Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Hersteller: | Schlepperhersteller |
Modellreihe: | 3000-Reihe |
Modell: | 3011 |
Motor | |
Hubraum: | 3.927 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 4 |
Leistung: | 45,4 kW / 62 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3.550 mm |
Breite: | 1.972 mm |
Höhe: | 1.680 mm |
Radstand: | 2.327 mm |
Spurweite: | 1.500 - 1.750 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 3500/4100 mm |
Eigengewicht: | 2.850 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1969 bis 1970 |
Gesamtstückzahl: | 252 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 / 28 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 6.5 R-20 / 14 R-30 |
Erst 1969 wurden die Mammuts in die 3000er-Reihe aufgenommen. Abgesehen von den Neuerungen und Verbesserungen der 3000er-Reihe blieben Motor und Getriebe von den Vorgängern erhalten. Im gleichen Jahr stellte ZF die Produktion der A-200 Getriebe ein. Da Eicher keinen Ersatz für das erprobte Triebwerk finden konnte, wurde der Mammut 3011 im Jahr 1970 wieder aus dem Programm genommen.
Bauart
- Blockbauweise
Motor
Der Eicher Mammut 3011 besaß einen Eicher EDK4 Motor aus eigener Fertigung. Dieser war ein Luftgekülter 4 Zylinder Motor mit Direkteinspritzung, Ölkühler, Hochleistungswechselfilter und vier radialen Einzelgebläsekühlungen.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
- Max. Drehmoment = 25,3 mkp bei 1400 U/min.
Kupplung
- Eicher Duplokup-Zweifachkupplung
Getriebe
Bei dem verwendeten Getriebe handelt es sich um ein A 216 II Getriebe vom Getriebehersteller ZF aus Friedrichshafen. Dieses Getriebe hat 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge ohne Allrad und mit Hinterradantrieb.
- ZF-Stiftschaltgetriebe mit Seitenschaltung
- Halbsynchron-Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung und voll belastbarem Kriechgang
- Drei Gruppen mit je vier Gängen ( Acker, Straße, Rückwärts )
- Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
- Optional als Schnellgangausführung
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Normalausführung
- Gruppe I: 1.Gang = 1,2 km/h; 2.Gang = 2,0 km/h; 3.Gang = 3,3 km/h; 4.Gang = 5,5 km/h
- Gruppe II: 1.Gang = 4,4 km/h; 2.Gang = 7,2 km/h; 3.Gang = 11,7 km/h; 4.Gang = 19,7 km/h.
- Gruppe R: 1.Gang = 2,1 km/h; 2.Gang = 3,5 km/h; 3.Gang = 5,7 km/h; 4.Gang = 9,5 km/h.
Schnellgangausführung
- Gruppe I: 1.Gang = 1,7 km/h; 2.Gang = 2,9 km/h; 3.Gang = 4,7 km/h; 4.Gang = 7,8 km/h
- Gruppe II: 1.Gang = 6,2 km/h; 2.Gang = 10,2 km/h; 3.Gang = 16,6 km/h; 4.Gang = 27,9 km/h.
- Gruppe R: 1.Gang = 3,0 km/h; 2.Gang = 5,0 km/h; 3.Gang = 8,0 km/h; 4.Gang = 13,5 km/h.
Antrieb
Hinterradantrieb mit Differtialsperre
Zapfwelle
Bei diesem Eicher konnte man bei der Zapfwelle zwischen 540 oder 1000 U/min wählen.
- Unabhängige zweistufige Motorzapfwelle
- Stufe N = 540 U/min. bei 1960 U/min.- Motordrehzahl
- Stufe S = 1000 U/min. bei 1850 U/min.- Motordrehzahl
- Max. Zapfwellenleistung bei 540 U/min. = 58,4 PS
Bremsen
- Mechanisch betätigte Trommelbremse als Lenkbremse zu verwenden
- Feststellbare Getriebe-Handbremse
Achsen
- Vorderachse als Pendel-Teleskopachse ausgebildet mit Einzelradfederung
- Spurweite vorne = 1500 mm verstellbar auf 1640 mm
- Hinterachse mit Planetenuntersetzung und gekapselten Bremsen
- Spurweite hinten = 1500 mm verstellbar auf 1750 mm
- Fußbetätigte Differentialsperre als selbstausrückende Bolzenkupplung
Lenkung
- ZF-Gemmerlenkung
- Optional mit hydrostatischer Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Blockkraftheber in Regelhydraulik-Ausführung mit Oberlenkerregelung und Dreipunktgestänge Kat.II
- Einhebel-Regelsteuergerät und Drossel zur Einstellung der Reaktions-und Senkgeschwindigkeit sowie zur hydraulischen Transportsicherung
- Umschalthebel für Lage-und Zugkraftregelung incl. Freigang im Endbereich beider Regelsysteme
- Förderleistung der Hydraulikpumpe = 40 l/min bei 175 atü
- Max. Hubkraft an den Geräteanlenkpunkten = 2400 kg ( über den ganzen Hubbereich = 2060 kg )
Steuergeräte
- Bis zu drei Zusatzsteuergeräte, einfach oder doppeltwirkend
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
Länge .............3.550 mm Breite: ...........1.972 mm Höhe: .............1.680 mm Spurweite: ..1.500-1.750 mm Radstand: .........2.327 mm Bodenfreiheit: ......... ca.430 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse ..3500 mm ohne Lenkbremse .4100 mm
Eigengewicht
Der Traktor wiegt 2.850 Kilogramm.
- Zul. Gesamtgewicht = 4500 kg
- Achslast vorne = 985 kg / hinten = 1865 kg
- Zul. Achslast vorne = 1800 kg / hinten = 3600 kg
- Zul- Stützlast = 1000 kg
Bereifung
- Serienbereifung vorne = 6.50-20 AS, hinten = 16.9/14-30
- Optional vorne = 7.50-18 AS, hinten = 18.4/15-30, 13.6/12-36 und 15.5-38
Füllmengen
- Tankinhalt = 95 l
Verbrauch
Kabine
- Fahrerplattform mit Schutzrahmen, gefederter gepolsterter Sitzschale, Kotflügelsitz, Traktormeter, Betriebstundenzähler, Fernthermometer und Treibstoffanzeiger
- Auf Wunsch mit Fritzmeier-Verdeck, Seitenverkleidungen, zweiter Kotflügelsitz und Heizung
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Schnellgang, Seilwinde, Verdeck, Heizung, zweiter Kotflügelsitz, hydrostatische Lenkung
Literatur
- Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Eicher-Schlepper-Prospekte von 1950-1970 ( Häfner/Karle )
Weblinks
zurück zu Eicher
zurück zum Inhaltsverzeichnis