Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Eicher“ |
Eicher 3105 | |
---|---|
![]() Eicher 3105 105PS 1977 | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Eicher |
Modellreihe: | Phase III |
Modell: | 3105 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1977–1982 |
Stückzahl: | 55 (Hinterradantrieb) + 375 (Allrad) |
Maße | |
Eigengewicht: | 4780,A = 5100 kg |
Länge: | 4440, A = 4570 mm |
Breite: | 2310 mm |
Höhe: | 2720 mm |
Radstand: | 2775, A = 2730 mm |
Bodenfreiheit: | 460, A = 445 mm |
Spurweite: | A= 1820/1830 mm vorne: 1770 mm hinten: 1770-2120 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | A = 5270 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | A = 6330 mm |
Standardbereifung: | vorne: 11,00-16 ( A = 12,4-28 ) hinten: 16,9-38 |
Motor | |
Nennleistung: | 77 kW, 105 PS |
Nenndrehzahl: | 2300/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 5890 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb / Allradantriebe |
Getriebe: | 16V/7R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Obwohl der 3105 in die Zeit von MF fällt, hat er einen eigenen Charakter. Er hat immer noch einen Eicher-Motor und ein ZF-Getriebe. Er wurde auch als MF 1102 mit roter Lackierung und leichten Veränderungen (Kotflügel; 25km/h Ausführung mit gesperrtem 6. Gang in Normalgruppe) nach Frankreich verkauft, hier ist die Anzahl nicht bekannt. Aus Kostengründen wurde auch eine hinterradgetriebene Version angeboten die aber kein Verkaufserfolg wurde.
Motor
- Eicher,Typ: EDK 6-4 ( ab 1983: EDL 6 ), luftgekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Reiheneinspritzpumpe, Zapfeneinspritzdüsen, Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, Fliehkraft-Verstellregler, auswechselbare Zylinderrohre, hängende Ventile, Piclon-Kombi-Trockenluftfilter mit Vorabscheider und radialen Einzelgebläsekühlungen.
- Technische Bezeichnung = 3021 ( A = 3022 )
- Fliehkraft-Verstellregler, Typ: Bosch RSV 300-1150 AOB 2001 DR
- Geregelter Drehzahlbereich = 600-2420 U/min.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
- Verdichtung = 20:1
- Max. Drehmoment = 345 Nm bei 1794 U/min.
- Drehmomentanstieg = 8 %
- Kraftstoffpumpe, Typ: Bosch FP/KS 22 AD 6/4
- Reiheneinspritzpumpe, Typ: Bosch PES 6 A 80 D 320 RS 1280
- Einspritzmenge = 55,5 cm³/Hub bei Nenndrehzahl
- Zapfeneinspritzdüsen, Typ: Bosch DNO SD 137
- Einspritzdruck = 145 bar
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung mit Zentrifugalkühlung von Fichtel & Sachs, Typ: 330 K als Fahrkupplung
- Trockene Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung
Getriebe
- ZP-Synchron-Wechselgetriebe mit Seitenschaltung, Typ = T 3319
- Wechselgetriebe mit sechs Gängen, 1.und 2.Gang sind klauengeschaltet, 3.-6.Gang sind synchronisiert
- Synchronisiertes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe ( in der Rückwärtsgruppe ist der 6.Gang gesperrt )
- 12 Vorwärts-und 5 Rückwärtsgänge
- Optional mit Kriech-oder Superkriechgruppe für den 1.und 2.Gang des Wechselgetriebes
- 16 Vorwärts-und 7 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
bei 18.4 r 38 und 2300U/min 31,4km/h vorwärts und 19,9km/h rückwärts
- Gruppe L: 1.Gang = 2,48 km/h; 2.Gang = 3,88 km/h; 3.Gang = 6,02 km/h; 4.Gang = 9,28 km/h; 5.Gang = 14,80 kmh; 6.Gang = 24,53 km/h
- Gruppe S: 1.Gang = 3,17 km/h; 2.Gang = 4,97 km/h; 3.Gang = 7,71 km/h; 4.Gang = 11,88 km/h; 5.Gang = 18,95 km/h; 6.Gang = 31,41 km/h.
- R-Gruppe: 1.Gang = 3,32 km/h; 2.Gang = 5,22 km/h; 3.Gang = 8,09 km/h; 4.Gang = 12,47 km/h; 5.Gang = 19,88 km/h.
- Kriechgruppe L: 1.Gang = 1,00 km/h; 2.Gang = 1,58 km/h;
- Kriechgruppe S: 1.Gang = 1,29 km/h; 2.Gang = 2,03 km/h.
- Kriechgruppe R: 1.Gang = 1,35 km/h; 2.Gang = 2,12 km/h.
Zapfwelle
- Unabhängige Zapfwelle, Stummel 1 3/8"-6 Keile
- Zweifach schaltbar, 540 oder 1000 U/min vorwählbar am Heck
- 540 U/min. bei 2118 U/min.- Motordrehzahl oder 586 U/min. bei Nenndrehzahl
- 1000 U/min. bei 2250 U/min.- Motordrehzahl oder 1022 U/min. bei Nenndrehzahl
- Zapfwellenleistung = 74,4 kW bei 2250 U/min.
