Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Eicher“
Eicher Mammut 3012 A
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Eicher
Modellreihe:3000er
Modell:Mammut 3012 A
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1969–1970
Stückzahl: 220
Maße
Eigengewicht:3140 kg
Länge:3550 mm
Breite:1900 mm
Höhe:1680 mm
Radstand: 2277 mm
Bodenfreiheit: 280 mm
Spurweite:vorne: 1500 mm
hinten: 1500-1560 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4250 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4750 mm
Standardbereifung:vorne: 10,5-18
hinten: 14-30
Motor
Nennleistung:45,4 kW, 62 PS
Nenndrehzahl:2000/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:3927 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allradantrieb
Getriebe:8V / 4R
Höchstgeschwindigkeit:20 (Schnellgang 28) km/h

Der Mammut 3012 A ersetzte den Mammut EA 600. Die kurze Bauzeit ist auf die Einstellung des ZF-Getriebes A 200 zurückzuführen. Allerdings wurde im gleichen Jahr diese Allrad-Version durch den Mammut 3422 mit stärkeren Triebwerk ersetzt.

Motor

  • Eicher EDK 4, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung und radialer Einzelgebläsekühlung.
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
  • Max. Drehmoment = 25,3 mkp bei 1400 U/min.

Kupplung

  • Eicher-"Duplokup"-Zweifachkupplung

Getriebe

  • ZF-Stiftschalt-Getriebe mit Seitenschaltung, Typ: A 216 II, 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
  • Halbsynchron-Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung und voll belastbarem Kriechgang
  • Drei Gruppen mit je vier Gängen ( Acker, Straße, Rückwärts )
  • Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
  • Optional als Schnellgangausführung

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Normalausführung

  • Gruppe I: 1.Gang = 1,2 km/h; 2.Gang = 2,0 km/h; 3.Gang = 3,3 km/h; 4.Gang = 5,5 km/h
  • Gruppe II: 1.Gang = 4,4 km/h; 2.Gang = 7,2 km/h; 3.Gang = 11,7 km/h; 4.Gang = 19,7 km/h.
  • R-Gruppe: 1.Gang = 2,1 km/h; 2.Gang = 3,5 km/h; 3.Gang = 5,7 km/h; 4.Gang = 9,5 km/h.

Schnellgangausführung

  • Gruppe I: 1.Gang = 1,7 km/h; 2.Gang = 2,9 km/h; 3.Gang = 4,7 km/h; 4.Gang = 7,8 km/h
  • Gruppe II: 1.Gang = 6,2 km/h; 2.Gang = 10,2 km/h; 3.Gang = 16,6 km/h; 4.Gang = 27,9 km/h.
  • R-Gruppe: 1.Gang = 3,0 km/h; 2.Gang = 5,0 km/h; 3.Gang = 8,0 km/h; 4.Gang = 13,5 km/h.

Zapfwelle

  • Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle mit Profil Form A
  • Zweifach schaltbar, 540/min oder 1000/min bei 1960 U/min. oder 1850 U/min.- Motordrehzahl

Bremsen

  • Mechanisch betätigte Trommelbremse als Lenkbremse zu verwenden
  • Unabhängige-feststellbare Getriebe-Handbremse

Achsen

  • ZF-Lenktriebachse, Typ: GLA 2556 pendelnd aufgehängt mit seitlicher Gelenkwelle
  • Lastschaltbarer Antrieb über Lamellenkupplung mit Überlastungsschutz
  • Hinterachse mit Planetenuntersetzung und gekapselten Bremsen
  • Fußbetätigte selbstausrückende Differentialsperre

Lenkung

  • ZF-Hydrostatische Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Block-Kraftheber als Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung und Einhebel-Regelsteuergerät ausgeführt
  • Drossel zur wahlweisen Einstellung der Reaktionsgeschwindigkeit
  • Vorwahlhebel für Zugkraft-und Lageregelung
  • Schwimmstellung im Endbereich beider Regelsysteme
  • Dreipunktgestänge Kat. II und Nebenanschlußventil
  • Förderleistung der Hydraulik-Zahnradpumpe = 40 l/min. bei 150 atü
  • Hubkraft an den Geräteanlenkpunkten max. 2400 kg ( über den ganzen Hubbereich = 1700 kg )

Steuergeräte

  • Bis zu drei Zusatzsteuergeräten ( einfach oder doppeltwirkend )

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

  • Länge: 3550 mm / Breite: 1900 mm / Höhe: 1680 mm bis Lenkrad, 2350 mm mit Verdeck
  • Spurweite vorne und hinten = 1500 mm, mit Bereifung 14-30 oder 15-30 hinten = 1560 mm
  • Bodenfreiheit in Schleppermitte = 450 mm, unter dem Vorderachsdifferential = 280 mm

Bereifung

  • Serienbereifung vorne = 10,5-18, hinten = 14-30
  • Optional vorne = 10,5-20, hinten = 12-36, 15-30 und 15,5-38

Füllmengen

  • Tankinhalt = 95 l

Verbrauch

Kabine

  • Fahrerplattform mit gefederter-gepolsterter Sitzschale, Betriebsstundenzähler, Fernthermometer, Traktormeter
  • Optional mit Sicherheitsrahmen, Fritzmeier-Verdeck, Seitenteilen, Heizung

Sonderausrüstung

  • Schnellgang, Seilwinde, Verdeck, Seitenteile, Heizung, Zugpendel, Überschlagschutz, Ackerschiene, Frontlader, Spurstangenschutz, Zusatzgewichte, Eicher-Gesundheitssitz, Hydraulik-Zapfleitungen

Literatur

  • Eicher - Das Typenbuch (A. Mößmer)
  • Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Eicher“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.