Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Eicher |
Modellreihe: | 3000er Serie |
Modell: | Königstiger I Allrad |
Motor | |
Hubraum: | 2944 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 3 |
Leistung: | 32,9 kW / 45 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3.383 mm |
Breite: | 1.730 mm |
Höhe: | 1.507 mm |
Radstand: | 2.010 mm |
Spurweite: | 1360-1500 / 1360-1500 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | X.XXX mm |
Eigengewicht: | 2.330 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1968 bis 1973 |
Gesamtstückzahl: | 2697 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 19,4, mit Schnellgang 27.5 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 7.50-18, 6.50-20, 10.50-18 / 11-32, 13-38, 9-36, 13-30 |
Im Jahr 1968 löst die Überarbeitete Version des Königstiger 3010 der Königstiger EA 400 ab. Abgesehen von der Allrad-Vorderachse war er Baugleich mit dem Hinterrad-Modell des Königstigers I. Beide Ausführungen gehörten zu den Verkaufschlagern der 3000er-Reihe.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Eicher, Typ: EDK 3, luftgekühlter 3-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Direkteinspritz-Diesel mit drei radialen Einzelgebläsekühlungen.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
- Max. Drehmoment = 166 Nm bei 1500 U/min.
Kupplung
- Duplokup-Doppelkupplung
Getriebe
- ZF-Stiftschaltgetriebe mit Seitenschaltung, Typ: A-210 III
- Leichtschaltgetriebe mit Gruppeneinteilung, alle Zahnräder im Dauereingriff und voll belastbarem Kriechgang
- Drei Gruppen mit je vier Gängen ( Acker, Straße, Rückwärts )
- 8 Vorwärts-, 4 Rückwärtsgänge ( 1.Gang als Kriechgang ausgelegt )
- Auf Wunsch mit Schnellgangausführung
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Normalausführung:
- 1.Gang = 1,2 km/h, 2.Gang = 2,0 km/h, 3.Gang = 3,3 km/h, 4.Gang = 5,4 km/h
- 5.Gang = 4,3 km/h, 6.Gang = 7,3 km/h, 7.Gang = 12,0 km/h, 8.Gang = 19,4 km/h.
- 1.R-Gang = 2,1 km/h, 2.R-Gang = 3,6 km/h, 3.R-Gang = 6,0 km/h, 4.R-Gang = 9,7 km/h.
Schnellgangausführung:
- 1.Gang = 1,6 km/h, 2.Gang = 2,9 km/h, 3.Gang = 4,8 km/h, 4.Gang = 7,7 km/h
- 5.Gang = 6,1 km/h, 6.Gang = 10,4 km/h, 7.Gang = 17,0 km/h, 8.Gang = 27,5 km/h.
- 1.R-Gang = 3,0 km/h, 2.R-Gang = 5,2 km/h, 3.R-Gang = 8,5 km/h, 4.R-Gang = 13,8 km/h.
Antrieb
Allrad
Zapfwelle
- Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle ( Optional als Wegzapfwelle )
- Zweifach schaltbar, 540 und 1000 U/min. bei 1930 U/min.- Motordrehzahl
- Optional mit mechanischem Mähantrieb, wahlweise ein-oder zweistufig
- Optional mit aufsteckbarer Riemenscheibe und zwei Geschwindigkeiten
Bremsen
- Mechanische Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Feststellbare Getriebe-Handbremse
Achsen
- ZF-Pendeltriebachse, Typ: 2556 mit seitlicher Gelenkwelle
- Antrieb durch lastschaltbare Friktionskupplung mit Überlastungsschutz
- Hinterachse in Flachbauweise mit Planetenuntersetzung und gekapselten Bremsen sowie umstellbarer Spurweite
- Fußbetätigte Differentialsperre
Lenkung
- ZF- Gemmerlenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Blockhydraulik als Regelhydraulik ausgeführt mit Dreipunktgestänge und Einhebel-Regelsteuergerät
- Senkdrossel, Nebenanschlußventil und fahrunabhängige Zahnrad-Hydraulikpumpe
- Pumpenleistung = 20,0 l/min. bei 150 atü
- Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung und verstellbarer Reaktionsgeschwindigkeit, Freiganghydraulik incl. Lageregelung
- Hubkraft an den Unterlenkern von max. 2025 kp und min. 1445 kp
Steuergeräte
- Optional bis zu drei Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
Länge ..................3383 mm Breite: ................1730 mm Höhe: ..................1507 mm bis Lenkrad Spurweite: .............1360/1500 mm Radstand: ..............2010 mm Bodenfreiheit: ......... ca. mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse .. mm ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
- Eigengewicht = 2330 kg
- zul. Gesamtgewicht = 3500 kg
- zul. Achslast vorn = 1500 kg, hinten = 2000 kg
Bereifung
- Serienbereifung vorne = 7,50-18, hinten = 11-32
- Optional vorne = 6,50-18 und 10,5-18, hinten = 13-28, 13-30 und 9-32
Füllmengen
- Tankinhalt = 50 l
Verbrauch
Kabine
- Fahrerplattform mit gefedertem Sitz, Kombiinstrument, Traktormeter und linkem Kotflügelsitz
- Optional, Fritzmeier-Verdeck mit Seitenteilen, Heizung, rechtem Kotflügelsitz
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Schnellgang, Frontlader, Mähantrieb, Mähwerk, Fritzmeier-Verdeck, Seitenteile, Heizung, zweiter Kotflügelsitz, Zugpendel
Literatur
- Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
Weblinks
zurück zu Eicher
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.