Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
Deutz F2L 514/50
Deutz F2L514/50 (Baujahr 1953)
Basisdaten
Hersteller/Marke:Deutz
Modellreihe:514
Modell:F2L 514/50
Bauweise: Rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:1950–1953
Maße
Eigengewicht:1.700/1.750 kg
Länge:2.840 mm
Breite:1.620 mm
Höhe:1.700 mm
Radstand: 1.745 mm
Bodenfreiheit: 400 mm
Spurweite:vorne: 1.280 oder 1.424 mm
hinten: 1.250 oder 1.502 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.200 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.600 mm
Standardbereifung:vorne: 5.50-16 ASF
hinten: 11.25 - 24 AS / 10-28 AS / 11.2-28 AS /
Motor
Nennleistung:20,5 (ab 1951: 22) kW, 28 (ab 1952: 30) PS
Nenndrehzahl:1.550/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:2.661 cm³
Drehmomentanstieg: 2,9 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:ZF A-15 5/1-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit:23,6 km/h der 28er Version, teilweise durch Drehzahlregulierung auf 20 km/h reduziert km/h

Der F2L 514/50 ist ein Anfang der 1950er Jahre produzierter Deutz-Schlepper mit 28 PS, ein sogenannter Halbkonfektions-Schlepper. Der Motor stammte von Deutz, das Triebwerk (Kupplungsgehäuse, Pedalerie, Getriebe) kam von ZF. Der anfangs mit 28 PS vorgestellte F2L 514/50 hatte die Hinterradbereifung 11.25-24 AS mit kleineren Kotflügeln als die späteren 30 PS Maschinen. Bereits ein Jahr später brachte Deutz noch eine Hochrad-Ausführung mit der Bezeichnung F2L 514/51 ins Programm. Ab 1952 wurde die Leistung beider Ausführungen auf 30 PS gesteigert. Abgesehen von den Hinterrad-Kotflügeln (für 28 Zoll Bereifung) und der Vorderachse, unterschied sich die Hochrad-Ausführung zusätzlich durch eine angepasste Getriebeübersetzung.

Motor

KHD, Typ: F2L 514, stehender luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihen-Saugdieselmotor mit L'Orange-Wirbelkammer-Verfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch Einloch-Zapfendüse, Öl-Spaltfilter, dreifach gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Deutz Einspritzpumpe, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Deutz Fliehkraftregler, Ölbadluftfilter, Leichtmetallkolben und Axial-Gebläse mit Luftleitblechen.

Bohrung:110 mm
Hub:140 mm
Max. Drehmoment:14,5 mkg bei 1.300 U/min
Drehmoment:13,88 mkg
Verdichtung:17,8:1 mit Zylinderkopf 75 R, 19,2:1 mit Zylinderkopf 84 R
Kompressionsdruck:22-28 atü mit Zylinderkopf 75 R, 25-31 atü mit Zylinderkopf 84 R
Motoröldruck:3-4 bar
Mittlerer Effektivdruck:6,55 kg/cm²
Leerlaufdrehzahl:500 U/min
Förderleistung der Schmierölpumpe:598 l/h
Förderleistung der Einspritzpumpe:3,5 cm³
Max. Einspritzdruck:125 bar
Einspritzdüse:Bosch Zapfendüse, Typ: DN 0 SD 211
Max. Zugkraft am Haken:17 t
Anhängelast:2.250 kg

Kupplung

  • Pedalbetätigte, trockene Einscheibenkupplung, Typ: Fichtel & Sachs, G 22 Z

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes ZF Schubradgetriebe, Typ: A-15 mit Mittelschaltung
  • 5 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang

Gesamtübersetzung

1. Gang:93,2:1
2. Gang:71,5:1
3. Gang:57,8:1
4. Gang:27,8:1
5. Gang:16,3:1
Rückwärtsgang:74,7:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Ausführung28 PS Universalschlepper
bis Getriebe Nr. 1236
Bereifung 11.25-24 AS
30 PS Universalschlepper
mit Bereifung 11.2-28 AS
Hochrad-Ausführung
Bereifung 9.5-42 AS
1. Gang4,1 km/h3,5 km/h3,8 km/h
2. Gang6,7 km/h4,7 km/h6,2 km/h
3. Gang9,6 km/h5,8 km/h8,6 km/h
4. Gang13,9 km/h12,0 km/h13,3 km/h
5. Gang23,6 km/h20,0 km/h21,6 km/h
Rückwärtsgang5,0 km/h4,5 km/h4,8 km/h

Zapfwelle

  • Riemenscheibe mit 220 mm Durchmesser und 130 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis: 1,02:1
  • Drehzahl: 1.520 U/min bei Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit: 17,5 m/s
  • Übertragbare Leistung: 28,2 PS


