Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Deutz |
Modell: | Unisuper |
Hubraum: | 2534 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 3 |
Leistung: | 40 PS / 29,3 kW |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 4.100 mm |
Breite: | 1.600 mm |
Höhe: | 1.700 mm |
Radstand: | 2.700 mm |
Spurweite: | 1.276 - 1.954 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | / 3.350 |
Eigengewicht: | 2.020 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1967 bis 1968 |
Gesamtstückzahl: | 81 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 6.00-16 ASF/ 9.5-36 AS |
Der Deutz Unisuper ist ein Eicher G 400 Unisuper mit Deutz-Motor und Deutz-Design. Wie schon beim Modell Multitrac, versuchte Deutz mit dem Eicher-Geräteträger eine Lücke im Programm zu schließen. Speziell für diesen Geräteträger konstruierten die Kölner einen Dreizylinder-Motor, der im übrigen nur beim Unisuper verbaut wurde. Aber wie bei den meisten anderen Hersteller, stellte sich dieses Konzept als Fehlschlag heraus.
Bauart
Geräteträger in Zweiholmbauweise
- Halbrahmen-Bauweise
Motor
- KHD, Typ: F3L 812 D, stehender-luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, untenliegende-zahnradgetriebene Nockenwelle, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung mittel Zahnradpumpe, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Ölbadluftfilter mit Staubabscheider, Bosch-Drehzahlregler, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Filzrohr-Kraftstofffilter, Bosch-Mehrloch-Düse, Leichtmetall-Kolben und Axialgebläse.
- Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17:1
- Max. Drehmoment = 142 Nm bei 1600 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 175 bar
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 75 C 410 RS
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150
- Bosch-Düse, Typ: DLLA 153 S 308
Kupplung
- Durch Zweistufenpedal betätigte, trockene Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 225/225
- Fahrkupplung mit 225 mm Durchmesser
- Zapfwellenkupplung mit 225 mm Durchmesser
Getriebe
- Im Ölbad laufendes ZF-Gruppen-Getriebe, Typ: A-208 III mit Mittelschaltung
- Bolzengeschaltetes Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Schubradgeschaltetes Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
- 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 1,2 km/h
- 2.Gang = 2,1 km/h
- 3.Gang = 3,4 km/h
- 4.Gang = 5,5 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 4,3 km/h
- 2.Gang = 7,4 km/h
- 3.Gang = 12,2 km/h
- 4.Gang = 20,0 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 2,0 km/h
- 2.Gang = 3,5 km/h
- 3.Gang = 6,0 km/h
- 4.Gang = 9,5 km/h
Antrieb
- Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Fahrkupplung-unabhängige Motorzapfwelle
- Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
- 540 und 1.080 U/min.
Bremsen
- Pedal betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
- Feststellbare Handbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend
Achsen
- Pendelnd aufgehängte Eicher-Teleskop-Vorderachse
- Spurweiten von 1.276 bis 1.954 mm einstellbar
- Hinterachse mit Kegelrädern und Portalgetriebe
- Spurweiten von 1.276 bis 1.954 mm einstellbar
- Mechanisch-betätigte Differentialsperre
- Vorderachslast = 510 kg
Zul. Vorderachslast = 1.100 kg
- Hinterachslast = 1.510 kg
Zul. Hinterachslast = 1.700 kg
Lenkung
- Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulischer Eicher-Kraftheber, Typ: AG 72
- Dreipunktkupplung der Kategorie I, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
- Bosch-Zahnradpumpe mit 27,2 l/min. bei 175 bar und Nenndrehzahl
- Max. Hubkraft an den Kupplungspunkten = 1.200 kg
Hersteller/Typ: ZF A 210 Pumpe: Zahnradpumpe 16 l/min Hubkraft: 1100 kg
Steuergeräte
1x EW
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Bosch-Anlasser, Typ: JD (R) 12 V-3 PS
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: EHR 14 V-11 A 19
- Bosch-Regler, Typ: RS/TBA 75/90/12 A 2
Maße und Abmessungen
- Länge ..............4.100 mm
- Breite mit kleinster Spurweite: ........1.600 mm
- Höhe über Lenkrad: ..............1.700 mm
- Radstand: ..........2.700 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse: ......500 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse .. mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse . 3.350 mm
Eigengewicht
- Eigengewicht = 2.020 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 3.000 kg
Bereifung
- Vorne: 6.00-16 ASF oder 6.50-16 ASF
- Hinten: 9.5-36 AS oder 12.9-32 AS
Füllmengen
- Kraftstoffbehälter: ........40,0 l
- Motor (einschl. Ölfilter): ..9,0 l
- Ölbadluftfilter: ............0,8 l
- Ölbehälter für Kraftheber: .10,0 l
- Wechselgetriebe: ...........17,0 l
- Endantrieb je: ..................1,5 l
- Lenkung: ...................0,75 l
Kabine
- Fahrerstand mit gefedertem Fahrersitz, Traktormeter und linkem Beifahrersitz
- Optional mit Geräte-Scheinwerfer, rechtem Beifahrersitz und Fritzmeier-Verdeck, Typ: M 214
Sonstiges
Sonderausrüstung
Frontlader, Sämaschine, Reihenhacke, Düngerstreuer, Kartoffelvollernter, Rübenvollernter, Maispflückvorsatz, Mähbalken, Aufbockvorrichtung, Gitterräder, Halbautomatische Kartoffellegemaschine vier- und zweireihig, Spurlockerer
Literatur
- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 370
Alle Traktoren von Deutz (Band 1) - Verlag Klaus Rabe - ISBN 3-926071-06-0
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11/2012, Seite 82 ff.
Weblinks
www.deutz-oldtimer.de www.deutzforum.de unisuper.piczo.com
zurück zu Deutz
zurück zum Inhaltsverzeichnis