Foto | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller: | Klöckner-Humboldt-Deutz AG |
Modellreihe: | 414-Reihe |
Modell: | F1M 414 / 46 |
Motor | |
Hubraum: | 1.100 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Leistung: | 8 kW / 11 PS (ab 1950: 12 PS) |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2.280 mm |
Breite: | 1.530 mm |
Höhe: | 1.700 mm |
Radstand: | 1.430 mm |
Spurweite: | 1.250 / 1.450 mm |
Wenderadius (mit / ohne Lenkbremse): | 2.500 / 3.300 mm |
Eigengewicht: | 1.180 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1946 bis 1951 |
Gesamtstückzahl: | 9.000 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 15 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 5.00-16 / 8.00-20 |
Der Deutz F1M 414/46 ist die überarbeitete Version des vor dem Krieg gebauten und sehr erfolgreichen Deutz F1M 414 („Bauernschlepper“). Eine der Verbesserungen war das Viergang-Getriebe, durch das die Höchstgeschwindigkeit fast verdoppelt wurde. Das hatte zur Folge das eine Fußbremse verbaut werden musste. Kurz vor Produktionsende steigerte Deutz die Motorleistung auf 12 PS.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Deutz, Typ: F1M 414, stehender-wassergekühlter Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit Vorkammer-Verfahren, Deutz-Einspritzpumpe, Bosch-Einspritzdüse, auswechselbare Zylinderlaufbuchse, Druckumlaufschmierung, Leichtmetall-Kolben, Ölbadluftfilter, rollen-gelagerter Kurbelwelle und Wabenkühler.
- Nenndrehzahl = 1.550 U/min.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 140 mm
- Verdichtung = 22:1
- Öffnungsdruck = 100 bar
- Bosch-Düse, Typ: DN 0 SD 21
- Max. Zugkraft am Haken = 500 kg (12 PS = 550 kg)
- Brutto Anhängelast = 6 – 8 Tonnen
Kupplung
- Trockene Einscheibenkupplung im Schwungrad, von Fichtel & Sachs
Getriebe
- Im Ölbad laufendes Deutz-Schubradgetriebe mit Mittelschaltung
- 4 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1.Gang = 3,2 km/h
- 2.Gang = 4,7 km/h
- 3.Gang = 8,0 km/h
- 4.Gang = 15,0 km/h
- Rückwärtsgang = 3,2 km/h
Antrieb
- Hinterradantrieb
Zapfwelle
- Rechtsseitige Riemenscheibe mit 225 mm Durchmesser und 100 mm Breite
- Drehzahl = 1.120 U/min.
- Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung
- Drehzahl = 800 U/min.
-crop.jpg.webp)
Deutz F1 M414 „Bauernschlepper“, Baujahr 1946, 1-Zylinder-Dieselmotor mit 11 PS, Hubraum: 1.100 cm³.
- Optional mit kupplungsabhängiger Getriebe-Zapfwelle
- Stummel = 1 3/8" x 75 mm
- Drehzahl = 526 U/min.
Bremsen
- Pedal betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, ab ca. 1947 gab es wieder eine Lenkbremse
- Feststellbare Handbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Zwischenwelle wirkend
Achsen
- Ungefederte Vorderachse: Geschmiedete - pendelnd gelagerte I - Stahlachse
- Hinterachse: Ausgleichgetriebe, zwei Achshälften am Getriebegehäuse in Wälzlagern laufend
- Beide Achsen mit verstellbarer Spurweite durch Radumschlag
Lenkung
- Deutz-Schnecken-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- Optional 6 Volt-Einrichtung mit zwei Scheinwerfern, zwei Schlußlichter und Horn
- Batterie 6 V–14 Ah
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/6-2000 R 1
- Bosch-Regler, Typ: RS/G 75/6/2
Maße und Abmessungen
- Länge ...................................... 2.280 mm
- Breite: ...................................... 1.535 mm
- Höhe über Lenkrad: ..................1.700 mm
- Spurweite: .................1.270 und 1.450 mm (später = 1.500 mm)
- Radstand: ................ 1.430 mm
- Bodenfreiheit: ......... ca. 240 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse ...... 2.500 mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse ... 3.500 mm
Eigengewicht
- Leergewicht = 1.180 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 1.800 kg
Bereifung
Serien-Bereifung
- Vorne = 5.25-16 AS Front
- Hinten = 8.00-20 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 28 Liter
- Schmieröl = 4,5 Liter
- Kühlwasser = 10 Liter
- Getriebe = 12,5 Liter
Verbrauch
- 210 g/PS/Std Diesel oder 10 kg bei Straßenbetrieb und 14 kg bei Pflugbetrieb in 10 Std.
- Schmieröl: 0,5 kg auf 10 Std.
- Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 217 g/PSh
Kabine
- Fahrerstand mit gefederter Sitzschale und halbrunden Kotflügeln
Sonstiges
Zu der Standardausrüstung gehört eine Riemenscheibe und ein Balkenmähwerk.
Sonderausrüstung
- Anbaugeräte
- Zapfwelle
- Anhängevorrichtung für Mähbinderbetrieb
- Feste Anhängerschiene
- Mähbalken 4 1/2 Fuß
Literatur
- Deutz - Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 182
Weblinks
zurück zu Deutz
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.