Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Doppstadt“
LTS bzw. Doppstadt Systra 750
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:LTS bzw. Doppstadt
Modellreihe:Systra
Modell:Systra 750
Produktionszeitraum:seit
Maße
Eigengewicht:2900 kg
Länge:3990 mm
Breite:1540 mm
Höhe:2260 mm
Radstand: 2280 mm
Bodenfreiheit: 310 mm
Spurweite:vorne: 1260 - 1560 mm
hinten: 1260 - 1560 mm
Standardbereifung:vorne: 10.5-20 MPT
hinten: 10.5-20 MPT
Motor
Nennleistung:52 kW, 71 PS
Nenndrehzahl:2650/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:2723 cm³
Drehmomentanstieg: 24 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luft/Öl
Antrieb
Antriebstyp:Allrad
Getriebe:12 vorwärts, 12 rückwärts
Höchstgeschwindigkeit:40 km/h

Der Systra ist ein Trac mit vier gleich grossen Rädern. Gebaut wurde es anfangs von LTS, später wurde das Konzept von Doppstadt übernommen.

Das eigentlich sehr interessante Konzept war nicht ausgereift und so gelten Systras als sehr reparaturanfällig. Frühe Modelle hatten z.B. keinen Vorlauf der vorderen Allradachse sondern Nachlauf, was zu häufigen Getriebeschäden führte. Dazu kommt beim optional erhältlichen hydrostatischen Antrieb erhebliche Leistungsverluste hinzu.

Die Ersatzteilversorgung ist inzwischen bei nicht von Doppstadt zugekauften Teilen wie z.B. dem Deutz-Motor oder den Carraro-Achsen prekär. Bei den Achsen handelt es sich um Sige Achsen vorne 223 LTSD und hinten 418S-63 oder 418S-69, das Getriebe ist von Carraro ein TB 283

Motor

Luftgekühlter Turbomotor von Deutz Typ: BF4L1011F 2732ccm, 4 Zyl. mit 53 Kw/72 PS

Kupplung

Trockenkupplung

Getriebe

12/12 Gang (750M) oder auf Wunsch hydrostatischer Fahrantrieb (750H)

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Zapfwelle

Bremsen

Achsen

Lenkung

Allradlenkung, Hundegang auf Wunsch

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

Leergewicht: 2900Kg Gesamtgewicht: 5200Kg

Bereifung

20" Reifen

Füllmengen

53 l

Verbrauch

212 g/KWh

Kabine

matec opticab

Sonderausrüstung

hydrostatisches Getriebe

Literatur

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Doppstadt“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.