Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Hersteller: | Eicher |
Modellreihe: | 3000 |
Modell: | Wotan II |
Motor | |
Hubraum: | 5890 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 6 |
Leistung: | 69,5 kW / 95 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 4.030 mm |
Breite: | 2.090 mm |
Höhe: | 1.725 mm (mit Dach) |
Radstand: | 2.744 mm |
Spurweite: | 1640-1890/1640-1890 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 4700 mm |
Eigengewicht: | 3825 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1968 bis 1971 |
Gesamtstückzahl: | 15 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 28,5 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 7.00-20 / 18.4-34, 16.9-34 |
Durch den Ruf der Bauern nach mehr Leistung, legte Eicher durch die Bearbeitung des Einspritzsystems nach. So wurde aus dem Wotan I der 95 PS Wotan II. Auch beim Wotan II wurde der Heckantrieb mit 15 Einheiten zum Flop.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Eicher, Typ: EDK 6-1, Luftgekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, hängende Ventile, untenliegende-zahnradgetriebe Nockenwelle, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Ölkühler, Kugelfischer-Einspritzung und ein Radialgebläse pro Zylinder.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
- Verdichtung = 20,4 : 1
- Einspritzpumpe, Kugelfischer Typ: PSAFE 16.22.26
- Einspritzdruck = 140+5 bar
- Max. Drehmoment = 365 Nm bei 1400 U/min.
- Kompressionsdruck = 30-32 kp
- Leerlaufdrehzahl = 570-600 U/min. / Enddrehzahl = 2165-2170 U/min.
Kupplung
- Fichtel & Sachs-Doppelkupplung DUT-310/310 K
- Zweifachkupplung mit Zentrifugalkühlung
- Fußbetätigte Fahrkupplung und handbetätigte Zapfwellenkupplung
Getriebe
- ZF-Leichtschaltgetriebe, Typ: T 335 II
- Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung und voll belastbaren Kriechgängen
- Grundausführung = 12 Vorwärts-und 5 Rückwärtsgänge
- Sechs Vorwärts-und zwei Kriech-oder Superkriechgänge in zwei Gruppen plus Rückwärtsgänge ( L-H-R )
- Obersten vier Gänge, Gruppen und Rückwärtsgänge synchronisiert
- 16 Vorwärts- und 7 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Grundausführung
- Gruppe L: 1.Gang = 2,4 km/h; 2.Gang = 3,7 km/h; 3.Gang = 5,7 km/h; 4.Gang = 8,8 km/h; 5.Gang = 14,1 km/h; 6.Gang = 22,2 km/h
- Gruppe H: 1.Gang = 3,0 km/h; 2.Gang = 4,7 km/h; 3.Gang = 7,3 km/h; 4.Gang = 11,3 km/h; 5.Gang = 18,0 km/h; 6.Gang = 28,5 km/h.
- Gruppe R: 1.Gang = 3,2 km/h; 2.Gang = 4,9 km/h; 3.Gang = 7,7 km/h; 4.Gang = 11,8 km/h; 5.Gang = 18,9 km/h.
Kriechgänge
- Gruppe L: 1.Gang = 0,9 km/h; 2.Gang = 1,5 km/h
- Gruppe H: 1.Gang = 1,2 km/h; 2.Gang = 1,9 km/h
- Gruppe R: 1.Gang = 1,3 km/h; 2.Gang = 2,0 km/h
Superkriechgänge
- Gruppe L: 1.Gang = 290 m/h; 2.Gang = 460 m/h
- Gruppe H: 1.Gang = 370 m/h; 2.Gang = 590 m/h
- Gruppe R: 1.Gang = 390 m/h; 2.Gang = 620 m/h
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
- Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"
- Zweifach schaltbar, 612 U/min. und 1023 U/min. bei Nenndrehzahl
- Max. Zapfwellenleistung = 93 PS ( bei 540 U/min. = 86 PS )
- Mit Getriebeseitig bedingter Leistungsabnahme im Dauereinsatz: 540 U/min.= 75 PS und 1000 U/min.= 86 PS
Bremsen
- Fußbetätigte Trommelbremse und Lenkbremse hydraulisch-mechanisch auf Hinterachswellen wirkend
- Unabhängige mechanische Handfeststellbremse
Achsen
- Vorderachse als Pendelachse mit Einzelradfederung
- Hinterachse mit Planetenuntersetzung
- Selbstausrückende, federbelastete Bolzenkupplung als Differentialsperre
Lenkung
- Hydrostatische ZF-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Blockkraftheber "KR 25" in Regelhydraulik-Ausführung mit mechanischer Unterlenkerregelung und Einhebel-Regelsteuergerät
- Dreipunktgestänge Kat. II und Nebenanschlußventil
- Drossel zur Einstellung der Reaktions-und Senkgeschwindigkeit sowie zur hydr. Transportsicherung
- Umschalthebel für Lage-und Zugkraftregelung, Freigang im Endbereich beider Regelsysteme
- Zentrale Ölversorgung für Getriebe, Kraftheber und Lenkung
- Fahrunabhängige Zahnrad-Hydraulikpumpe mit 40 l/min. bei 175 bar ( am Kraftheber verfügbar 32 l/min. )
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 3900 kg ( über den ganzen Hubbereich = 3200 kg )
Steuergeräte
- Bis zu drei Zusatzsteuergeräte ( einfach oder doppeltwirkend ) mit Schnellkupplungen
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
Länge ..................4030 mm Breite: ................2090 mm Höhe: ..................2380 mm mit Überschlagschutz Spurweite: .............vorne 1500/hinten 1640 mm Radstand: ..............2744 mm Bodenfreiheit: ......... ca.450 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse .. mm ohne Lenkbremse .4700 mm
Eigengewicht
- Leergewicht = 3825 kg
- zul. Gesamtgewicht = 6100 kg
- Achslast vorne = 1300 kg, hinten = 2525 kg
- zul. Achslast vorne = 1900 kg, hinten = 4200 kg
- zul. Stützlast = 1440 kg
Bereifung
- Standardbereifung vorne = 7,00-20 ASF, hinten = 16,9/14-34 AS
- Optional hinten = 18,4/15-34 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 95 l ( Mit Zusatztank = 160 l )
- Getriebe = 42 l
Verbrauch
- 180 g/PSh bei Nennleistung
- 1,3-1,6 g/PSh Schmierölverbrauch
Kabine
- Fahrerplattform mit Eicher-Gesundheitssitz, linkem Kotflügelsitz, Traktormeter, Fernthermometer, Kraftstoffanzeige und Kontrolleuchten für Ladestrom, Öldruck, Fernlicht und Blinkerfunktion
- Optional mit Sicherheitsrahmen oder Edscha-Kabine
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Zusatztank, Seilwinde, Frontlader
Literatur
- Oldtimer Traktor, Heft 9-10/2009
- Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
Weblinks
zurück zu Eicher
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.