Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Deutz |
Modellreihe: | F2-Reihe |
Modell: | M315 |
wassergekühlter Deutz-Vorkammerdieselmotor | |
Hubraum: | 3.400 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 2 |
Leistung: | 20,5 kW / 28 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3.260 mm |
Breite: | 1.650 mm |
Höhe: | 2.325 mm mit Dach |
Radstand: | 1.920 mm |
Spurweite: | 1.224 / 1.357 mm |
Wenderadius (ohne Lenkbremse): | 4.000 mm |
Eigengewicht: | 2.590 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1934 bis 1942 |
Gesamtstückzahl: | 11.888 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 6,3 / 17,4 / 22 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 760 x 120 / 1.100 x 270 |
Dem erfolgreichen Beispiel des Fordson-Schleppers folgend, konstruierten die Kölner einen Deutz-Schlepper in rahmenloser Blockbauweise. Das als Stahlkonstruktion gefertigte Getriebe brachte dem Deutz F2M 315 den Beinamen "Stahlschlepper". Dem Zeitgeist entsprechend wurde dieses Modell als Acker-, Straßen-und Universalschlepper angeboten.
Bauart
- Blockbauweise
Motor
- Stehender, wassergekühlter Deutz-Viertakt-Zweizylinder-Dieselmotor mit Vorkammerverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, automatischer Ölschlammmabscheidung, Deutz-Einspritzpumpe, Bosch-Zapfendüse, Trocken-Schleuder-Luftfilter, Deutz-Drehzahlregler, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, dreifach-gelagerter Kurbelwelle und Röhrenkühler mit Ventilator.
- Bohrung = 120 mm, Hub = 150 mm
- Verdichtung = 18:1
- Öffnungsdruck = 130 bar
- Bosch-Düse, Typ: DN 8 S 1
Hubraum : 3,4 Liter
Leistung : 20,5 kW / 28 PS
Drehzahl : 1200 U/min
Kupplung
- Pedal betätigte, trockene Einscheibenkupplung
Getriebe
- Im Ölbad laufendes Deutz-Schubradgetriebe mit Kugelschalthebel
- Acker-Ausführung mit 3 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang
- Straßen- und Universal-Ausführung mit 5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
- Universalschlepper mit Eisenbereifung mit 3 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Mit Eisenbereifung:
- 1.Gang = 3,4 km/h
- 2.Gang = 4,5 km/h
- 3.Gang = 6,7 km/h
- Rückwärtsgang = 2,5 km/h
Mit Acker-Luftbereifung:
- 1.Gang = 3,2 km/h
- 2.Gang = 4,3 km/h
- 3.Gang = 6,3 km/h
- 4.Gang = 10,5 km/h
- 5.Gang = 17,4 km/h
- Rückwärtsgang = 2,4 km/h
- max. Geschwindigkeit : 6,3 km/h bei Ackerschlepper mit Eisenbereifung
- max. Geschwindigkeit: 17,4 km/h bei Universalschlepper mit Luftbereifung
- max. Geschwindigkeit: 11,0 km/h bei Universalschlepper mit Eisenbereifung
- max. Geschwindigkeit: ca. 22 km/h bei Straßenschlepper mit Aero-Bereifung
Antrieb
- Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Rechtsseitige Riemenscheibe mit 320 mm Durchmesser und 180 mm Breite
- Drehzahl = 800 U/min.
- Nur für Acker- und Universal-Ausführung mit Getriebe-Zapfwelle
- Stummel = 1 3/8"x 80 mm
- Drehzahl = 540 U/min.
Bremsen
- Acker-Ausführung nur mit Handhebel betätigter Getriebehandbremse, als Trommelbremse ausgeführt
- Straßen-und Universal-Ausführung zusätzlich mit Pedal betätigter Außenbandbremse
Achsen
- Pendelnd gelagerte Vorderachse für die Acker-Ausführung
- Pendelnd gelagerte Vorderachse mit querliegender Blattfederung für Straßen-und Universal-Ausführung
- Vordere Achslast = 850 kg
- Hintere Achslast = 1.700 kg
Lenkung
- Mechanische Deutz-Schneckenlenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
- Länge mit Luftbereifung:.................3.260 mm
- Länge mit Eisenbereifung:.........3.280 mm
- Breite mit Eisenbereifung:.............1.600 mm
- Breite mit Luftbereifung:...............1.650 mm
- Höhe mit Dach:.................2.350 mm
- Höhe über Lenkrad:............1.710 mm
- Radstand:..............1.920 mm
- Bodenfreiheit mit Luftbereifung:.......... ca. 270 mm
- Bodenfreiheit mit Eisenbereifung:........ca. 275 mm
- Vordere Spurweite mit Eisenbereifung = 1.185 oder 1.285 mm
- Hintere Spurweite mit Eisenbereifung = 1.100 bis 1.356 mm
- Hintere Spurweite des Universal-Schlepper mit Eisenbereifung = 1.170 oder 1.206 mm
- Vordere Spurweite mit Acker-Luftbereifung = 1.224 mm
- Hintere Spurweite mit Acker-Luftbereifung = 1.357 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse ... mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse.. 4.000 mm
Eigengewicht
- Eigengewicht mit Eisenbereifung = 2.590 kg
- Eigengewicht mit Luftbereifung = 2.350 kg
- Eigengewicht des Universalschlepper mit Luftbereifung = 2.500 kg
Bereifung
- Eisen vorne: 760 x 120 / hinten: 1100 x 270
- Ackerluft vorne: 6,50 - 20 / hinten: 11,25 - 24
- Aero vorne: 6,50 - 20 / hinten: 350 - 20
Füllmengen
- Tank: 75 Liter
- Schmieröl: 12 Liter
- Kühlwasser: 24 Liter
Verbrauch
- Fahrbetrieb auf der Straße = 25 kg Kraftstoff in 10 Stunden
- Schmierölverbrauch = 1 kg in 10 Stunden
Kabine
- Fahrerstand mit gefederter Blechsitz incl. Rückenlehne und Öldruck-Anzeige
- Optional mit gepolstertem Fahrersitz und Deutz-Wetterdach
Sonstiges
Ackerschlepper-Ausführung:
- Eisen- oder Luftbereifung, Dreigang-Getriebe, Riemenscheibe und Zapfwelle, starre Vorderachse, nur Handbremse, Höchtsgeschwindigkeit 6,7 km/h
Straßenschlepper-Ausführung:
- Luftbereifung, Fünfgang-Getriebe, gefederte Vorderachse, Fuß- und Handbremse, Höchstgeschwindigkeit 22 km/h
Universalschlepper:
- Eisen- oder Luftbereifung, Fünfgang- bzw. Dreigang-Getriebe, Zapfwelle und Riemenscheibe, gefederte Vorderachse, Fuß- und Handbremse, Höchstgeschwindigkeit mit Luftbereifung = 17,4 km/h, Höchstgeschwindigkeit mit Eisenbereifung = 11 km/h
Sonderausrüstung
- Getriebe-Zapfwelle
- Spatengreifer
- Stollenbereifung
- Wetterdach
- Seilwinde
Literatur
- Traktorklassiker von Udo Paulitz
- Deutz-Das Typenbuch (A. Mößmer)
- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen) Seite 180
- Deutz-Prospekte von 1927 bis 1967 (Karel Vermoesen) Seite 28
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 02/2015, Seite 76 ff.
Weblinks
zurück zu Deutz
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.