  • Kupplungsabhängige Getriebezapfwelle
  • Stummel: 1 3/8 Zoll x 75 mm (Form A)
  • Übersetzungsverhältnis: 2,78:1
  • Drehzahl: 558 U/min bei Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung: 28,5 PS


  • Mähantrieb mit Rutschkupplung
  • Übersetzungsverhältnis: 1,55:1
  • Drehzahl: 1.050 U/min bei Nenndrehzahl

Bremsen

  • Pedalbetätigte Servo-Trommelbremse, auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Feststellbare Duplex-Handbremse, als Bandbremse ausgebildet, auf die Zwischenwelle wirkend

Achsen

  • Pendelnd aufgehängte Portalachse mit Doppelfederung
  • Zweifach verstellbare Spurweite durch Radumschlag


  • Hinterachse mit zwei Steckachsen und Ausgleichsgetriebe
  • Zweifach verstellbare Spurweite durch Radumschlag
  • Übersetzung des Kegeltriebs: 29:6
  • Übersetzung des Stirntriebs: 51:13
  • Differentialsperre mit Fußbetätigung


  • Vorderachslast der Normal-Variante: 590 kg
  • Zul. Vorderachslast: 900 kg
  • Hinterachslast der Normal-Variante: 1.110 kg
  • Zul. Hinterachslast = 1.850 kg


  • Vorderachslast der Hochrad-Variante: 610 kg
  • Zul. Vorderachslast: 900 kg
  • Hinterachslast der Hochrad-Variante: 1.140 kg
  • Zul. Hinterachslast: 1.850 kg

Lenkung

  • Mechanisch betätigte ZF-Rosslenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Optional hydraulischer Bosch Blockkraftheber, Typ: B 68 mit Dreipunktkupplung
  • Kategorie I
  • Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 135 mm Kolbenhub
  • Zahnradpumpe, Typ: Z 16 mit 17 l/min bei 120 atü und 2.400 U/min
  • Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker: 1.140 kg

Steuergeräte

  • Ein einfachwirkendes Bosch Steuergerät

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt Einrichtung nach StVZO
  • Zwei Batterien, je 6 V 112 AH
  • Bosch Anlasser, Typ: BNG 4/12 CR 167
  • Bosch Lichtmaschine, Typ: LJ/GJJ 130/12/1.500 R 6
  • Bosch Regler, Typ: RS/UA 130/12/26
  • Bosch Glühkerze, Typ: 80 KR 2.520
  • Zwei Frontscheinwerfer mit Fern-, Abblend- und Standlicht, zwei Schlusslichter mit Bremslicht und Kennzeichenbeleuchtung, Signalhorn, Handlampe, Steckdose für Anhängerbeleuchtung und Fernthermometer mit akustischer Warnvorrichtung

Maße und Abmessungen

AusführungNormal-AusführungHochrad-Ausführung
Länge2.840 mm2.970 mm
Breite1.620 mm1.535 mm
Höhe über Lenkrad1.700 mm1.835 mm
Radstand1.745 mm1.745 mm
Bodenfreiheit400 mm460 mm
Leergewicht1.800 kg1.800 kg
Zul. Gesamtgewicht2.700 kg2.700 kg

Bereifung

Normal-Ausführung:

  • Vorn: 5.50-16 ASF
  • Hinten: 11.25-24 AS (28 PS Version), später 10-28 AS oder 11-28 AS


Hochrad-Ausführung:

  • Vorn: 5.50-16 ASF
  • Hinten: 9-42 AS, 9-40 AS oder 11-38 AS (Speichenrad), 13-30 AS (Scheibenrad)

Füllmengen

Tankinhalt:37 l
Motoröl:5 l
Getriebeöl:30 l
Mähantrieb:1,5 l
Riemenscheibenantrieb:1,1 l
Lenkung:0,5 l
Kraftheber:5 l
Frontlader:7,5 l

Verbrauch

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch: 194 g/PSh
  • Kraftstoff: 1,9 - 2,2 l/h
  • Motoröl: 0,07 kg/h

Kabine

  • Fahrerstand mit gefedertem Muschelsitz, Glühvorrichtung, Kontrolllampen
  • Optional mit Fritzmeier-Verdeck und Beifahrersitz

Sonderausrüstung

  • Stockey & Schmitz Mähbalken 5 Fuß
  • Automatische Anhängevorrichtung
  • Klinkwerk für Wechselpflüge
  • Schwingrahmen
  • Zusatzgewichte
  • Seilwinde

Literatur

  • Deutz - Das Typenbuch (A. Mößmer)
  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen / Michael Bruse), Seiten 228 und 230
  • Deutz-Prospekte von 1927 bis 1967 (Karel Vermoesen), Seite 48
  • Deutz-Schlepper Werkstattdaten (H 1099-4)
  • Deutz BA/ET: H 1053-4 28 PS
  • Deutz BA/ET: H 1053-16 30 PS
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.