Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Eicher“ |
Eicher Mammut 3019 HR | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Eicher |
Modellreihe: | 3000 er - Reihe |
Modell: | Mammut 3019 HR |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1970–1972 |
Stückzahl: | 6 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2825 kg |
Länge: | 3600 mm |
Breite: | 1970 mm |
Höhe: | 1700 mm |
Radstand: | 2423 mm |
Bodenfreiheit: | 420 mm |
Spurweite: | vorne: 1500 mm hinten: 1560 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 4200 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6,50-20 hinten: 14-30 |
Motor | |
Nennleistung: | 45,4 kW, 62 PS |
Nenndrehzahl: | 2000/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3927 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | Stufenlos |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Das Mammut 3019 HR war der Nachfolger des Mammut HR 3001. Da die Stückzahlen sich unter 10 bewegten , wurde das Experiment des stufenlosen Antriebs 1972 eingestellt.
Motor
- Eicher Typ: EDK 4, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung und radialen Einzelgebläsekühlungen
- Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
- Max. Drehmoment = 25,3 mkp bei 1400 U/min.
Kupplung
- Fußbetätigte-Einscheiben-Trockenkupplung im Schwungradgehäuse als Zapfwellenkupplung
Getriebe
- Stufenloses Dowty-Reversiergetriebe mit hydrostatischem Drehmomentwandler, Typ: Taurodyne HR 18 D 1
- Bestehend aus schwenkbarer Axial-Kolbenpumpe, mit ihr gekoppeltem Axial-Kolbenmotor incl. hydraulischer Speisepumpe
- Vorwärts-oder Rückwärtsfahrt mit jeder Geschwindigkeit oder Untersetzung zwischen 0 km/h und Höchstgeschwindigkeit
- Sprungloser, gleitender Wechsel der Fahrgeschwindigkeit bei unveränderter Motordrehzahl durch Fahrpedal
- Wechsel der Fahrtrichtung ohne Kuppeln sowie verschleißfreie Bremsung unter voller Ausnutzung der Motorbremskraft
- Superkriechgeschwindigkeiten bei beliebiger Motordrehzahl
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Stufenlos über Fahrpedal und Handfahrhebel regelbar
- Vorwärts von 0 bis 20 km/h. bei Normalausführung oder von 0 bis 25 km/h. bei Schnellgangausführung
- Rückwärts von 0 bis 15 km/h.
Zapfwelle
- Motorabhängig, wegabhängig oder hydrostatabhängig schaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"
- 1. vollunanhängige Motorzapfwelle mit 590 U/min. und 1000 U/min. bei Nenndrehzahl und voller Leistungsübertragung
- 2. Wegzapfwelle mit wegabhängiger Drehzahl ( Übersetzung zur Hinterachse: 16,9:1, max. Drehmoment: 150 mkp )
- 3. Stufenlos regelbare Motorzapfwelle als Hydrostatzapfwelle für den stationären Antrieb von Maschinen
- Rechtslauf von 0 bis 1325 U/min, linkslauf von 0 bis 1000 U/min. bei Nenndrehzahl
- Max. Drehmoment: 150 mkp, unbegrenzte Leistungsübertragung ab 250 U/min.
Bremsen
- Hydrostat als abnutzfreie Betriebsbremse als Lenk-und Festellbremsen zu verwenden
Achsen
- Vorderachse als Pendelachse
- Hinterachse als Halbachsen in Flachbauweise mit Planetenuntersetzung und Innenbackenbremsen, auf Achswellen wirkend
Lenkung
- Hydrostatische Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Organisch eingebaute Block-Hydraulik mit Einhebel-Regelsteuergerät in Regelhydraulikausführung
- Dreipunktgestänge Kat.II und Nebenanschlußventil
- Senkdrossel und fahrunbhängige Zahnradpumpe
- Automatische Tiefenregelung nach Zugkraft und einstelbarer Reaktion
- Regelbare Tiefenführung nach Lage und Freigangstellung
- Förderpumpe mit 39 l/min. bei 175 atü, Arbeitsvermögen = 2100 mkp
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 2700 kg ( über den ganzen Hubbereich = 2230 kg )
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
- Länge: 3,60 m / Breite: 1,97 m / Höhe: 1,70 m bis Lenkrad, 2,32 m mit Überschlagschutz und 2,40 m mit Verdeck
- Betriebsgewicht = 2980 kg
- zul. Gesamtgewicht = 4300 kg
Bereifung
- Serienbereifung vorne = 6,50-20 ASF, hinten: 14-30 AS
- Optional vorne = 7,50-18 ASF, hinten = 13-30 und 12-36 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 95 l
- Motoröl = 11 l
- Getriebe = 35 l
- Zapfwellenvorgelege = 5 l
- Kraftheber und Differentialgehäuse = 22 l
- Achsvorgelege = 4 l
Verbrauch
Kabine
- Fahrerlattform mit Sicherheitsrahmen, Komfortsitz, Betriebsstundenzähler, Tachometer, Drehzahlmesser, Kraftstoffanzeige, Anzeige für Getriebeöl-und Motortemperatur und Kontrolleuchten für Ladestrom, Öldruck, Fernlicht und Blinkerfunktion.
- Optional mit Edscha-Verdeck
Sonderausrüstung
- Verdeck, Baas-Frontlader Gr.3, Zusatzsteuergeräte
Literatur
- Eicher - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
Quellen
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Eicher“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.