme = 7 l )
- Hubkraft = 1550 kg
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Anlage, Beleuchtung nach STVZO, Batterie 12V-96 Ah, Lichtmaschine 12V-130 Watt, Anlasser 12V-2,5 PS
Maße und Abmessungen
Länge ..................3125 mm Breite: ................1690 mm Höhe: ..................2300 mm mit Schutzrahmen Spurweite: .............1350 mm Radstand: ..............1895 mm Bodenfreiheit: ......... ca.380 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse ..3100 mm ohne Lenkbremse .3650 mm
Eigengewicht
- Betriebsgewicht = 2000 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 3000 kg
- Zul. Stützlast = 900 kg
Bereifung
- Serienbereifung vorne = 6,00-16 ASF, hinten = 12,4 R 28 AS
- Optional vorne = 6,00-19 ASF, hinten = 12,4 R 32 und 9,5 R 36 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 38 l
- Motoröl = 6,5 l
- Getriebe incl. Kraftheber = 28 l
- Kühlsystem = 10 l
Verbrauch
Kabine
- Fahrerplattform mit Schutzrahmen, verstellbarem-gefederten Sitz, linkem Kotflügelsitz, Traktormeter, Fernthermometer, Kraftstoffanzeige, Öldruckmesser, Ampermeter und Kontrolleuchten für Fernlicht und Blinkerfunktion
- Auf Wunsch:
Etscha verdeck Fritz Meier Verdeck Dieteg Kabiene
Sonstiges
Sonderausrüstung
Literatur
- Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Eicher-Prospekt-Tiger 74
Weblinks
zurück zu Eicher
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.