Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
Deutz F4L 514
Deutz F4L 514/4
Basisdaten
Hersteller/Marke:Deutz
Modellreihe:514
Modell:F4L 514
Bauweise: Halbrahmenbauweise
Produktionszeitraum:1952–1965
Stückzahl: ca. 7824
Maße
Eigengewicht:3050 (ab 1957: 3025) kg
Länge:3900 mm
Breite:1907 (ab 1957: 1962) mm
Höhe:1920 (ab 1957: 1970) mm
Radstand: 2440 mm
Bodenfreiheit: 465 mm
Spurweite:1540 mm vorne: 1544 - 1802 mm
hinten: 1610 - 1736 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4000 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5000 mm
Standardbereifung:vorne: 6.50-20 ASF
hinten: 13-30 AS, 15-30
Motor
Nennleistung:43,9 (ab 1957: 47,6) kW, 60 (ab 1957: 65) PS
Nenndrehzahl:1650 bzw. (ab 1957) 1800/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:5322 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:5/2- oder 7/2-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit:20–32 km/h

Der F4L 514 ist ein von 1952 bis 1965 von Deutz gebauter Traktor, der als „Universalschlepper für land- und forstwirtschaftliche Großbetriebe“ vermarktet wurde und bis Mitte der 1950er Jahre das leistungsstärkste Modell war, das Deutz im Angebot hatte. Die Modellbezeichnung entspricht dem verbauten Deutz-Dieselmotor-Typ.

Der F4L514 wurde in zwei fast baugleichen Ausführungen produziert: von 1952 bis 1965 als Version F4L 514/4 mit 60 PS und von 1957 bis 1965 parallel als F4L 514/5 mit 65 PS . Der /4er wurde in größeren Stückzahlen verkauft.

Motor

  • luftgekühlter 4-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Wirbelkammer-Dieselmotor F4L514 von Deutz mit Einlochzapfendüsen und Druckumlaufschmierung mit Öldruckmanometer / Ölfeinfilter / Axial-Kühlgebläse / Ölspülluftfilter mit Vorabscheider / arretierbare Drehzahl / Fernthermometer mit akustischer Warnvorrichtung / Bosch-Einspritzpumpe mit Bosch-Düsenhalter und Düsensatz SD 211 / Einspritzdruck: 125 bar / Verdichtungsverhältnis: 17,8 oder 19,2 : 1 je nach Zylinder / Verdichtungsdruck: 22 - 28 bar / Motoröldruck: 3 - 4 bar / Bohrung: 110 mm / Hub: 140 mm.

Kupplung

  • einfache F&S-Trockenscheibenkupplung G280KZ, G310KZ oder F&S-Doppelkupplung DO310/K

Getriebe

  • F4L 514/4 = ZF-Schubradgetriebe, Typ: A 26, 5 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge / optional: 2 Kriechgänge
  • F4L 514/7 = ZF-Schubradgetriebe, Typ: A 26, 7 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge incl. 2 Kriechgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • max. Geschwindigkeit F4L 514/4: 20 (mit Schnellgang: 26) bzw. 28 km/h
  • max. Geschwindigkeit F4L 514/7: 25 (mit Schnellgang: 32) km/h
  • 60 PS = Vorwärts: 3,7 - 5,1 - 6,6 - 11,7 - 19,5 km/h / Rückwärts: 1.G: 1,7 / 2.G: 2,9 km/h / Kriechgänge: 1.G: 2,2 / 2.G: 3,0 km/h.
  • 60 PS - Schnellgang = Vorwärts: 4,0 - 5,5 - 7,1 - 12,6 - 20,0 km/h / Rückwärts: 1.G: 1,9 / 2.G: 3,1 / Kriechgänge: 1.G: 2,4 / 2.G: 3,3 km/h.
  • 65 PS = Vorwärts: 5,2 - 7,3 - 9,4 - 16,7 - 28,0 km/h / Rückwärts: 4,1 km/h / Kriechgänge: 1.G: 3,1 / 2.G: 4,4 km/h.
  • 65 PS - Schnellgang = Vorwärts: 5,7 - 7,9 - 10,2 - 18,1 - 30,0 km/h / Rückwärts: 4,4 km/h / Kriechgänge: 1.G: 3,4 / 2.G: 4,7 km/h.

Zapfwelle

  • Getriebe - Zapfwelle, 1 3/8 Zoll x 75 mm / 540 U/min. bei einfacher Kupplung
  • Motor - Zapfwelle, 1 3/8 Zoll x 75 mm / 540 U/min. bei doppel Kupplung
  • Riemenscheibe bei NSK - Version, 340 x 220 mm / 1390 U/min.
  • Riemenscheibe bei NFK - Version, 340 x 220 mm / 1275 U/min.

Bremsen

  • Innenbackenbremse mit Servowirkung als Fahr- und Lenkbremse wirkend
  • Getriebe-Feststellbremse

Achsen

  • Doppelfeder-Vorderachse als Portalachse pendelnd aufgehängt
  • Hinterachse: 2 Steckachsen mit Wälzlagern durch Ausgleichsgetriebe verbunden
  • Differentialsperre mit Handbetätigung und automatischer Ausrückung

Lenkung

Rollengelagerte ZF-Roßlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Auf Wunsch: Bosch-Kraftheber, Hubkraft 1700 kg / Deutz-Transferrer / Deutz-Tracdraulik / Dreipunkt-Kupplung Größe II /

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • elektrischer 24-Volt-Anlasser-4PS, Lichtmaschine, 12V-300 W, zwei Batterien, 12V je 84 Ah
  • Beleuchtung, Fernthermometer, Glühspiralen, Handlampe, Signalhorn, Anhängersteckdose

Maße und Abmessungen

Bereifung

vorne: 6.50 - 20 / hinten: 13 - 30 später 15 - 30

Füllmengen

  • Tankinhalt = 85 liter
  • Motoröl = 11 liter
  • Getriebe = 70 liter
  • Ölkühler = 3 liter

Verbrauch

  • Durchschnittsverbrauch = 4 kg je Stunde

Kabine

  • Geschlossene Fahrerplattform mit Muldensitz mit hydraulischem Stoßdämpfer
  • Optional: Fritzmeier-Wetterdach mit Panoramascheibe, Scheibenwischer, Segeltuch-Umhänge und zweiter Beifahrersitz

Sonderausrüstung

Fritzmeier-Wetterdach / Segeltuch-Umhänge / Geschlossenes Fahrerhaus für Straßenversion / Bosch-Kraftheber / Dreipunkt-Kupplung / Deutz-Transferrer / Deutz-Tracdraulik / Ackerschiene / Seitliche Riemenscheibe / Front- und Rumpfballast / Betriebsstundenzähler / Druckluftbremsanlage / zweiter Beifahrersitz / Forstseilwinde / Zapfwelle / Reifenfüll-Aufsteckpumpe / Kriechgänge / Gitterräder

Sonstiges

Literatur

  • Deutz - Das Typenbuch (A. Mößmer)
  • Vom MTH zum Agrotron (B. Ertl)
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.