Bremsen
Trockene Trommelbremse als Fußbremse innen liegend, hydraulisch betätigt, Handbremse über Gestänge, Einzelradbremse über zwei seperate Geberzylinder links neben dem Sitz. Als Sonderausstattung auch eine Bremse auf Kardanwelle für 4-Rad-Bremse mit 140 mm Scheibe.
- Knott-Betriebsbremse, pedalbetätigte-hydraulische Innenbackenbremse wirkt auf zwei Bremstrommeln
- Max. mittlere Verzögerung = 4,0 m/s² bei 33 daN-Pedalkraft ( Bremsweg = 6,6 m bei 28 km/h.)
- Lenkbremse mit zwei Zusatzhebel auf Betriebsbremse wirkend
- Handbremse als mechanisch-feststellbare Innenbackenbremse auf zwei Bremstrommeln wirkend
Achsen
APL Antriebsache von ZF mit Locomatik über Gelenkwelle angetrieben, Planetenuntersetzung, Antrieb durch eingebaute Lammellenkupplung unter Last schaltbar und Überlast gesichert
- Hinterradantrieb mit Stahl-Pendelachse
- Allrad mit ZF-Pendel-Lenktriebachse, Typ: APL-1551 mit seitlicher Gelenkwelle, zwei Spurweiten durch Verstellfelgen und Loc-o-matic
- Zu-und abschaltbar durch lastschaltbare-nasse Lamellenkupplung
- Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerad, Planetengetriebe-Endübersetzungen
- Hinterachse, Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad, Planetengetriebe-Endübersetzungen
- Pedalbetätigte, selbstausrückende Differentialsperre
- Achslast vorne = 2400 kg, hinten = 4500 kg
Lenkung
- Hydostatische ZF-Lenkanlage, Typ: 8440 gestängelos, auch bei stillstehendem Motor funktionsfähig, eigene Hydraulikpumpe
- Bosch-Zahnradpumpe mit 11 cm³/U Fördermenge
- Ein doppelt wirkender Lenkzylinder mit 45 mm Bohrung und 200 mm Hub
Hydrauliksystem und Kraftheber
- ZF-Regelhydraulik in Blockbauweise, Typ: KR 25 mit Unterlenkerregelung
- Dreipunktgestänge der Kat.II ( Optional Kat.III ) mit Walterscheid-Schnellkupplern
- Bosch-Regelsteuergerät für Heben, Senken, Schwimmstellung, Widerstands-und Lageregelung
- Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFS 11/10 mit 41,4 l/min. bei 149 bar ( max. 44 l/min. bei 175 bar )
- Einfach wirkender Hauptzylinder mit 120 mm Bohrung und 126 mm Hub, ohne Überdruckventil
- Ein außenliegender Zusatzzylinder mit 50 mm Bohrung und 150 mm Hub
- Hydraulische Leistung = 10,3 kW
Hubkraft an der Ackerschine unten 4,9t mit zwei Zusatzhubzylinder 6,5 t
Arbeitsdruck 175 bar
Hydaulikpumpe für Hydaulik 44l/min
Lenkungspumpe 25l/min
Steuergeräte
Serie 1x dw bis zu 3x dw möglich
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Anlage, Beleuchtung nach STVZO, Bosch-Anlasser, 12V-3 kW, Bosch-Lichtmaschine 14V-28 A, Batterie 12V-143 Ah
Maße und Abmessungen
- Hinterradantrieb, länge: 4440 mm, breite: 2310 mm, höhe: 2,700 mm mit Kabine
- Spurweite vorne = 1770 mm, hinten = 1720-2120 mm
- Betriebsgewicht = 4780 kg
- Allrad, länge: 4570 mm, breite: 2310 mm, höhe: 2720 mm mit Kabine
- Spurweite vorne = 1720 mm und 1820 mm, hinten = 1720 mm und 1830 mm
- Bodenfreiheit unter Zugpendel = 445 mm
- Betriebsgewicht = 5090 kg, zul. Gesamtgewicht = 6500 kg
Bereifung
- Hinterradantrieb, vorne: 11,00-16, hinten: 16.9-38
- Allrad, vorne: 11,2-24, hinten = 16,9-38
- Allrad optional, vorne: 12,4-24, 11,2-28, 14,9-24, 11,2-28 und 9,5-30, hinten = 16,9-34, 18,4-38, 18,4-30, 18,4-34, 9,5-48 und 11,2-48
Füllmengen
Kraftstoffbehälter 248l
Motoröl 19 l
Getriebe einschl. Differential 42 l
- Endantrieb-Vorderachse = je 1 l
- Endantrieb-Hinterachse = je 8 l
Lenkachse Differential 6l
- Lenkung = 5 l
Verbrauch
- 236 g/kWh bei 46,1 kW und 1495 U/min.
Leerlast:6-12l die h
Mittellast:12-17l die h
Volllast: ca 17-25l die h
Im Mix über 70 h bei 70% Straße und 30% Wald mit 2x Reisch 8 tonner ca 8l/h
Kabine
Integrierte schalldämmende, sehr geräumige Vollsichtkabine, schwingungsdämpfende Aufhängung, Rauminhalt 3,7m³, Glasfläche 4,6m² Scheiben ausstellbar, Zwei Türen
Sonderausrüstung
Frontlader, Fronthydraulik, Superkriechgänge, Zusatzhubzylinder, Allradbremse
Literatur
- Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
Betriebsanleitung Eicher 3105A
Quellen
- dlg-test/oldtimer/eicher
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Eicher“ |